Immenstadt im Allgäu
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Oberallgäu > Immenstadt im Allgäu
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Sonthofen.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 530, 546, 549, 553, 636, 655</ref>
Zur Stadt Immenstadt gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 1017-1021</ref> und Wohnplätze:
- -
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 455</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Immenstadt eingemeindet:
- Akams bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 785</ref> selbständige Gemeinde
- Adelharz
- Freibrechts
- Göhlenbühl
- Luitharz
- Bühl a.Alpsee bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde
- Alpseewies
- Gaiskopf
- Gschwend
- Hintersee
- Hochreute
- Hub
- Ratholz
- Reuter
- Rieder
- Sange
- See
- Trieblings
- Zaumberg
- Diepolz bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde
- Freundpolz
- Knottenried
- Reute
- Eckarts bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde
- Dietzen
- Lachen
- Thanners
- Werdenstein
- Zellers
- Rauhenzell bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde
- Egg
- Oberau
- Stein i.Allgäu bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde
- Bauhof
- Bräunlings
- Flecken
- Gnadenberg
- Obereinharz
- Obergießen
- Seifen
- Untereinharz
- Untergießen
- Unterzollbrücke
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Kempten
- Martinszell, St. Martin Pfarrei
- Dingenschwang/Tingenschwang (Sammelname für Lachen (Pfarrei Eckarts), Thanners (Nr. 1 Pfarrei Eckarts), Seifen und Zellers) Pfarrei Eckarts
- Seifen
- Thanners (Nr. 1 bei Eckarts)
- Untergießen<ref name=Giessen>BayernAtlas, Historisch </ref> bis 1932, danach Stein
- Zellers
- Niedersonthofen, St. Alexander und Georg Pfarrei
- Dietzen
- Martinszell, St. Martin Pfarrei
- Dekanat Sonthofen
- Akams, St. Otmar Pfarrei<ref>Akams Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Adelharz
- Freibrechts
- Göhlenbühl
- Luitharz
- Bühl am Alpsee, St. Stephan Pfarrei seit 1957/1959<ref name=BA-1967>Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 115-117</ref>, davor Immenstadt, 25.10.1953 Kirchweihe<ref>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 293</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Burgberg, St. Ulrich Pfarrei seit 1804, davor Sonthofen (aber eigene Matrikel)
- Rauhenzell bis 1746, danach Pfarrei
- Diepolz, St. Blasius Pfarrei<ref>Diepolz Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Freundholz
- Knottenried bis 1871, danach Pfarrei
- Eckarts, St. Peter und Paul Pfarrei<ref>Eckarts Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Lachen
- Thanners Nr. 1 (sonst bei Martinszell)
- Werdenstein
- Immenstadt, St. Nikolaus Pfarrei<ref>Immenstadt Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Alpseewies
- Bühl am Alpsee bis 1957/1959, danach Pfarrei
- Gaiskopf
- Gschwend
- Hintersee
- Hochreute
- Hueb
- Immenstadt, St. Josef Filiale
- Neumummen
- Ratholz
- Reuter
- Rieder
- Rothenfels wo?
- Sange
- See
- Trieblings
- Zaumberg
- Knottenried, St. Oswald Pfarrei seit 1871, davor Diepolz<ref>Knottenried Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Oberstixner
- Reuthe
- Rauhenzell, St. Otmar Pfarrei seit 1746, davor Burgberg<ref>Rauhenzell Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Egg
- Stein, St. Mauritius Pfarrei<ref>Stein Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Bauhof (mit Steinmühle)<ref>BayernAtlas, Historisch </ref>
- Bichel abgegangen
- Bräunlings
- Flecken
- Gnadenberg
- Oberau
- Obereinharz (früher auch Mainharz/Meinharts)
- Obergießen<ref name=Giessen />
- Unterau abgegangen
- Untereinharz (früher auch Mainharz/Meinharts)
- Untere Schanz abgegangen
- Untere Wacht abgegangen
- Untere Zollbrücke abgegangen
- Untergießen<ref name=Giessen /> seit 1932, davor Martinszell
- Akams, St. Otmar Pfarrei<ref>Akams Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Kempten
Geschichte[Bearbeiten]
- 1945.30. Apr.. Immenstadt wird von den Franzosen besetzt.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Akams bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1652
- Heiraten ab 1654
- Sterbefälle ab 1654
- einzelne Taufen 1632-1653 siehe auch Stein
- Kirchenbücher Diepolz bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1667
- Heiraten ab 1743
- Sterbefälle ab 1743
- Kirchenbücher Eckarts bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1664
- Heiraten ab 1663
- Sterbefälle ab 1665
- Kirchenbücher Immenstadt bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1613
- Heiraten ab 1613
- Sterbefälle ab 1613
- Kirchenbücher Knottenried bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1799/1865
- Heiraten ab 1802/1865
- Sterbefälle ab 1800/1865
- Kirchenbücher Rauhenzell bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1703/1746
- Heiraten ab 1749
- Sterbefälle ab 1746
- Kirchenbücher Stein bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1614
- Heiraten ab 1612
- Sterbefälle ab 1612
- einzelne Taufen 1632-1653 für Akams
- Kirchenbücher Akams bei Matricula (Digitalisat)
Bildquellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Immenstadt in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Immenstadt im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Schwäbisches Hochzeitsbuch Akams, aus der Reihe: Schwäbische Hochzeitsbücher des BLF
- Stadt Immenstadt i. Allgäu (Hrsg.): Heimatbuch der Stadt Immenstadt i. Allgäu - 1360 - 1960: herausgegeben ... zur 600-Jahrfeier der Stadterhebung; Immenstadt 1960
- Vogel, Rudolf: Immenstadt im Allgäu - Landschaft, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, kulturelles und religiöses Leben im Lauf der Jahrhunderte; Immenstadt im Allgäu 1996
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- N.N.: Kriegs-Chronik 1914-1918 der Stadt Immenstadt, Kriegerkameradschaft im NS-Reichskriegerbund, Immenstadt, 1939
- Ullrich, August / Rottenkolber, Josef: Geschichte der Reichsritter von Werdenstein; 1927, aus der Reihe: Allgäuer Heimatbücher, Band 3
- Kempter, Georg: Das "Grab Christi" im Bistum Augsburg (Bistum Augsburg, Bühl am Alpsee, Eggenthal, Klosterlechfeld, Polling, Roßhaupten, Türkheim, Augsburg, Bedernau, Friedberg, Füssen, Steingaden), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 4. Jahrgang 1970; Augsburg 1970, S. 117-125
- Pötzl, Walter: Heiligenverehrung in Bruderschaften. Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil (Baisweil, Bistum Augsburg, Kloster Irsee, Kaufbeuren, Rosenfeld, Gmünd, Andelfingen, Großeißlingen, Oberaspach, Tettnang, Ingelfingen, Öhringen, Heimsheim, Augsburg, Stein, Crailsheim, Stuttgart, Oberriexingen, Nürtingen, Urach, Mindelheim, Eggenthal, Warmisried, Lauchdorf, Aitrang, Hürnheim, Füssen, Rauhenlechsberg, Kempten, Memmingen, Leutkirch, Landsberg, Isny, Wangen, Ravensburg, Unteregg), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 165-187
- Dorn, Ludwig: St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz (Bistum Konstanz, Maria Steinbach, Rechtis, Knottenried, Möggers, Hittisau, Weiler im Allgäu, Güttingen, Oberhausen, Schenkenzell, Schwandorf, Thanheim, Beuren, Geißlingen, Neckarhausen, Nenzingen, Obereschach, Öflingen, Rulfingen, Alberweiler, Arnach, Baustetten, Bodnegg, Dietmanns, Dornstadt, Fulgenstadt, Geislingen, Ingerkingen, Kißlegg, Seibranz, Siggen, Uigendorf, Wehingen, Wellendingen, Wolfegg, Urspring, Kirchheim (Teck), Wangen im Allgäu, Berg, Haigerloch, Tomerdingen, Altenriet, Jettenburg, Schemmerberg, Schopfloch, Hirschdorf, Memmingen, Ulm, Heubach, Neckargemünd, Dehlingen, Neuried-Müllen, St. Ulrich), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 116-133
- Layer, Adolf: Die Hochblüte der Johann-Nepomuk-Verehrung im Bistum Augsburg (Bistum Augsburg, Eresing, Augsburg, Dillingen an der Donau, Scherstetten, Günzburg, Edelstetten, Etelshausen, Friedberg, Unterweilenbach, Affalterbach, Nassenbeuren, Griesbeckerzell, Neuburg an der Donau, Rohr, Füssen, Ottmaring, Leuterschach, Günther, Neuhaus, Schrobenhausen, Friedberg, Immenstadt, Benediktbeuern, Bertoldshofen, Heilig Kreuz, Neuburg an der Donau, Oberndorf, Ottobeuren, Speiden, Lechbruck, Bregenz, Fugger, Kirchheim, Babenhausen, Boos, Biberbach, Mindelheim, Figuren S. 211/212, Marktoberdorf, Habach, Ulm, Kerkingen, Oettingen-Baldern), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 199-220
- Dorn, Ludwig: Das Visitationsprotokoll des Bistums Augsburg von 1549 (Bistum Augsburg, Kapitel Buchloe: Oberottmarshausen, Kleinaitingen, Bobingen, Wehringen, Großaitingen, Schwabmünchen, Graben, Untermeitingen, Obermeitingen, Hurlach, Langerringen, Hiltenfingen, Westerringen, (Schwab-)Mühlhausen, Lamerdingen, Kleinkitzighofen, Großkitzighofen, Unterigling, Dillishausen, Oberigling, Holzhausen, Erpfting, Buchloe, Kapitel Gutenberg: Lindenberg, Honsolgen, Bronnen, Emmenhausen, Waal, Jengen, Weicht, Beckstetten, Pforzen, Irsee, Kleinkemnat, Oberbeuren, Apfeltrang, Ruderatshofen, Aitrang, Unterthingau, Oberthingau, Görisried, Wald, Welden, Sulzschneid, Remnatsried, Rettenbach, Bertoldshofen, Leuterschach, Stötten/Auerberg, Thalhofen, Geisenried, Oberdorf, Ebenhofen, Altdorf, Bernbach, Bidingen, Stöttwang, Osterzell, Aufkirch, Oberostendorf, Westendorf, Dösingen, Gutenberg, Ketterschwang, Eurishofen, Untergermaringen, Obergermaringen, Kaufbeuren, Lengenfeld, Weinhausen, Frankenhofen, Friesenried, Kapitel Epfach: Unterdießen, Oberdießen, Asch, Leeder, Denklingen, Epfach, Kinsau, Hohenfurch, (Schwab-)Niederhofen, Altenstadt, Schongau, Mauerstetten, Schwabbruck, Schwabsoien, Sachsenried, Ingenried, Tannenberg, Burggen, Kapitel Füssen: Bernbeuren, Roßhaupten, Füssen, Weissensee, Waltenhofen, Trauchgau, Brem, Rieden, Hopfen, Seeg, Zell, Pfronten, Vils, Breitenwang, Aschau, Bichlbach, Heiterwang, Holzgau, Elbigenalp, Kapitel Kempten: Tannheim, Hindelang, Altstädten, Sonthofen, Oberstdorf, Tamberg, Riezlern, Schöllang, Agathazell, Untermaiselstein, Rettenberg, Rauhenzell, Vorderburg, Wertach, Nesselwang, Mittelberg, Sulzberg, Durach, Lauben, Kapitel Dietmannsried: Dietmannsried, Reicholzried, Probstried, Haldenwang), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 12. Jahrgang 1978; Augsburg 1978, S. 209-227
- Bühl/Alpsee, St. Stephan, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 293-294
- Immenstadt, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 367
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Zeitungen[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Stadtarchiv Immenstadt i. Allgäu, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Rauhenzell, Freiherren von Pappus und Trazberg, in: Archive in Bayern
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Immenstadt im Allgäu. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Immenstadt im Allgäu/Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Immenstadt im Allgäu/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Immenstadt im Allgäu erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Immenstadt im Allgäu in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>IMMGAUJN57CN</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Oberallgäu (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Immenstadt im Allgäu |
Sonthofen |