Pfaffenhofen an der Ilm

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Pfaffenhofen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Pfaffenhofen.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm > Pfaffenhofen an der Ilm

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Pfaffenhofen.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 529, 533, 553, 555, 562, 575, 577, 619, 659, 660, 669, 672</ref>

Zur Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 167-175</ref> und Wohnplätze:

  • Altenstadt (mit Pfaffenhofen verbunden)
  • Altenstadtmühle (mit Pfaffenhofen verbunden)
  • Sägmühle (mit Pfaffenhofen verbunden)

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 139</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Pfaffenhofen eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Dekanat Ingolstadt
    • Pfaffenhofen a. d. Ilm, siehe [1], Kreuzkirche seit 1925<ref>Artikel Kreuzkirche (Pfaffenhofen an der Ilm). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
      Anfangs Tochterkirche von Ingolstadt-St. Matthäus, 1912 Tochterkirchengemeinde.<ref>Pfaffenhofen an der Ilm, in: Simon: Evangelische Kirche (Hist. Atlas Bayern), S. 521</ref> Am 6.8.1949 (Urkunden) Errichtung einer Evangelisch-Lutherischen Pfarrei Pfaffenhofen a. d. Ilm. Die Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der bisherigen Tochterkirchengemeinde Pfaffenhofen a. d. Ilm.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1949, S. 112</ref>

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
IGI[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Sauer, Andreas (Hrsg.): Pfaffenhofener Stadtgeschichten
    • Urkundliche Ortsgeschichte der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm von 1857 von Dr. Wolf (2001)
    • Schulgeschichte der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm von den Anfängen bis zur Schulordnung im Jahre 1656 (Fritz Waller) (2002)
    • Die Lebensverhältnisse der Bevölkerung im Raum Pfaffenhofen nach dem 30-jährigen Krieg (1618-1648). Die Steuerbeschreibung von 1671 (2003)
    • O du armes Vaterland Bayern! Begebenheiten in Pfaffenhofen aus der Sicht des Stadtpfarrers Franz Xaver Amberger (1798-1814) (2004)
    • Die Straßennamen der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm und ihrer Gemeindeteile (2005)
    • "... daß seine Majestät der König beschlossen haben, der Stadt das allerhöchste Wohlgefallen zu bezeugen ... ". Pfaffenhofen im Königreich Bayern (1806-1918) (2006)
    • Ozapft is'! Die Pfaffenhofener Volksfeste 1929-1957 (2007)
    • Zwischen Modernisierung und Wirtschaftskrise - Pfaffenhofen zur Zeit des Ersten Weltkriegs (2008)
    • "... dass es auf die Besucher veredelnd wirken soll." Das Pfaffenhofener Volksfest von den Anfängen bis heute (2009)
    • Der Hauptplatz von Pfaffenhofen. Zentrum der Verwaltung, Gewerbestandort und Ort der Begegnung für die Bevölkerung (2010)
    • 125 Jahre Gewerbeschau Pfaffenhofen 1886 - 2011: Der heimische Mittelstand im Wechselspiel von Wirtschaftskrisen, Aufschwung und technischen Revolutionen (2011)
    • Als die Bilder laufen lernten. 100 Jahre Kinogeschichte in Pfaffenhofen (2012)
    • Pfaffenhofen 1438. Stadt, Gerichtssitz und geistliches Leben. Stationen aus 575 Jahren Stadtgeschichte (2013)



  • Ehrenberg, St. Ulrich, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 319-321

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Stadtbücherei
Hauptplatz 47
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Telefon (0 84 41) 49 15 13
Fax (0 84 41) 49 15 20
E-Mail: stadtbuecherei@stadt-pfaffenhofen.de
URL: http://www.pfaffenhofen.de (obere Navigationsleiste "Bildung & Kultur", dann "Stadtbücherei" anklicken)

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Pfaffenhofen

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Pfaffenhofen an der Ilm/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Pfaffenhofen an der Ilm erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Pfaffenhofen an der Ilm/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Pfaffenhofen an der Ilm erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>PFAILMJN58SM</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Geisenfeld | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Vohburg a.d.Donau
Gemeinden: Baar-Ebenhausen | Ernsgaden | Gerolsbach | Hettenshausen | Markt Hohenwart | Ilmmünster | Jetzendorf | Markt Manching | Münchsmünster | Pörnbach | Reichertshausen | Markt Reichertshofen | Rohrbach | Scheyern | Schweitenkirchen | Markt Wolnzach
Verwaltungsgemeinschaften: Geisenfeld | Ilmmünster | Reichertshofen