Kaltental (Schwaben)
| Kaltental ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kaltental. | 
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Ostallgäu > Kaltental (Schwaben)
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Kaufbeuren.[1]
Der Markt Kaltental entstand am 1.4.1971[2][3] im Zuge der Gebietsreform aus folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] und ihren Teilorten[5]:
- Aufkirch bis 1.4.1971[3] selbständige Gemeinde
- Eldratshofen
 - Helmishofen
 - Hof
 
 - Blonhofen bis 1.4.1971[3] selbständige Gemeinde
- Altenberg
 - Gerbishofen
 
 - Frankenhofen bis 1.4.1971[3] selbständige Gemeinde
 
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kaltental ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Westendorf.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Kaufbeuren
- Aufkirch, St. Peter und Paul Pfarrei[6] (BayernAtlas, Pfarrei  )
- Altensberg
 - Blonhofen
 - Eldratshofen
 - Helmishofen
 - Hof
 
 - Frankenhofen, St. Laurentius Pfarrei seit 1663, davor Osterzell[7] (BayernAtlas, Pfarrei )
 - Oberostendorf, St. Mariä Himmelfahrt Pfarrei
- Gerbishofen
 
 - Osterzell, St. Stephan und Oswald Pfarrei
- Frankenhofen bis 1663, danach Pfarrei
 
 
 - Aufkirch, St. Peter und Paul Pfarrei[6] (BayernAtlas, Pfarrei  )
 
 - Dekanat Kaufbeuren
 
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Aufkirch bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1661
 - Heiraten ab 1709
 - Sterbefälle ab 1716
 
 - Kirchenbücher Frankenhofen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1663
 - Heiraten ab 1663
 - Sterbefälle ab 1664
 
 
 - Kirchenbücher Aufkirch bei Matricula (Digitalisat)
 
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Kaltental in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
 - Suche nach Kaltental im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
 
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Ried, Ludwig: Das Zunftwesen im Markt Blonhofen in der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg bis zu seiner Auflösung (Hochstift Augsburg), in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BBLF 66 (2003), S. 86-114
 
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Layer, Adolf: Franz Kleinhans (1699-1776), ein Baumeister des ehemaligen Hochstifts Augsburg (Hochstift Augsburg, Unterpinswang, Füssen, Buchloe, Göggingen, Augsburg, Wellenburg, Leitershofen, Maria Hilf, Pfaffenhausen, Wolfegg, Kißlegg, Dillingen an der Donau, Untermeitingen, Schwabmünchen, Westendorf, Fristingen, Wittislingen, Pfronten, Oberostendorf, Nesselwang, Bobingen, Großaitingen, Lermoos, Donaualtheim, Maria Medingen, Unterostendorf, Burgberg, Bertoldshofen, Kloster St. Stephan Augsburg, Marktoberdorf, Sonthofen, Leuterschach, Achsheim, Wollbach, Blonhofen, Harthausen, Holzheim, Aufkirch, Steinheim, Weißensee, Denklingen, Thannenberg, Erbach), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 197-214
 - Kosel, Karl: Neuentdeckungen zum Lebenswerk von Johann Rieger (Augsburg, Friedberg, Würzburg, Aufkirch, Dillingen, Weißenhorn, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Zusamaltheim, Aachen, Stätzling, Ziemetshausen, Holzen, Dinkelscherben, Konstanz, Hainhofen, Waidhofen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 10. Jahrgang 1976; Augsburg 1976, S. 245-264
 - Dorn, Ludwig: Das Visitationsprotokoll des Bistums Augsburg von 1549 (Bistum Augsburg, Kapitel Buchloe: Oberottmarshausen, Kleinaitingen, Bobingen, Wehringen, Großaitingen, Schwabmünchen, Graben, Untermeitingen, Obermeitingen, Hurlach, Langerringen, Hiltenfingen, Westerringen, (Schwab-)Mühlhausen, Lamerdingen, Kleinkitzighofen, Großkitzighofen, Unterigling, Dillishausen, Oberigling, Holzhausen, Erpfting, Buchloe, Kapitel Gutenberg: Lindenberg, Honsolgen, Bronnen, Emmenhausen, Waal, Jengen, Weicht, Beckstetten, Pforzen, Irsee, Kleinkemnat, Oberbeuren, Apfeltrang, Ruderatshofen, Aitrang, Unterthingau, Oberthingau, Görisried, Wald, Welden, Sulzschneid, Remnatsried, Rettenbach, Bertoldshofen, Leuterschach, Stötten/Auerberg, Thalhofen, Geisenried, Oberdorf, Ebenhofen, Altdorf, Bernbach, Bidingen, Stöttwang, Osterzell, Aufkirch, Oberostendorf, Westendorf, Dösingen, Gutenberg, Ketterschwang, Eurishofen, Untergermaringen, Obergermaringen, Kaufbeuren, Lengenfeld, Weinhausen, Frankenhofen, Friesenried, Kapitel Epfach: Unterdießen, Oberdießen, Asch, Leeder, Denklingen, Epfach, Kinsau, Hohenfurch, (Schwab-)Niederhofen, Altenstadt, Schongau, Mauerstetten, Schwabbruck, Schwabsoien, Sachsenried, Ingenried, Tannenberg, Burggen, Kapitel Füssen: Bernbeuren, Roßhaupten, Füssen, Weissensee, Waltenhofen, Trauchgau, Brem, Rieden, Hopfen, Seeg, Zell, Pfronten, Vils, Breitenwang, Aschau, Bichlbach, Heiterwang, Holzgau, Elbigenalp, Kapitel Kempten: Tannheim, Hindelang, Altstädten, Sonthofen, Oberstdorf, Tamberg, Riezlern, Schöllang, Agathazell, Untermaiselstein, Rettenberg, Rauhenzell, Vorderburg, Wertach, Nesselwang, Mittelberg, Sulzberg, Durach, Lauben, Kapitel Dietmannsried: Dietmannsried, Reicholzried, Probstried, Haldenwang), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 12. Jahrgang 1978; Augsburg 1978, S. 209-227
 
- Pf. Aufkirch, in: Landkapitel Kaufbeuren, in: Steichele, Anton von / Schröder, Alfred: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 6. Band; Augsburg 1904, S. 26-43
- Pflegamt Helmishofen, S. 30-36
 
 - Pf. Frankenhofen, in: Landkapitel Oberdorf, in: Schröder, Alfred: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 7. Band; Augsburg 1910, S. 146-153
 
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 538, 542, 563
 - ↑ Kaltental, Rathaus und Verwaltung / Artikel Kaltental, Geschichte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
 - ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 776
 - ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 461
 - ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 949-950
 - ↑ Aufkirch Orte und KB
 - ↑ Frankenhofen Orte und KB
 
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Kaltental (Schwaben) in der Ortsdatenbank Bayern, in: bavarikon
 
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
| GOV-Kennung | KALTALJN57JV | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Name | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einwohner | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Postleitzahl | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| externe Kennung | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Gemeindekennziffer | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Fläche (in km²) | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karte | 
 TK25: 8030  | 
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte | 
   Westendorf ( Verwaltungsgemeinschaft) Kaufbeuren (1971-04-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Marktoberdorf, Ostallgäu (1972-07-01 - 1978-04-30) ( Landkreis) Buchloe (1971-04-01 - 1973-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht) Kaufbeuren (1973-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)  | 
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte | 
    
  | 
  
| Städte und Gemeinden im Landkreis Ostallgäu (Regierungsbezirk Schwaben) | 
| 
 Städte:
Buchloe |
Füssen |
Marktoberdorf  |