Sulzbach-Rosenberg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Sulzbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sulzbach.
Disambiguation notice Rosenberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rosenberg.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Amberg-Sulzbach > Sulzbach-Rosenberg

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Kötzersricht zum ehemaligen Landkreis Sulzbach-Rosenberg.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Kötzersricht zum ehemaligen Landkreis Amberg.[2]

Zur Stadt Sulzbach-Rosenberg gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Sulzbach-Rosenberg
  • Breitenbrunn (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Erlheim
  • Etzmannshof
  • Feuerhof (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Forsthof
  • Fürstenmühle (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Gallmünz
  • Grafmühle (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Großalbershof
  • Großenfalz
  • Grottenhof
  • Hammerphilippsburg (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Hitzelmühle (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Hub (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Lindhof
  • Lobenhof (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Loderhof (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Lohe (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Oberschwaig (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Pulvermühle (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Rummersricht
  • Schwedenmühle (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Spitzermühle (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)
  • Sternstein (mit Sulzbach-Rosenberg verbunden)

Die folgenden Teilorte seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 zu Sulzbach-Rosenberg eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Dendorfer, Jürgen: Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert; München 2004, aus der Reihe: Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Band 23, ISBN 3 769 66870 7 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis und Rezension)
  • Hensch, Mathias: Burg Sulzbach in der Oberpfalz. Archäologisch-historische Forschungen zur Entwicklung eines Herrschaftszentrums des 8. bis 14. Jahrhunderts in Nordbayern; Büchenbach 2005
  • Lang, Johannes: Berchtesgaden. Im Ränkespiel zwischen Bayern und Salzburg, in: Weigand, Katharina (Hrsg.): Eine Reise durch Bayern; München 2020, S. 37-51 (S. 487-488, S. 522)


Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

→ Hauptartikel: Sulzbach-Rosenberg/Zeitungen

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Sulzbach-Rosenberg
Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Sulzbach
Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rosenberg

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Sulzbach-Rosenberg/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Sulzbach-Rosenberg erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Sulzbach-Rosenberg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Sulzbach-Rosenberg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SULERGJN59VL
Name
  • Sulzbach (- 1934-06-30)
  • Sulzbach-Rosenberg (1934-07-01 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8458 (- 1993-06-30)
  • 92237 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:24767
  • BLO:902
  • wikidata:Q503633
  • geonames:6558258
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09371151
Karte
   

TK25: 6436

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Amberg-Sulzbach (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Sulzbach, Sulzbach-Rosenberg (- 1973-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Amberg (1973-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Sulzbach, Sulzbach-Rosenberg (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Sulzbach
         Hauptort
SULERGJN59VM
Kleinfalz
         Dorf
KLEALZ_W8458
Rosenberg
         Ortsteil
ROSERGJN59VL
Etzmannshof
         Einöde
ETZHOF_W8458
Forsthof
         Dorf
FORHOF_W8459
Gallmünz
         Dorf
GALUNZ_W8458
Grottenhof
         Weiler
GROHOF_W8458
Großalbershof
         Dorf
GROHOF_W8459
Großenfalz
         Dorf
GROALZ_W8458
Kauerhof
         Dorf
KAUHOF_W8458
Kempfenhof
         Dorf
KEMHOF_W8458
Kummerthal
         Weiler
KUMHAL_W8458
Kropfersricht
         Dorf
KROCHT_W8458
Lindhof
         Einöde
LINHOF_W8458
Niederricht
         Dorf
NIECHT_W8458
Prangershof
         Weiler
PRAHOF_W8458
Rummersricht
         Dorf
RUMCHT_W8458
See
         Einöde
SEESEE_W8458
Seidersberg
         Dorf
SEIERG_W8458
Siebeneichen
         Dorf
SIEHEN_W8458
Stephansricht
         Dorf
STECHT_W8458
Untermainshof
         Weiler
UNTHOF_W8459
Unterschwaig
         Dorf
UNTAIG_W8458
Obersdorf
         Dorf
OBEORF_W8458 (1972-07-01 -)
Stifterslohe
         Dorf
STIOHE_W8458 (1978-05-01 -)
Prohof
         Weiler
PROHOF_W8458 (1978-05-01 -)
Grund
         Weiler
GRUUND_W8458 (1978-05-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Amberg-Sulzbach (Regierungsbezirk Oberpfalz)

Städte: Auerbach i.d.OPf. | Hirschau | Schnaittenbach | Sulzbach-Rosenberg | Vilseck
Gemeinden: Ammerthal | Birgland | Ebermannsdorf | Edelsfeld | Ensdorf | Etzelwang | Markt Freihung | Freudenberg | Gebenbach | Markt Hahnbach | Hirschbach | Markt Hohenburg | Illschwang | Markt Kastl | Markt Königstein | Kümmersbruck | Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg | Poppenricht | Markt Rieden | Markt Schmidmühlen | Ursensollen | Weigendorf
Verwaltungsgemeinschaften: Hahnbach | Illschwang | Königstein | Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg