Amt Haltern
Amt Haltern: In der Vergangenheit wurden in der Provinz Westfalen Ämter eingerichtet, um bestimmte Verwaltungsaufgaben in den ländlichen Gebieten zu erfüllen. Diese Ämter waren für die Organisation von Dienstleistungen zuständig: Kirchen, Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Amt Haltern

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten]
Landesherren[Bearbeiten]
- < 1803 Haltern und Hullern im Amt Dülmen (historisch) im Fürstbistum Münster
- < 1803 Lippramsdorf im Amt auf dem Brahm / Amt Ahaus (historisch) im Fürstbistum Münster
- 1802 – 1806 als Entschädigungslande in der Grafschaft Dülmen an den Reichsfürsten Herzoge von Croy gekommen
- 1806 - 1810 Rheinbund: Grafschaft Dülmen (Hzt. Croy) eingegliedert in das Herzogtum Arenberg
- 1810 - 1811 östlich der Stever Kaiserreich Frankreich, Departement Yssel-Mündung, Arrondissement Dülmen (09.11.1810), Kanton Haltern, Mairie Haltern
- 28.04.1811 - 1813 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement, Arrondissement Münster, Kanton Haltern, Mairie Halteren
- 03.12.1814 / 21.06.1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein ,Stadt und Kirchspiel (Bürgermeisterei) Haltern
- 1815 Stadt Haltern, Amt Haltern mit den Kirchspiele Haltern, Hullern und Lippramsdorf im Kreis Coesfeld.
Regierungsbezirk Münster, Provinz Westfalen,Königreich Preußen.
Bürgermeisterei Haltern[Bearbeiten]
Die Bürgermeisterei Haltern umfasste ab 1815 Lippramsdorf, Freiheit, Haus Ostendorf - adeliges Gut, Kusenhorst, Eppendorf als Bauerschaften, Haltern, Stadt, Kirchspiel, Hullern (Haltern), Holtwick, Hennewig, Lünsum, Berg-Haltern, Berg-Bossendorf, Lavesum, Annakapelle, Lochtrup, Ontrup (=Oldendorp, Altendorf), Granat, Overrath, Westrup, Antrup, Sythen als Bauerschaften, Haus Sythen - adeliges Gut), mit Ausschluss der Freiheit und des Dorfes des Kirchspiels Lippramsdorf, einschließlich Haus Ostendorf.
Daraus entwickelte sich das Amt Haltern.
Gesamtumfang[Bearbeiten]
- 1951 Amt Haltern: 129,81 qkm <ref name="Reekers /Schulz">Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>
Bürgermeisterei 1823[Bearbeiten]
- Bürgermeisterei Haltern, mit
- Stadt und Kirchspiel Haltern, Lippramsdorf und Hullern
- Bürgermeister Surmann <ref> Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.</ref>
- Stadt und Kirchspiel Haltern, Lippramsdorf und Hullern
Beschreibung 1832/35[Bearbeiten]
- 1832/35 Haltern, auch Halteren, 24 °, 50’, 30’’ Länge, 51°, 54’, 50’’ Breite, rechts an der Stever, die hier in die Lippe sich mündet, 3 Meilen südlich von Koesfeld, 1 7/8 Meilen nördlich von Recklinghausen, kleine Stadt mit 2 kath. Kirchen, 317 Häusern und gegen 1.720 Einwohnern, die Leder, Wollen- und Leinenzeuge und Strümpfe liefern.
- 1832/35 Bürgermeisterei Haltern 4.436 Einwohner, davon
- Stadt Haltern 1.709
- Kirchspiel Haltern 1.602
- Lippramsdorf 797
- Hullern 328 Einwohner
- Bürgermeister Heinr. Anton Surmann
- Beigeordneter: Jos. Alex Moll (Spedition, Commission, Gerberei, Leder) zu Haltern
- Beigeordneter: Joh. Bernh. Schild (Kornwindmühle) zu Lippramsdorf
- Beigeordneter: Joh. Bernh. Schulte-Hullern zu Hullern. <ref> Quelle: Westfalenlexikon </ref>
Revidierte Städteordnung[Bearbeiten]
- 1837 Trennung von Stadtgemeinde und Landgemeinde Haltern infolge der Einführung der revidierten Städteordnung.
- 1858 Amt Haltern besteht aus dem Kirchspiel Haltern, Hullern und Lippramsdorf (ohne Stadt Haltern).
Markenteilungen[Bearbeiten]
- Antruper Mark geteilt 1842
- Hilgendorfer Mark geteilt 1844
- Freyen Mark geteilt 1846
- Lippramsdorfer Mark geteilt 1847
- Lünzumer Mark geteilt 1848
- Westruper Mark geteilt 1848
- Lavesumer Mark geteilt 1853
- Stevermüers Heide geteilt 1856
- Sythener Mark, Teilung 1864 im Gange
- Uphuser Mark geteilt 1862
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1895 Haltern: Stadt oder Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld,am Einfluss des Stever in die Lippe, 45 m ü.d.Meeresspiegel
- Gesamtumfang: 567,1 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 445 Gebäude,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Haltern, Gefängnis, Krankenhaus, ev. u. kath. Pfr-Kirche, Synagoge.Postbezirk, Telegrafenstation, Eisenbahnstation Linie Bremen <> Haltern (Hamburg <> Köln) u. Haltern <> Venlo der Preuss. Staatsbahn (Bhf-Gebäude).
- Einwohner: 3.396 (212 Ev., 3.139 Kath., 45 Jud.;
- Wirtschaft: Weberei (Leinen
- 1895 Haltern, Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Haltern
- Einwohner: 1.750
- 1895 Holtwick, Dorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Haltern, Postbezirk Lippramsdorf
- Einwohner: 376
- 1895 Sythen, Dorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Haltern , Postbezirk Haltern.
- Einwohner: 560
- Quelle: Hic Leones
- 1895 Hullern, Kirchdorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Haltern, Postbezirk Haltern.
- Einwohner: 370
- 1895 Lippramsdorf, Pfarrdorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Haltern, Postbezirk, Telegrafenstation, Eisenbahnstation Linie Haltern <> Venlo der Preuss. Staatsbahn.
- Einwohner: 937
- 1895 Eppendorf, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Haltern , Postbezirk Lippramsdorf
- Einwohner: 232
- 1895 Freiheit, Dorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Haltern , Postbezirk Lippramsdorf
- Einwohner: 264
- 1895 Kusenhorst, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Haltern , Postbezirk Lippramsdorf
- Einwohner: 174 <ref> Quelle: Hic Leones</ref>
Ehemaliges Amt im Kreis Coesfeld (Regierungsbezirk Münster) | |
Amt Billerbeck | Amt Buldern | Amt Coesfeld | Amt Darfeld | Amt Dülmen | Amt Gescher | Amt Haltern | Amt Osterwick | Amt Rorup | |
Umkreisung[Bearbeiten]
Im Jahre 1929 wurde das Amt und die Stadt Haltern am See vom Kreis Coesfeld zum Kreis Recklinghausen umgekreist. Beide Kreise liegen im Regierungsbezirk Münster.
Infrastruktur[Bearbeiten]
- 1931 Amt Haltern, Kreis Recklinghausen-Land. Regierungsbezirk Münster, Sitz Haltern i. Westfalen. Bürgermeister Dr. Rieth. Fernsprecher 13.
- Einwohner: 5.230. Kath. 4.988. Ev. 201, Isr. 1. Sonstige 40.
- Gesamtfläche: 13.880 ha, bebaute Fläche 10 ha. Ackerland 3.720 ha, Wald- u. Wiesenfläche 6.937 ha.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige: Polizei, Meldeamt, Tiefbau, Hochbau, Fürsorge. Polizei 2, Polizeistation Haltern und Berghaltern. Stadt- u. Amtssparkasse Haltern. Amtsgericht Haltern, Landgericht Münster. Finanzamt Coesfeld. Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Dülmen, Zollamt Dülmen. PSchA Dortmund, Ind.- u. Hdlk. Münster, Hdwk. Münster. Gewerbeaufsichtsamt Reckiinghausen, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Coesfeld, Hochbauamt Münster. Kulturbauamt Münster.
- Politik: Amtsvertretung 13 Mitglieder, alle Zentrum (Partei).
- 1931 Gemeinde Haltern, Kirchspiel: Mischgemeinde (Kurhotel, Strandbäder. Sprengstoffabrik, Wasserwerke, Ziegeleien, Sandgruben), Gemeindevorsteher Hagemann, Ortsklasse C.
- Einwohner: 3.367. Kath. 3.139. Ev. 187. Isr. 1. Sonstige 40.
- Gesamtfläche: 10.246 ha.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 4. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Haltern. Pflichtfeuerwehr. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. Badeanstalt (privat), Straßenbahn. Autoverbindung.
- Politik: Gemeindeverordnete 13 Mitglieder, Zentrum 10, SPD 1. Deutschnationale Volkspartei 1, Sonstige 1.
- 1931 Gemeinde Hullern: Mischgemeinde (Landwirtschaft, Gewerbe, Arbeiter). Gemeindevorsteher Schulze-Kökelsum. Ortsklasse C.
- Einwohner: 461, Kath. 456, Ev. 5.
- Gesamtfläche: 712 ha.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.). Volksschule. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Haltern 7 km. Pflichtfeuerwehr. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung.
- Politik: Gemeindeverordnete 7 Mitglieder, alle Zentrum (Partei).
- 1931 Gemeinde Lippramsdorf: Mischgemeinde (Landwirtschaft, Gewerbe, Arbeiter). Gemeindevorsteher Hennewig. Ortsklasse C.
- Einwohner: 1.402, Kath. 1.393. Ev. 9.
- Gesamtfläche: 2.922 ha.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.). Volksschule. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation. Nebenstelle Kreissparkasse. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. Eisenbahn.
- Politik: Gemeindeverordnete 10 Mitglieder, alle Zentrum (Partei).<ref> Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref>
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]
- 1975 Stadt Haltern mit den Gemeinden Stadt Haltern, dem Kirchspiel Haltern, Hullern und Lippramsdorf aus dem Amt Haltern und Flaesheim aus dem Amt Datteln.
- Die Stadt Haltern ist Rechtsnachfolgerin des Haltern <ref> Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref>
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
- Amt Haltern: 1818: 2.383 Einwohner (E.), 1843: 2.647 E, 1858: 2.816 E., 1871: 2.702 E., 1885: 2.725 E., 1895: 2.804 E., 1905:3.165 E., 1925: 4.387 E., 1933: 4.913 E., 1939: 4.922 E., 1946: 7.097E., 1950: 6.720 E. <ref name="Reekers /Schulz"/>
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
- Standesamt Haltern Amt:
- Sterbefälle 1874 - 1938 Digitalisate
Adressbuch[Bearbeiten]
![]() |
Ehemaliges Amt im Kreis Recklinghausen (Regierungsbezirk Münster) |
Amt Altschermbeck |
Amt Bottrop |
Amt Buer |
Amt Datteln |
Amt Dorsten |
Amt Gladbeck |
Amt Haltern |
Amt Hervest-Dorsten |
Amt Herten |
Amt Horst | |
Archive[Bearbeiten]
- Haltern am See/Stadtarchiv, Akten des Amtarchivs seit Mitte des 19. Jhdts.
- Herzoglich Croysches Archiv, Dülmen
- Herzoglich-Arenbergisches Archiv im Vestischen Archiv Recklinghausen
- Staatsarchiv Münster (STAM), Herzogtum Arenberg / Justiz- u. Polizeistelle Recklinghausen:
- Bestand Bevölkerung und Statistik, darin Bevölkerungslisten von Flaesheim, Hamm-Bossendorf, Haltern und adelige Häuser.
- Bestand Schulen, darin Flaesheim
- Bestand Wegesachen, darin Haltern - Hamm
- Bestand Flüsse, darin Lippedurchstich bei Leven
- Militaria, darin Geburtstabellen der Kirchspiele des Vestes u. d. Amtes Dülmen 1783 ff.
- Landfolge und Dienstfuhren
- Agrarverfassung, darin Bauerschaftsvorsteher, Bauer- und Kötterlisten, Eigenbehörigentabellen
- Staatsarchiv Münster (STAM), Kaiserreich Frankreich
- Friedensgerichte, darin: Friedensgericht Haltern
- Staatsarchiv Münster (STAM), Königreich Preußen /Wegebau
- darin die Brücke zwischen Dülmen und Haltern
- Kirchen- und Schulsachen, darin Einzelakten zu Haltern.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Inventare der nichtstaatlichen Archive (INA) des Kreises Koesfeld, bearb. v. M. Schmitz-Kallenberg (1904)
Bibliografiesuche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Haltern in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Fußnoten[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
- Artikel Amt Haltern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Amt Haltern/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Haltern erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_307173</gov>