Scherstetten
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Augsburg > Scherstetten
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Schwabmünchen.
Zur Gemeinde Scherstetten gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Jahn_Gemeinden>Jahn: Augsburg Land (Hist. Atlas Bayern), S. 622-624</ref><ref name=Bauer_Gemeinden>Bauer: Schwabmünchen (Hist. Atlas Bayern), S. 441-443, 472, 417-419</ref> und Wohnplätze
- Berghöfe
- Bruderhof
- Erkhausen
- Geiselhof 1855 errichtet
- Hilpoldsberg seit 1.4.1954 bei Konradshofen<ref name=Bauer_Hilpoldsberg>Bauer: Schwabmünchen (Hist. Atlas Bayern), S. 542, 544</ref>
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Jahn_Gemeinden /><ref name=Bauer_Gemeinden /> zu Scherstetten eingemeindet:
- Konradshofen bis 1.5.1978<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 768</ref> selbständige Gemeinde
- Hilpoldsberg bis 1.4.1954 bei Scherstetten<ref name=Bauer_Hilpoldsberg />
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]
Scherstetten ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Stauden
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Schwabmünchen
- Konradshofen, St. Martin Pfarrei<ref>Konradshofen Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Hilpoldsberg
- Schwabegg bis 1835, danach Kaplanei-Expositur
- Scherstetten, St. Peter und Paul Pfarrei<ref>Scherstetten Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Berghöfe
- Bruderhöfe
- Erkhausen ehemals Pfarrei
- Geiselhof
- Konradshofen, St. Martin Pfarrei<ref>Konradshofen Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Schwabmünchen
Geschichte[Bearbeiten]
Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten]
(OrtsH) = (Ortsherrschaft)
Ort | Reichsstand | Herrschaft / Amt | Gericht Amt Hofmark |
Vogtei / Niedergericht Anzahl Anwesen |
Grundherrschaft Anzahl Anwesen |
Hist.Atlas Mindelheim Seite |
Hist.Atlas Schwabmünchen Seite |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konradshofen | Kurfürstentum Bayern | Herrschaft Schwabegg (OrtsH) |
Pfleggericht Türkheim | 68/71 Anwesen | 66/70 Anwesen
|
46 | 417-419 | |||||
Hilpoldsberg | (Kurfürstentum Bayern) | (Herrschaft Schwabegg) (OrtsH) strittig |
Pfleggericht Türkheim | 4 Anwesen | 4 Anwesen | 417-419 | Niedergericht und Grundherr: RS Ulrich Afra Augsburg | |||||
Scherstetten | Kurfürstentum Bayern | Herrschaft Schwabegg (OrtsH) |
Pfleggericht Türkheim | 40 Anwesen | 15/16 Anwesen
|
47 | 441-443 | Niedergericht: bei den Grundherrn<ref name=Scherstetten>Bauer: Schwabmünchen (Hist. Atlas Bayern), S. 441</ref> | ||||
Berghöfe | Kurfürstentum Bayern | Herrschaft Schwabegg (OrtsH) |
Pfleggericht Türkheim | 3 Anwesen | -
|
47 | 441-443 | Niedergericht: bei den Grundherrn<ref name=Scherstetten /> | ||||
Bruderhof | Kurfürstentum Bayern | Herrschaft Schwabegg (OrtsH) |
Pfleggericht Türkheim | 1 Anwesen | -
|
47 | 441-443 | Niedergericht: bei den Grundherrn<ref name=Scherstetten /> |
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Konradshofen bei Matricula (Digitalisat)
- Kirchenbücher Scherstetten bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1716
- Heiraten ab 1662
- Sterbefälle ab 1706
Quelleneditionen[Bearbeiten]
- Steiner, Thaddäus: Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316; Augsburg 2019 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Scherstetten in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Scherstetten im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Haider, Albert: Scherstetten-Erkhausen im Quellgebiet der Schmutter - Beiträge zur Geschichte des oberen Schmuttertales [Band 1]; München 1932
- Haider, Albert: Scherstetten-Erkhausen im Quellgebiet der Schmutter - Beiträge zur Geschichte des oberen Schmuttertales [Band 2]: Häuserbuch, Gemeinde, Kirche und Schule; München 1935
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Pötzl, Walter: Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau. Historische Ortsbeschreibungen für den Landkreis Augsburg; Augsburg 2004
- Berghöfe, S. 128
- Bruderhof, S. 144
- Erkhausen, S. 188-189
- Hilpoldsberg, S. 237
- Konradshofen, S. 254
- Scherstetten, S. 348-349
- Layer, Adolf: Die Hochblüte der Johann-Nepomuk-Verehrung im Bistum Augsburg (Bistum Augsburg, Eresing, Augsburg, Dillingen an der Donau, Scherstetten, Günzburg, Edelstetten, Etelshausen, Friedberg, Unterweilenbach, Affalterbach, Nassenbeuren, Griesbeckerzell, Neuburg an der Donau, Rohr, Füssen, Ottmaring, Leuterschach, Günther, Neuhaus, Schrobenhausen, Friedberg, Immenstadt, Benediktbeuern, Bertoldshofen, Heilig Kreuz, Neuburg an der Donau, Oberndorf, Ottobeuren, Speiden, Lechbruck, Bregenz, Fugger, Kirchheim, Babenhausen, Boos, Biberbach, Mindelheim, Figuren S. 211/212, Marktoberdorf, Habach, Ulm, Kerkingen, Oettingen-Baldern), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 199-220
- Kosel, Karl: Der hl. Simpert in der bildenden Kunst (Bistum Augsburg, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Klosterlechfeld, Unterliezheim, Haunstetten, Todtenweis, Füssen, Bachern, Fulda, Ottobeuren, Wörth, Scherstetten, Mindelheim, Derndorf, Eschenlohe, Steinekirch), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 12. Jahrgang 1978; Augsburg 1978, S. 61-95
- Pf. Konradshofen, in: Landkapitel Kirchheim, in: Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 9. Band; Augsburg 1939, S. 123-164
- Kaplanei-Expositur Schwabegg, S. 131-163
- Pf. Scherstetten, in: Landkapitel Kirchheim, in: Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 9. Band; Augsburg 1939, S. 293-305
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten]
- Mikrofilme der LDS/FHC zu Scherstetten
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Scherstetten. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Scherstetten/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Scherstetten erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Scherstetten/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Scherstetten erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Scherstetten in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>SCHTENJN58HE</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Augsburg (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Bobingen |
Gersthofen |
Königsbrunn |
Neusäß |
Schwabmünchen |
Stadtbergen |