Bad Wörishofen
![]() |
Wörishofen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wörishofen. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Unterallgäu > Bad Wörishofen
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Schlingen) zum ehemaligen Landkreis Mindelheim.
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Schlingen zum ehemaligen Landkreis Kaufbeuren.<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 952</ref>
Zur Stadt<ref>Stadt seit 12.11.1949, Vogel: Mindelheim (Hist. Atlas Bayern), S. 138</ref> Bad<ref>Bad seit 6.3.1920, Vogel: Mindelheim (Hist. Atlas Bayern), S. 138</ref> Wörishofen gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Vogel_GemeindenTurkheim>Vogel: Mindelheim (Hist. Atlas Bayern), S. 162-166</ref> und Wohnplätze:
- Hartenthal
- Oberes Hart
- Obergammenried
- Schöneschach
- Unteres Hart
- Untergammenried
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972<ref>Gemeindeverzeichnis (mit Ortsteilen und Gebietsreform)</ref> mit ihren Teilorten<ref name=Vogel_GemeindenTurkheim /><ref name=Vogel_GemeindenMindelheim>Vogel: Mindelheim (Hist. Atlas Bayern), S. 170-174</ref><ref name=Gemeinden1964 /> zu Bad Wörishofen eingemeindet:
- Dorschhausen bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
- Kirchdorf bis 1.1.1977 selbständige Gemeinde
- Schlingen bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde
- Frankenhofen
- Stockheim bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
- Am 1. Oktober 1947 (Unterzeichnung) wurde eine Pfarrei Bad Wörishofen zum Dekanat Memmingen gehörig errichtet und die Tochterkirchengemeinde Bad Wörishofen zur selbständigen Pfarrkirchengemeinde Bad Wörishofen erhoben. Die neue Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der bisherigen Tochterkirchengemeinde Bad Wörishofen (siehe KABl. 1938, S. 104).<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1947, S. 84</ref>
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- Kirchenkreis Augsburg
- Dekanat Memmingen
- Kirchengemeinde Bad Wörishofen
- Dekanat Memmingen
- Kirchenkreis Augsburg
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Mindelheim
- Bad Wörishofen, St. Justina Pfarrei<ref>Bad Wörishofen Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Hartenthal/Vorderhartenthal
- Hinterhartenthal (1900 abgegangen)
- Obergammenried
- Schöneschach
- Untergammenried
- Bad Wörishofen, St. Ulrich Pfarrei, 28.10.1967 Kirchweihe<ref name=kirchenbau_MariaHilfe>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 272</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dorschhausen, Mariä Heimsuchung Pfarrei<ref>Dorschhausen Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Altensteig (südl. Teil Haus-Nr. 3-17 und 19 1/2) sonst Mindelau
- Osterlauchdorf seit 1670, davor Kirchdorf
- Kirchdorf, St. Stephan Pfarrei<ref>KirchdorfOrte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Kirchdorf, St. Leonhard Friedhofs-Kapelle
- Katzenhirn
- Osterlauchdorf bis 1670, danach Dorschhausen
- Schlingen, St. Martin Pfarrei<ref>Schlingen Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Frankenhofen
- Stockheim, St. Michael Pfarrei<ref>StockheimOrte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Bad Wörishofen, St. Justina Pfarrei<ref>Bad Wörishofen Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Mindelheim
Geschichte[Bearbeiten]
Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten]
(OrtsH) = (Ortsherrschaft)
Ort | Reichsstand | Herrschaft | Gericht | Niedergericht Anzahl Anwesen |
Grundherrschaft Anzahl Anwesen |
Hist.Atlas Mindelheim Seite |
Anmerkungen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bad Wörishofen | Kloster St. Katharina Augsburg | Herrschaft Wörishofen (OrtsH) |
101 Anwesen | 20 Anwesen
|
138-139 | ||||||||||||||
Hinterhartenthal<ref name=hartenthal>BayernAtlas, Historisch </ref> | Kloster St. Katharina Augsburg | Herrschaft Wörishofen (OrtsH) |
3 Anwesen | 3 Anwesen | 139 | ||||||||||||||
Obergammenried | Kloster St. Katharina Augsburg | Herrschaft Wörishofen (OrtsH) |
3 Anwesen | 2 Anwesen
|
139 | ||||||||||||||
Schöneschach | Kloster St. Katharina Augsburg | Herrschaft Wörishofen (OrtsH) |
7 Anwesen | 6 Anwesen
|
139 | ||||||||||||||
Untergammenried | Kloster St. Katharina Augsburg | Herrschaft Wörishofen (OrtsH) |
5 Anwesen | 4 Anwesen
|
139 | ||||||||||||||
Vorderhartenthal<ref name=hartenthal /> | Kloster St. Katharina Augsburg | Herrschaft Wörishofen (OrtsH) |
2 Anwesen | 2 Anwesen | 139 | ||||||||||||||
Kirchdorf | Kurfürstentum Bayern | Herrschaft Mindelheim (OrtsH) |
Kirchdorf | 64 Anwesen | 36 Anwesen
|
105 | |||||||||||||
Dorschhausen | Kurfürstentum Bayern | Herrschaft Mindelheim (OrtsH) |
Kirchdorf | 30 Anwesen | 23 Anwesen
|
105-106 | |||||||||||||
Stockheim | Kurfürstentum Bayern | Herrschaft Mindelheim (OrtsH) |
Stockheim | 62 Anwesen | 39 Anwesen
|
113 |
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Bad Wörishofen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1639
- Heiraten ab 1641
- Sterbefälle ab 1641
- Kirchenbücher Dorschhausen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1658
- Heiraten ab 1659
- Sterbefälle ab 1659
- Kirchenbücher Kirchdorf bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1638
- Heiraten ab 1650
- Sterbefälle ab 1649
- Kirchenbücher Schlingen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1645
- Heiraten ab 1645
- Sterbefälle ab 1645
- Kirchenbücher Stockheim bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1645
- Heiraten ab 1645
- Sterbefälle ab 1645
- Kirchenbücher Bad Wörishofen bei Matricula (Digitalisat)
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Friedhof St. Stephan, Bad Wörishofen-Kirchdorf (Unterallgäu) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof St. Leonhard, Bad Wörishofen-Kirchdorf (Unterallgäu) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Wörishofen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Wörishofen im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Zoepfl, Friedrich: Pfarrer Michael Neumayr und sein Caemeterium. Ein Kapitel aus der Geschichte der Leichenpredigt (Apfeltrach, Mindelheim, Bayersried, Unterrammingen, Kirchdorf), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 4. Jahrgang 1970; Augsburg 1970, S. 47-91
- Kosel, Karl: Die Darstellung der Ungarnschlacht im 18. Jahrhundert (Ulrichsberg, Schwenningen, Habach, Bistum Augsburg, Unterpinswang, Kreuzberg, Seeg, Kloster St. Stephan Augsburg, Wertach, Burgberg, Grafrath, Eisingersdorf, Eresing, Hohenfels, Großaich, Pfalzpaint, Gundelsheim, Untergammenried, Augsburg, Aitrang, Rettenbach, Buchdorf, Österreich, Obertilliach, Warmisried, Rechtis, Grafing, Heimertingen, Breitenfurt, Graben, St. Ulrich, Egling, Ollarzried, Emmenhausen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 121-161
- Dorn, Ludwig: Aus dem Atlas Marianus: Die Marienwallfahrten des Bistums Augsburg im Jahre 1672 (Bistum Augsburg, Unterkochen, Bernried, Augsburg, Lindau, Kaufbeuren, Taxa, Klosterlechfeld, Dorschhausen, Niederschönenfeld, Ilgen, Blumenthal, Maria Beinberg, Schöffau, Lohhof, Polling, Andechs), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1976, S. 66-83
- Melber, Ralf Hermann: Sebastian Kneipp - mehr als nur Wasserdoktor (Stephansried, Grönenbach, Dillingen an der Donau, München, Ottobeuren, Biberbach, Boos, Bad Wörishofen, Donauwörth, Neuburg an der Donau, Wallerstein), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 135-160
- Bad Wörishofen-Gartenstadt, St. Ulrich, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 272-275
- Pf. Dorschhausen, in: Landkapitel Baisweil, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 324-327
- Pf. Kirchdorf, in: Landkapitel Baisweil, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 350-353
- Pf. Schlingen, in: Landkapitel Baisweil, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 377-380
- Pf. Stockheim, in: Landkapitel Baisweil, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 381-382
- Pf. Wereshofen, in: Landkapitel Baisweil, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 397-409
- Dominikanerinen-Kloster, S. 404-409
- Wörishofen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 675/676
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Kloster Wörishofen, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Bad Wörishofen, Barmherzige Brüder, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Bad Wörishofen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Bad Wörishofen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Bad Wörishofen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Bad Wörishofen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bad Wörishofen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Bad Wörishofen in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>BADFENJN58HA</gov>