Sulzberg (Allgäu)
![]() |
Sulzberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sulzberg. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Oberallgäu > Sulzberg (Allgäu)
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Ottacker zum ehemaligen Landkreis Kempten.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 613, 628</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Ottacker zum ehemaligen Landkreis Sonthofen.<ref name=GemeindenSonthofen1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 1020</ref>
Zum Markt Sulzberg gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 960-964</ref> und Wohnplätze:
- Aleuthe
- Au
- Auf'm Buch
- Bittris
- Burgratz
- Eigen
- Eizisried
- Eulen
- Graben
- Greuth
- Gsellen
- Gstadt
- Gund
- Haberreute
- Haneberg
- Hasen
- Hasenried
- Heibels
- Hiltensberg
- Hitzleberg
- Hofstetten
- Hub (Ober- und Unter-)
- Kenels (Ober- und Unter-)
- Köhlis
- Moos
- Mühlenried
- Nägeleried
- Oberminderdorf
- Oberthannen
- Oberzollhaus seit 1.5.1978<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 795</ref> bei Oy-Mittelberg
- Oberzollhaus<ref>BayernAtlas </ref>
- Öschle
- Ottackers (Weiler)
- Pfaffenried
- Reisach
- Ried bei Ottackers
- Ried bei Sulzberg
- Schlechtenberg
- Schloß
- Schnitzen
- Schwarzenbach
- See
- Seebach
- Sparenberg
- Steingaden
- Straß
- Sulzbrunn
- Thal
- Unter'm Buch
- Unterminderdorf
- Unterthannen
- Waxenegg
- Wies
- Zipfwang
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 456</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /><ref name=GemeindenSonthofen1964 /> zu Sulzberg eingemeindet:
- Moosbach bis 1.5.1978<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 795</ref> selbständige Gemeinde
- Albis
- Auf'm Buch
- Geigers
- Hinter'm Buch
- Kohlenberg
- Raichen
- Schorenmühle (mit Moosbach verbunden)
- Steinach (mit Kohlenberg verbunden)
- Untergassen
- Untermoos
- Wachsenegg
- Waitzis
- Winkel
- Ottacker bis 1.7.1972<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 777</ref> selbständige Gemeinde
- Bechtris
- Kühbach
- Lanzenberg
- Rappolz
- Ruchis
- Schmieden
- Wolfarts
- Büchelesstein bis 1.5.1978<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 795</ref> bei Petersthal
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Kempten
- Moosbach, St. Johannes Baptist Pfarrei seit 1787, davor Petersthal (seit 30jähr. Krieg, davor Pfarrei)<ref>Moosbach Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Albis
- Geigers
- Kohlenberg
- Kohlenberg Nr.2 seit 1927, davor Sulzberg
- Neugeigers wo?
- Raichen
- Steinach
- Waitzis
- Winkel
- Ottacker, St. Otmar Pfarrei<ref>Ottacker Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Bechtris
- Horben/Schullers (in Ottacker Nr.3 aufgegangen)
- Hurst (in Lanzenberg Nr.53 aufgegangen)
- Kühbach
- Lanzenberg
- Moos
- Oberhub
- Rappolz
- Ried, St. Michael Filiale (ehemalige Pfarrei)
- Ruchis
- Schmieden
- Unterhub
- Widdum bis 1933, danach Martinszell
- Wohlfahrts
- Petersthal, St. Peter und Paul Pfarrei
- Büchelstein
- Moosbach bis 1787 (seit 30jähr. Krieg, davor Pfarrei), danach Pfarrei
- Sulzberg, Hlgst. Dreifaltigkeit Pfarrei<ref>Sulzberg Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Aleuten
- Au seit nach 1808, davor Waltenhofen, jetzt (1969)? Weidach-Oberkottern
- Auf'm Buch
- Bittris
- Bodelsberg bis ? die Hälfte, andere Hälfte Durach
- Burgratz
- Butzen (1907 abgebrochen)
- Eigen
- Eizisried
- Eulen
- Graben jetzt (1969)? Weidach-Oberkottern
- Greit
- Greuth
- Gsellen
- Gstadt (Ober- und Untergstadt)
- Gund
- Haberreute
- Haneberg
- Hasen
- Hasenried
- Heibels
- Hiltensberg
- Hinter'm Buch
- Hitzleberg
- Hofstetten
- Kenels
- Kohlenberg Nr.2 bis 1927, danach Moosbach
- Köhlis
- Korreite (Teil von Auf'm Buch)
- Moos
- Mühlenried (früher auch Wiehlenried/Lochmühle)
- Nägeleried/Egeleried
- Oberhub
- Oberminderdorf
- Oberthannen
- Oberzollhaus, Teil sonst Miltenberg und Petersthal
- Oberzollhaus/Stell(en)moos
- Oeschle/Eschle
- Pfaffenried
- Reisach
- Ried bei Ottackers
- Ried bei Schlechtenberg
- Riedwies (abgegangen)
- Schloß (Ober- und Unterschloß)
- Schnitzen
- Schwarzenbach
- (am/zum) See
- Seebach
- Sparenberg
- Steingaden
- Straß
- Sulzbrunn
- Thal
- Untergassen
- Untermoos
- Unter'm Buch
- Unterminderdorf
- Untermoos
- Unterthannen
- Wachsenegg
- Wasen (wo?) seit nach 1808, davor Waltenhofen
- Wiehleried/Lochmühle (abgegangen?)
- Wies
- Wieshof/Hängende Wies
- Zipfwang
- Zollhaus wo?
- Waltenhofen, St. Martin Pfarrei
- Au bis nach 1808, danach Sulzberg
- Wasen (wo?) bis nach 1808, danach Sulzberg
- Weidach-Oberkottern, St. Joseph der Arbeiter Pfarrei, 1.5.1969 Kirchweihe
- Au seit ?, davor Sulzberg
- Graben seit ?, davor Sulzberg
- Moosbach, St. Johannes Baptist Pfarrei seit 1787, davor Petersthal (seit 30jähr. Krieg, davor Pfarrei)<ref>Moosbach Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Kempten
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Moosbach bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab (1617)/1787
- Heiraten ab (1621)/1787
- Sterbefälle ab (1650)/1787
- Kirchenbücher Ottacker bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1663
- Heiraten ab 1664
- Sterbefälle ab 1663
- Kirchenbücher Sulzberg bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1621
- Heiraten ab 1619
- Sterbefälle ab 1647
- Einträge für Au und Wasen siehe auch Waltenhofen
- Kirchenbücher Moosbach bei Matricula (Digitalisat)
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Sulzberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Sulzberg im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Fürst, Konrad: Markt- und Pfarrgemeinde Sulzberg bei Kempten im Algäu des Königreichs Bayern - statistisch-historisch beschrieben von Konrad Fürst; Sulzberg 1887
- Becherer, Josef: Chronik der Marktgemeinde Sulzberg; Dietmannsried 1931
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Dorn, Ludwig: Das Visitationsprotokoll des Bistums Augsburg von 1549 (Bistum Augsburg, Kapitel Buchloe: Oberottmarshausen, Kleinaitingen, Bobingen, Wehringen, Großaitingen, Schwabmünchen, Graben, Untermeitingen, Obermeitingen, Hurlach, Langerringen, Hiltenfingen, Westerringen, (Schwab-)Mühlhausen, Lamerdingen, Kleinkitzighofen, Großkitzighofen, Unterigling, Dillishausen, Oberigling, Holzhausen, Erpfting, Buchloe, Kapitel Gutenberg: Lindenberg, Honsolgen, Bronnen, Emmenhausen, Waal, Jengen, Weicht, Beckstetten, Pforzen, Irsee, Kleinkemnat, Oberbeuren, Apfeltrang, Ruderatshofen, Aitrang, Unterthingau, Oberthingau, Görisried, Wald, Welden, Sulzschneid, Remnatsried, Rettenbach, Bertoldshofen, Leuterschach, Stötten/Auerberg, Thalhofen, Geisenried, Oberdorf, Ebenhofen, Altdorf, Bernbach, Bidingen, Stöttwang, Osterzell, Aufkirch, Oberostendorf, Westendorf, Dösingen, Gutenberg, Ketterschwang, Eurishofen, Untergermaringen, Obergermaringen, Kaufbeuren, Lengenfeld, Weinhausen, Frankenhofen, Friesenried, Kapitel Epfach: Unterdießen, Oberdießen, Asch, Leeder, Denklingen, Epfach, Kinsau, Hohenfurch, (Schwab-)Niederhofen, Altenstadt, Schongau, Mauerstetten, Schwabbruck, Schwabsoien, Sachsenried, Ingenried, Tannenberg, Burggen, Kapitel Füssen: Bernbeuren, Roßhaupten, Füssen, Weissensee, Waltenhofen, Trauchgau, Brem, Rieden, Hopfen, Seeg, Zell, Pfronten, Vils, Breitenwang, Aschau, Bichlbach, Heiterwang, Holzgau, Elbigenalp, Kapitel Kempten: Tannheim, Hindelang, Altstädten, Sonthofen, Oberstdorf, Tamberg, Riezlern, Schöllang, Agathazell, Untermaiselstein, Rettenberg, Rauhenzell, Vorderburg, Wertach, Nesselwang, Mittelberg, Sulzberg, Durach, Lauben, Kapitel Dietmannsried: Dietmannsried, Reicholzried, Probstried, Haldenwang), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 12. Jahrgang 1978; Augsburg 1978, S. 209-227
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Sulzberg (Landkreis Oberallgäu). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Sulzberg (Allgäu)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Sulzberg (Allgäu) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Sulzberg (Allgäu)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Sulzberg (Allgäu) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Sulzberg (Allgäu) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>SULER1JN57EQ</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Oberallgäu (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Immenstadt im Allgäu |
Sonthofen |