Kaltental (Schwaben)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Kaltental ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kaltental.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Ostallgäu > Kaltental (Schwaben)

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Kaufbeuren.[1]

Der Markt Kaltental entstand am 1.4.1971[2][3] im Zuge der Gebietsreform aus folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] und ihren Teilorten[5]:

  • Aufkirch bis 1.4.1971[3] selbständige Gemeinde
    • Eldratshofen
    • Helmishofen
    • Hof
  • Blonhofen bis 1.4.1971[3] selbständige Gemeinde
    • Altenberg
    • Gerbishofen
  • Frankenhofen bis 1.4.1971[3] selbständige Gemeinde

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kaltental ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Westendorf.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kaltental

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung KALTALJN57JV
Name
  • Kaltental
Typ
  • Markt (1971-04-01 -)
Einwohner
  • 1232 (1987) Quelle Seite 129
Postleitzahl
  • W8951 (- 1993-06-30)
  • 87662 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19052
  • BLO:2017
  • wikidata:Q505201
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09777141
Fläche (in km²)
  • 22.12 (1987) Quelle Seite 129
Karte
   

TK25: 8030

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Westendorf ( Verwaltungsgemeinschaft)

Kaufbeuren (1971-04-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Marktoberdorf, Ostallgäu (1972-07-01 - 1978-04-30) ( Landkreis)

Buchloe (1971-04-01 - 1973-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Kaufbeuren (1973-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Aufkirch
         Pfarrdorf
AUFRCH_W8951 (1971-04-01 -)
Friedhof Aufkirch
         Friedhof
FRIRCHJN57JV (1971-04-01 -)
Eldratshofen
         Weiler
ELDFEN_W8951 (1971-04-01 -)
Helmishofen
         Kirchdorf
HELFEN_W8951 (1971-04-01 -)
Hof
         Weiler
KALTALJN57JW (1971-04-01 -)
Blonhofen
         Ort
BLOFEN_W8951 (1971-04-01 -)
Altensberg
         Einöde
ALTERG_W8951 (1971-04-01 -)
Gerbishofen
         Weiler
GERFEN_W8939 (1971-04-01 -)
Frankenhofen
         Pfarrdorf
FRAFEN_W8951 (1971-04-01 -)
Friedhof Frankenhofen
         Friedhof
FRIFENJN57JV (1971-04-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Ostallgäu (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Buchloe | Füssen | Marktoberdorf
Gemeinden: Aitrang | Baisweil | Bidingen | Biessenhofen | Eggenthal | Eisenberg | Friesenried | Germaringen | Görisried | Günzach | Halblech | Hopferau | Markt Irsee | Jengen | Markt Kaltental | Kraftisried | Lamerdingen | Lechbruck am See | Lengenwang | Mauerstetten | Markt Nesselwang | Markt Obergünzburg | Oberostendorf | Osterzell | Pforzen | Pfronten | Rettenbach a.Auerberg | Rieden | Rieden am Forggensee | Markt Ronsberg | Roßhaupten | Rückholz | Ruderatshofen | Schwangau | Seeg | Stötten a.Auerberg | Stöttwang | Markt Unterthingau | Untrasried | Markt Waal | Wald | Westendorf
Verwaltungsgemeinschaften: Biessenhofen | Buchloe | Eggenthal | Obergünzburg | Pforzen | Roßhaupten | Seeg | Stötten a.Auerberg | Unterthingau | Westendorf