Westhausen (Württemberg)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Westhausen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Westhausen.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Ostalbkreis > Westhausen

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Westhausen kam ca.1810 an Württemberg zum Oberamt Ellwangen. Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt Ellwangen in den Landkreis Aalen übernommen. Bei der Gemeindereform 1973 wurde dieser Landkreis aufgelöst und dem Ostalbkreis zugeordnet. Dabei wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Lippach zu Westhausen eingemeindet.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Gemeinde Westhausen gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze<ref name=wohnplatzverzeichnis>Wohnplatzverzeichnis Ostalbkreis</ref>:

  • Baiershofen
  • Faulenmühle
  • Frankenreute
  • Immenhofen
  • Jagsthausen seit 1842, davor selbständige Gemeinde (Oberamt Aalen)
  • Neumühle?
  • Reichenbach
  • Ruital
  • Wagenhofen
  • Weidach
  • Westerhofen

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit ihren Teilorten<ref name=wohnplatzverzeichnis /> zu Westhausen eingemeindet:

  • Lippach bis 1.1.1972 selbständige Gemeinde
    • Beerhalden
    • Berg seit 1932, davor Baldern (Oberamt Neresheim)
    • Finkenweiler
    • Forst
    • Freudenhöfe
    • Hundslohe seit 1933, davor Lauchheim
    • Lindorf
    • Stockmühle
    • Vogel

Westhausen ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands Kapfenburg mit den Mitgliedsgemeinden

  • Westhausen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde sind nach Kapfenburg eingepfarrt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • Bistum Rottenburg-Stuttgart
    • Dalkingen, St. Nikolaus Pfarrei
      • Immenhofen bis 1816, danach Westhausen
    • Lauchheim, St. Petrus und Paulus Pfarrei
      • Beerhalden bis 1822, danach Lippach
      • Berg
      • Finkenweiler bis 1822, danach Lippach
      • Forst und Vogel bis 1822, danach Lippach
      • Freudenhöfe
      • Hundslohe
      • Lindorf bis 1822, danach Lippach
      • Lippach bis 1822, danach Pfarrei
      • Westerhofen
    • Lippach, St. Katharina seit 1822 Pfarrei, davor Lauchheim
      • Beerhalden seit 1822, davor Lauchheim
      • Finkenweiler seit 1822, davor Lauchheim
      • Forst und Vogel seit 1822, davor Lauchheim
      • Lindorf seit 1822, davor Lauchheim
      • Stockenmühle
    • Westhausen, St. Mauritius Pfarrei
      • Baiershofen
      • Faulenmühle
      • Frankenreute
      • Immenhofen seit 1816, davor Dalkingen
      • Jagsthausen
      • Neumühle
      • Reichenbach
      • Wagenhofen

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Katholische Kirchengemeinde Lippach[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1822
  • Ehebücher ab 1822
  • Totenbücher ab 1822
Katholische Kirchengemeinde Westhausen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1572
  • Ehebücher ab 1572
  • Totenbücher ab 1572

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Westhausen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Brüstle, Heini: Beiträge zur Ortschronik von Westhausen; 1986

ostalb/einhorn

  • Baumhauer, Hermann: Unsere Liebe Frau - Fünf gotische Madonnen aus dem Kreis Aalen (Unterkochen, Schwäbisch Gmünd, Ellwangen, Westhausen, Dirgenheim, Unterschneidheim); in: Ostalb, Die Heimat- und Kulturzeitschrift für das östliche Württemberg; Heft 3 1968 S. 4-9
  • Steidle, August: Streit - Einbruch - Diebstahl, Störungen des Dorflebens im 18. Jahrhundert (Westhausen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 141 2009, S. 18-21
  • Steidle, August: Von St. Georg zu St. Stephanus. Anregung zur Erkundung von Kirchenbauten in Westhausen (Reichenbach, Westhausen, Jagsthausen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 143 2009, S. 207-210
  • Kießling, Winfried: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Lippach. Ungesühnte Gräueltaten beim Einmarsch der amerikanischen Truppen; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 145 2010, S. 43-56
  • Steidle, August: Mit Kreuz und Fahnen. Wallfahrten und Prozessionen im 18. Jahrhundert in Westhausen; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 147 2010, S. 157-162
  • Schwenk, Sibylle: Der "Ur-Kirchenchor". Ein Blick mit Professor Dr. Hermann Ulrich auf die Wurzeln des Kirchenchors St. Mauritius Westhausen; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 148 2010, S. 230

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Verwendete Literatur[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Westhausen

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Westhausen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Westhausen (Württemberg)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Westhausen (Württemberg) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Westhausen (Württemberg)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Westhausen (Württemberg) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_271708</gov>

Ortsteil[Bearbeiten]

<gov>WESSENJN58CV</gov>

Fußnoten[Bearbeiten]

<references/>


Wappen des Ostalbkreises Städte und Gemeinden im Ostalbkreis (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Heubach | Lauchheim | Lorch | Neresheim | Oberkochen | Schwäbisch Gmünd

Gemeinden: Abtsgmünd | Adelmannsfelden | Bartholomä | Böbingen an der Rems | Durlangen | Ellenberg | Eschach | Essingen | Göggingen | Gschwend | Heuchlingen | Hüttlingen | Iggingen | Jagstzell | Kirchheim am Ries | Leinzell | Mögglingen | Mutlangen | Neuler | Obergröningen | Rainau | Riesbürg | Rosenberg | Ruppertshofen | Schechingen | Spraitbach | Stödtlen | Täferrot | Tannhausen | Unterschneidheim | Waldstetten | Westhausen | Wört

Verwaltungsgemeinschaften: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Kapfenburg | Leintal-Frickenhofer Höhe | Rosenstein | Schwäbisch Gmünd | Schwäbischer Wald | Tannhausen