Eppishausen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Unterallgäu > Eppishausen
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Mindelheim.
Zur Gemeinde Eppishausen gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Vogel_GemeindenTurkheim>Vogel: Mindelheim (Hist. Atlas Bayern), S. 162-166</ref> und Wohnplätze:
- Aspach
- Weiler
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972<ref>Gemeindeverzeichnis (mit Ortsteilen und Gebietsreform)</ref> mit ihren Teilorten<ref name=Vogel_GemeindenTurkheim /> zu Eppishausen eingemeindet:
- Haselbach bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
- Könghausen bis 1.4.1972 selbständige Gemeinde
- Aufhof
- Ellenried
- Klenkerhof
- Lutzenberg
- Tanzbühl 1871 abgebrannt<ref>BayernAtlas, Historisch </ref><ref>Vogel: Mindelheim (Hist. Atlas Bayern), S. 155</ref>
- Weißenhof
- Mörgen bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]
Eppishausen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim i.Schw.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Mindelheim
- Eppishausen, St. Michael Pfarrei<ref>Eppishausen Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Aspach
- Weiler
- Haselbach, St. Stephan Pfarrei<ref>Haselbach bei Kirchheim Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Könghausen, St. Johannes Baptist Pfarrei<ref>Könghausen Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Aufhof
- Ellenried
- Lutzenberg
- Klinkenhof
- Weißenhof
- Mörgen, St. Georg Pfarrei<ref>Mörgen Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Eppishausen, St. Michael Pfarrei<ref>Eppishausen Orte und KB</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Mindelheim
Geschichte[Bearbeiten]
Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten]
(OrtsH) = (Ortsherrschaft)
Ort | Reichsstand | Herrschaft | Vogtei / Niedergericht Anzahl Anwesen |
Grundherrschaft Anzahl Anwesen |
Hist.Atlas Mindelheim Seite |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aspach | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 8 Anwesen | 8 Anwesen | 154 | |||
Aufhof | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 1 Anwesen | 1 Anwesen | 155 | |||
Ellenried | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 10 Anwesen | 9 Anwesen
|
155 | |||
Eppishausen | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 76 Anwesen | 74 Anwesen | 154 | |||
Haselbach | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 99 Anwesen | 95 Anwesen
|
154 | |||
Klenkerhof | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 1 Anwesen | 1 Anwesen | 155 | |||
Könghausen | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 9 Anwesen | 7 Anwesen | 155 | |||
Lutzenberg | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 12 Anwesen | 12 Anwesen | 155 | |||
Mörgen | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 44 Anwesen | 41 Anwesen
|
154 | |||
Tanzbühlhof<ref>BayernAtlas, Historisch </ref> | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 1 Anwesen | 1 Anwesen | 155 | |||
Weiler | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 8 Anwesen | 8 Anwesen | 155 | |||
Weissenhof | Fugger | Herrschaft Kirchheim (OrtsH) | 1 Anwesen | 1 Anwesen | 155 |
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Eppishausen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1613
- Heiraten ab 1647
- Sterbefälle ab 1613
- Kirchenbücher Haselbach bei Kirchheim bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1621
- Heiraten ab 1622
- Sterbefälle ab 1622
- Kirchenbücher Könghausen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1638
- Heiraten ab 1659
- Sterbefälle ab 1675
- Kirchenbücher Mörgen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1706
- Heiraten ab 1694
- Sterbefälle ab 1694
- Kirchenbücher Eppishausen bei Matricula (Digitalisat)
Quelleneditionen[Bearbeiten]
- Steiner, Thaddäus: Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316; Augsburg 2019 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Eppishausen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Eppishausen im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Freller, Thomas: Zwischen Ellwangen und Neapel - Spuren des Landknechtsführers und kaiserlichen Rats Hans Walther von Hürnheim (Hüttlingen, Niederalfingen, Kirchheim, Reichsstadt Nördlingen, Burgau, Aichach, Hochaltingen, Eppishausen, Stettenfels, Lierheim); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 141 2009, S. 50-53
- Layer, Adolf: Freuden und Leiden eines schwäbischen Junglehrers. Aus der Selbstbiographie des Komponisten Cyrill Kistler (1848-1907). Einführung und biographisches Nachwort von Adolf Layer (Großaitingen, Schwabmünchen, Mittelstetten, Lauingen, Altusried, Scheppach, Ettenbeuren, Bobingen, Langerringen, Wattenweiler, Neuburg an der Kammel, Tiefenbach, Haselbach, Könghausen, Obergessertshausen, Ursberg, Aystetten, Bubesheim, Kleinkötz, München, Bad Kissingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXXIII Jahrgang 1971; Dillingen 1971, S. 152-170
- Pf. Eppishausen, in: Landkapitel Kirchheim, in: Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 9. Band; Augsburg 1939, S. 36-48
- Pf. Haselbach, in: Landkapitel Kirchheim, in: Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 9. Band; Augsburg 1939, S. 54-62
- Pf. Könghausen, in: Landkapitel Kirchheim, in: Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 9. Band; Augsburg 1939, S. 116-122
- Pf. Mörgen, in: Landkapitel Kirchheim, in: Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 9. Band; Augsburg 1939, S. 255-260
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten]
- Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Eppishausen
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Eppishausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Eppishausen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Eppishausen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Eppishausen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Eppishausen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Eppishausen in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>EPPSE1JN58GE</gov>