Freiberg (Sachsen)/Adressbuch 1940: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
Werbung, Inhaltsverzeichnis, Vorwort etc. o. S. {{NotOK}}
Werbung, Inhaltsverzeichnis, Vorwort etc. o. S. {{NotOK}}
Abschnitt A: Verzeichnis der NSDAP, der Reichs-, Landes- und Stadtbehörden, ferner von Wirtschaftsgruppen, Schulanstalten, Kirchen, Krankenkassen, Deutsches Rotes Kreuz und Reichsluftschutzbund 1 -14 {{InArbeit}}
Abschnitt A: Verzeichnis der NSDAP, der Reichs-, Landes- und Stadtbehörden, ferner von Wirtschaftsgruppen, Schulanstalten, Kirchen, Krankenkassen, Deutsches Rotes Kreuz und Reichsluftschutzbund 1 -14 {{InArbeit}}
Abschnitt B:  Einwohner-Verzeichnis der Stadt Freiberg 15 - 141 {{InArbeit}}
Abschnitt B:  Einwohner-Verzeichnis der Stadt Freiberg 15 - 141 {{OK}}
Abschnitt C: Verzeichnis der Straßen der Stadt Freiberg mit Angabe der Häuser und ihrer Bewohner 143 - 225 {{OK}}
Abschnitt C: Verzeichnis der Straßen der Stadt Freiberg mit Angabe der Häuser und ihrer Bewohner 143 - 225 {{OK}}
Abschnitt D: Einwohner-, Behörden- und Vereinsverzeichnis der Stadt Brand-Erbisdorf sowie 30 weiterer Orte der Umgebung 227 - 353 {{OK}}
Abschnitt D: Einwohner-, Behörden- und Vereinsverzeichnis der Stadt Brand-Erbisdorf sowie 30 weiterer Orte der Umgebung 227 - 353 {{OK}}

Version vom 4. März 2016, 18:45 Uhr

Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
1.svg Editionsrichtlinien lesen.
2.svg Bedienungsanleitung lesen.
Bitte auch die hier genannten buchspezifischen Hinweise beachten.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.


GenWiki - Digitale Bibliothek
Online-Adressbuch
Freiberg (Sachsen)/Adressbuch 1940
Datei:Freiberg-SA-AB-1940.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
ohne Einzelseiten
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt.
Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).

Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerbuch der Bergstadt Freiberg, Brand-Erbisdorf, sowie 30 weiterer Orte der Umgebung
Verlag: Ernst Mauckisch, Freiberg i. Sa.
Erscheinungsjahr: 1940
Standort(e): Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
freie Standort(e) online: DigiBib
Enthaltene Orte: Freiberg, Brand-Erbisdorf, Berthelsdorf, Colmnitz, Conradsdorf, Frankenstein, Großschirma, Halsbach, Halsbrücke, Helbigsdorf, Hilbersdorf mit Muldenhütten, Kleinschirma, Kleinwaltersdorf, Krummenhennersdorf, Langenau, Langenrinne, Lichtenberg, Linda, Lößnitz, Loßnitz, Mulda-Randeck, Naundorf, Niederbobritzsch, Oberbobritzsch, Oberschöna, Rothenfurth, St. Michaelis, Tuttendorf, Wegefarth, Weißenborn mit Süßenbach, Wingendorf, Zug


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen Mitmachen
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
Projektbetreuer: Susanne Nicola, Joachim Buchholz
Kontakt: <email>info@adressbuecher.net</email>


Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten Erfassung? Werbung, Inhaltsverzeichnis, Vorwort etc. o. S. Crystal error.png Abschnitt A: Verzeichnis der NSDAP, der Reichs-, Landes- und Stadtbehörden, ferner von Wirtschaftsgruppen, Schulanstalten, Kirchen, Krankenkassen, Deutsches Rotes Kreuz und Reichsluftschutzbund 1 -14 Nuvola-gnome-devel.svg Abschnitt B: Einwohner-Verzeichnis der Stadt Freiberg 15 - 141 Symbol OK.svg Abschnitt C: Verzeichnis der Straßen der Stadt Freiberg mit Angabe der Häuser und ihrer Bewohner 143 - 225 Symbol OK.svg Abschnitt D: Einwohner-, Behörden- und Vereinsverzeichnis der Stadt Brand-Erbisdorf sowie 30 weiterer Orte der Umgebung 227 - 353 Symbol OK.svg Abschnitt E: Verzeichnis der in den Handels- und Genossenschaftsregistern eingetragenen Firmen und Genossenschaften der Stadt Freiberg, Brand-Erbisdorf sowie 30 weiterer Orte der Umgebung 355 - 362 Fragen.svg Abschnitt F: Gewerbe-Nachweis für Freiberg, Brand-Erbisdorf sowie 30 weitere Orte der Umgebung, alphabetisch nach Berufsgruppen geordnet 363 - 419 Fragen.svg Theaterplan und Anzeigen zwischen Seiten 26 u. 27 Crystal error.png Geschäftsanzeigen (farbiges Papier) Crystal error.png Straßen-Verzeichnis der Stadt Freiberg V u. VI Crystal error.png </tab>

Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
  • Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“



Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses

  • Die Abkürzung "vhl". steht für "verehelicht" und ist im Feld Familienstand als "Ehefrau" zu erfassen.
  • Bei den umliegenden Orten ab Seite 227 findet sich nach dem Namen manchmal der Buchstabe "H". Dieser steht für "Hausbesitzer". In solchen Fällen ist das Feld "Hausbesitzer" zu erfassen, d. h. hier ist muss ein "H" eingegeben werden.
  • Das Feld zum Kennzeichnen des Hausbesitzers wurde in diesem Seitenbereich zwischen die Erfassungs-Felder Vorname und Beruf gesetzt, da es dort auch im Original erscheint.
  • Die Angaben hinter der Hausnummer ab Seite 227 werden genauso erfasst, wie sie dort aufgelistet sind.

Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse

Die Seiten sind derzeit noch für die Erfassung gesperrt.

Besonderheiten beim Erfassen des Gewerbe-Verzeichnisses

Die Seiten sind derzeit noch für die Erfassung gesperrt.

Bearbeiter (DigiBib)


Bearbeitungsstand (DigiBib)

Projektvorstellung: Mai 2014