Wohlfahrtspflege (Kreis Coesfeld) vor 1862: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 227: Zeile 227:


==Literatur==
==Literatur==
* J. J. v. Plenck: Anfangsgründe der chirurgischen Vorbereitungswissenschaften für angehende Wundärzte  (1800)  
* Terhalle, Herm: Das Medizinalwesen im Fürstentum Salm von 1802 bis 1810  ISBN-10: 3926627727
* Plenck, J. J. v.: Anfangsgründe der chirurgischen Vorbereitungswissenschaften für angehende Wundärzte  (1800)  
* Landgraf, Susanne: Heilen außerhalb der Medizinal-Ordnung. Autorität, Konkurrenz und Geschlecht in den Herzogtümern Jülich-Berg 1799-1875 (Dissertation 2002)
* Landgraf, Susanne: Heilen außerhalb der Medizinal-Ordnung. Autorität, Konkurrenz und Geschlecht in den Herzogtümern Jülich-Berg 1799-1875 (Dissertation 2002)
* Ferling, Kiefer u. Litterst:  Apothekenwesen des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Hztms. Braunschweig (Wahlpflichtarbeit 2009, Uni Braunschweig)
* Ferling, Kiefer u. Litterst:  Apothekenwesen des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Hztms. Braunschweig (Wahlpflichtarbeit 2009, Uni Braunschweig)

Version vom 28. Januar 2016, 18:42 Uhr

Informationen über regionale Lebensumstände geben ein Abbild über Lebensweisen der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen, um damit eine Basis zur Darstellung persönliche Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum für Biografien zu bilden. Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung....

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wappen - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Wohlfahrtspflege (Kreis Coesfeld) vor 1862

Wohlfahrtspflege vor 1862

Übersicht: Entwicklung in der Gesundheitspflege

Kreis Coesfeld <ref name="Mersmann1862">Quelle: Mersmann: Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld 1862. (Münster, Fr. Regensberg) </ref> :
Entwicklung in der Gesundketspflege
1826 1834 1834 1837 1846 1849 1852 1855 1858 1861
promovierte Ärzte 7 7 8 9 14 13 15 14 12 12
Militärärzte, berechtigt zur Zivilpraxis -.- -.- -.- -.- -.- -.- -.- -.- -.- 2
Wundärzte erster Klasse 2 -.- -.- 2 1 1 -.- -.- -.- -.-
Wundärzte zweiter Klasse -.- 8 5 3 2 1 2 1 1 1
Heilgehilfen -.- -.- -.- -.- -.- -.- -.- 5 4 6
Apotheken 3 3 5 5 5 5 5 6 6 6
Hebammen 30 31 29 30 27 25 23 23 22 21
Tierärzte erster Klasse 1 1 2 1 2 4 3 2 2 2
Tierärzte zweiter Klasse -.- -.- -.- -.- -.- -.- -.- 1 -.- 1
Krankenanstalten -.- -.- -.- -.- -.- 1 2 4 5 5

Krankenhäuser

  • 1846/52 erbaut in Coesfeld, Franz Hospital
  • 1847 erbaut in Darfeld Krankenanstalt
  • 1847/51 erbaut in Osterwick Krankenanstalt
  • 1849 erbaut in Coesfeld, St. Vincentius
  • 1854 erbaut in Haltern, St. Sixtus
  • 1862 /64 Billebeck: der Bauplatz für ein Krankenhaus wurde erworben <ref name="Mersmann">Quelle: Mersmann: Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld pro 1862/64 (G.A.Hülswitt, Münstern 1865)</ref>

Hebammenbezirke

1862 war der Kreis Coesfeld in 17 Hebammenbezirke eingeteilt, nämlich

Für jeden der Bezirke 1, 2, 3, 4, 7 und 11 sind jeweils 2 Hebammen angestellt, für jeden der übrigen Bezirke ist jeweils 1 Hebamme angestellt. <ref name="Mersmann">Quelle: Mersmann: Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld pro 1862/64 (G.A.Hülswitt, Münstern 1865)</ref>

Amtsarzt

  • 1813 Gescher, Wundarzt und Geburtshelfer Bern. Streve, 1823 Kreischirurg Hr. Streve

Stadt und Amt Coesfeld

Stadt und Amt Dülmen

  • 1793/1805 Stadt Dülmen Herr Medicininal-Chirurgus Krauthausen ist ein Mann von vieljähriger Erfahrung, der von dem Gange und der Heilart der gewöhnlichen Krankheiten sehr gut unterrichtet ist, der sich mit Wundarzneykunst und Geburtshilfe so rühmlich beschäftiget, daß die öffentliche Meinung sowohl, wie jene der Ärzte hiesiger Gegenden ganz zu seinem Vortheil ist.
  • Stadt Dülmen 23.10.1805 Zeugnis des Dr. Krauthausen für die Geburtshelferin Ehefrau Dieckmann, Patent für die Hebamme
  • 15.02.1806 Stadt Dülmen Meldung des Dr. med. Franz Wilh. Wesener zu Haltern über seine erfolgte Prüfung vor den Mitgliedern des münsterschen Mezinalkollegiums Attest der Medizinalräte v. Forkenbeck, J.R. Giese, Gernh. Lüders. am 15.03.1806 Lizenz erteilt
  • 1813 Stadt Dülmen, Arzt Franz Wilh. Wesener, 1823 Dülmen Kreisphysikus Kreis Coesfeld Dr. Wesener
  • 05.07.1805 Merfeld, Winkelapotheke des gewesenen preussischen Soldaten Pingholt
  • 1813 Stadt Dülmen, Apotheker Joan Nagelschmidt
  • 1813 Stadt Dülmen, Wundarzt Joseph Heusing
  • 1813 Stadt Dülmen, Wundarzt, Geburtshelfer P. Krauthausen<ref name=" Almanach 1813">Quelle: Almanach des Lippe - Departements für das Jahr 1813</ref>
  • 1835 Bürgermeisterei Dülmen, Wundarzt, Heinr. Classen <ref name="Adressbuch1834">Quelle: Offizielles Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen (1834, Westfalenlexikon 1832 - 1835)</ref>
  • 1835 Bürgermeisterei Dülmen, Dr. med. und Wundazt Heinr. Henkenius
  • 1835 Bürgermeisterei Dülmen Apotheker Franz Hackebram

Stadt und Amt Haltern

  • 05.07.1805 Stadt Haltern, Winkelapotheke des Kaplans Büttner
  • 1806 / 1813 Stadt Haltern,, Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Henr. Lomann
  • 1806 Stadt Haltern,, Herm. Kemper, 74 Jahre alt, Chirurg, 1813 Wundarzt Joan Henr. Kemper
  • 1823 Stadt Haltern, Arzt Hr. Eisenhuth (oo Haltern rk. 05.01.1816 Gertrud Niesert (Wwe. Lohmann) <ref name="Kalender1823">Quelle: Adreß - Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster für 1823</ref>
  • 1832 Stadt Haltern, Apotheker Ludwig Eisenhut
  • 1832 Stadt Haltern, Apotheker Albert Leich aus Langensalza (Thüringen)

Stadt und Amt Billerbeck

Amt Gescher

  • 1813 Gescher, Wundarzt und Geburtshelfer Bern. Streve, 1823 Kreischirurg Hr. Streve
  • 1813 Gescher; Wundarzt Wilh. Plücker

Bürgermeisterei Darfeld

  • 1813 Darfeld, Wundarzt, Geburtshelfer I. Wessendorf

Fußnoten

<references />

Literatur

  • Terhalle, Herm: Das Medizinalwesen im Fürstentum Salm von 1802 bis 1810 ISBN-10: 3926627727
  • Plenck, J. J. v.: Anfangsgründe der chirurgischen Vorbereitungswissenschaften für angehende Wundärzte (1800)
  • Landgraf, Susanne: Heilen außerhalb der Medizinal-Ordnung. Autorität, Konkurrenz und Geschlecht in den Herzogtümern Jülich-Berg 1799-1875 (Dissertation 2002)
  • Ferling, Kiefer u. Litterst: Apothekenwesen des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Hztms. Braunschweig (Wahlpflichtarbeit 2009, Uni Braunschweig)

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.