Mickhausen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Augsburg > Mickhausen
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Schwabmünchen.
Zur Gemeinde Mickhausen gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Jahn_Gemeinden>Jahn, Hist.Atlas Augsburg Land, Seite 622-624</ref><ref name=Bauer_Gemeinden>Bauer, Hist.Atlas, Schwabmünchen, Seite 429-431/403-404/434-435</ref><ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 1013-1015</ref> und Wohnplätze:
- Altishof um 1875 abgerissen
- Niederhof
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 426</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Mickhausen eingemeindet:
- Grimoldsried bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 768</ref> selbständige Gemeinde
- Blessenauhof
- Kelchsried
- Köpfingerhof
- Schweinbachhof
- Münster bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
- Rielhofen
- Laiber bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Reinhartshofen>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 768</ref> bei Reinhartshofen
- Rieger bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Reinhartshofen /> bei Reinhartshofen
- Zirken (1872 erbaut<ref>Bauer, Hist.Atlas Schwabmünchen, Seite 472</ref>) bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Reinhartshofen /> bei Reinhartshofen
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]
Mickhausen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Stauden
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Schwabmünchen
- Grimoldsried, St. Stephan Pfarrei<ref>Grimoldsried Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Blessenauhof
- Kelchsried
- Köpfingerhof
- Schweinbachhof
- Mickhausen, St. Wolfgang Pfarrei<ref>Mickhausen Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Altishof 1875 abgerissen
- Laiber, 1 Haus sonst Siegertshofen
- Münster, St. Benedikt und Vitus Filiale
- Niederhof
- Rieger
- Rielhofen
- Zirken erbaut 1872, seit ca. 1900, davor Siegertshofen?
- Siegertshofen, St. Nikolaus Pfarrei
- Laiber, Teil 1 Haus Mickhausen
- Zirken erbaut 1872, (bis ca. 1900)?, danach Mickhausen
- Grimoldsried, St. Stephan Pfarrei<ref>Grimoldsried Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Schwabmünchen
Geschichte[Bearbeiten]
Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten]
(OrtsH) = (Ortsherrschaft)
Ort | Reichsstand | Herrschaft / Amt | Gericht Amt Hofmark |
Vogtei / Niedergericht Anzahl Anwesen |
Grundherrschaft Anzahl Anwesen |
Hist.Atlas Schwabmünchen Seite |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Laiber | Hochstift Augsburg | Kloster Oberschönenfeld (OrtsH) |
Oberes Gericht | 2 Anwesen | 2 Anwesen | 440 | |
Rieger | Hochstift Augsburg | Kloster Oberschönenfeld (OrtsH) |
Oberes Gericht | 6 Anwesen | 6 Anwesen | 440 |
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Grimoldsried bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1650
- Heiraten ab 1657
- Sterbefälle ab 1667
- Kirchenbücher Mickhausen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1648
- Heiraten ab 1663
- Sterbefälle ab 1663
- Kirchenbücher Grimoldsried bei Matricula (Digitalisat)
Quelleneditionen[Bearbeiten]
- Steiner, Thaddäus: Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316; Augsburg 2019 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Mickhausen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Mickhausen im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Pötzl, Walter: Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau. Historische Ortsbeschreibungen für den Landkreis Augsburg; Augsburg 2004
- Alißhofen, S. 105
- Blessenauhof, S. 138
- Grimoldsried, S. 212-213
- Kelchsried, S. 250
- Köpfingerhof, S. 254
- Laiber, S. 264, 428, 440
- Mickhausen, S. 294-295
- Münster, S. 301-302
- Riegerhof, S. 338
- Rielhofen, S. 339
- Schweinbach, S. 355
- Malcher, Werner: Die Burgauer Landtafel. Die Werke des Johann Andreas Rauch und die Geschichte der Markgrafschaft Burgau; Augsburg 2019
- Mickhausen, S. 85
- Schiersner, Dietmar: Kirche und religiöses Leben in der Markgrafschaft Burgau (Markgrafschaft Burgau, Günzburg, Leipheim, Reichsstadt Ulm, Holzheim, Reichsstadt Augsburg, Mindelaltheim, Haunstetten, Ottmarshausen, Kloster Elchingen, Kloster Roggenburg, Kloster Ursberg, Kloster Wettenhausen, Kloster Edelstetten, Kloster Oberschönenfeld, Gabelbach, Grimoldsried, Lützelburg, Mittelneufnach, Burtenbach, Unterrohr, Pfersee, Bocksberg, Laugna, Emersacker, Burgwalden, Welden, Burgau), in: Kießling, Rolf (Hrsg.): Schwäbisch-Österreich. Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau; Augsburg 2007, S. 123-154
- Kosel, Karl: Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1971 (Bistum Augsburg, Pfersee, Dillingen an der Donau, Münster, Augsburg, Schnuttenbach, Ehingen, Lützelburg, Westheim), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 215-221
- Dorn, Ludwig: Die ersten drei Jahrzehnte der Wallfahrt Maria Steinbach (1728 bis 1758) (Steinbach, Rot an der Rot, Legau, Hofs, Altshausen, Kellmünz, Jettingen, Seibranz, Aitrang, Dillingen an der Donau, Lechhausen, Schönegg, Grünkraut, Horgenzell, Beuren, Neuburg, Deffingen, Schlatt, Bregenz, Mickhausen, Königshofen, Degernau, Wolfertschwenden, Kempten, Kloster St. Georg Augsburg, Großaitingen, Augsburg, Käsers, Flaters (Floders)), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 188-204
- Pf. Grimoldsried, in: Landkapitel Kirchheim, in: Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 9. Band; Augsburg 1939, S. 49-54
- Pf. Mickhausen, in: Landkapitel Kirchheim, in: Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 9. Band; Augsburg 1939, S. 216-244
- Grimoldsried, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 318
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten]
- Mikrofilme der LDS/FHC zu Mickhausen
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Mickhausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Mickhausen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Mickhausen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Mickhausen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Mickhausen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Mickhausen in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>MICSENJN58HG</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Augsburg (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Bobingen |
Gersthofen |
Königsbrunn |
Neusäß |
Schwabmünchen |
Stadtbergen |