Marken im Kreis Coesfeld: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''' Marken im Kreis Coesfeld:''' ''Die zeitlichen Lebensbedingungen unserer Vorfahren geben ein Abbild der lokal bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von [[Biografie|Biografien]].''
''' Marken im Kreis Coesfeld:''' ''Marken- und Holzgerichtsprotokolle geben Informationen nicht nur über beteiligte Personen und Familien, sondern können weit über die Laufzeiten der Kirchenbücher hinaus gehen. Die darin beschriebenen zeitlichen Lebensbedingungen unserer Vorfahren geben ein Abbild der lokal bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von [[Biografie|Biografien]].''


'''Hierarchie:'''  
'''Hierarchie:'''  
Zeile 6: Zeile 6:
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Einleitung===
===Einleitung===
* Das Markenrecht hatte sich seit dem Mittelalter lokal unterschiedlich entwickelt. Die zeitlichen Anpassungen lassen sich in den noch bei unterschiedlichen Grundherrschaften in Kopie erhaltenenen lokalen Markenprotokollen verfolgen. Im Gebiet des Kreises Coesfeld gab es bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts [[Mark (Gebiet)|Markenteilungen]] zur  Beseitigung der Gemengelage (Separationen)  verbunden mit ersten Verkoppelungen. Trotzdem verblieb ein  vielfältiger Allgemeinbesitz und Nutzungsberechtigungen an landwirtschaftlichen Flächen.
* Das Markenrecht hatte sich seit dem Mittelalter lokal unterschiedlich entwickelt. Die zeitlichen Anpassungen lassen sich in den noch bei unterschiedlichen Grundherrschaften in Kopie erhaltenenen lokalen Markenprotokollen verfolgen. Im Gebiet des Kreises Coesfeld die langwierige Vorbereitungen zu beabsichtigten [[Mark (Gebiet)|Markenteilungen]] in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein. Die Verhandlungen zur  Beseitigung von Gemengelagen (Separationen)  verbunden mit ersten Verkoppelungen und Diskussionen über den Ausgleich von Interessen dauerte Jahrzehnte. Die Verhandlungen zogen sich bis in die preußische Zeiten hin.


==[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)|Zeitschiene nach 1802]]==
==[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)|Zeitschiene nach 1802]]==
1864: Die Aufteilung der Gemeinheiten (gemeine Marken) erfolgte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lokal unterschiedlich sowohl an die mit Markenanteilen (Mast- und Holzrecht) ausgestatteten Grundherrschaften, den Bauern einer Gemeinde, als auch durch Entschädigung sonstiger Markeninteressenten auf die bis dahin gewährte Nutzung der Mark (Hütrechte, Plaggenstechen, Heidemahd, Torfstich u.s.w.).  
1864: Die Realteilung der Gemeinheiten (gemeine Marken) erfolgte dann erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wohl mit Erstellung der Grundkataster. Je nach lokaler Rechtslage (z.B. lokales Genossenschaftsrecht) erfolgte die Teilung unterschiedlich sowohl an mit Markenanteilen (Mast- und Holzrecht) ausgestatteten [[Grundherrschaft|Grundherrschaften]], den beteiligten Bauern (z.B. als Genossen), wie auch durch Entschädigung sonstiger Markeninteressenten auf die bis dahin gewährte Nutzung der Mark (Hütrechte, Plaggenstechen, Heidemahd, Torfstich u.s.w.). Ihren jeweiligen Wohnsitz konnten die beteiligten Interessenten dabei im Einzelfall durchaus auch weit außerhalb des federführenden [[Amt (innerhalb eines Kreises oder Landkreises)|Amtsverbandes]] (Gemeinde, Kommune) haben.


===[[Mark (Gebiet)|Markenteilungen]]===
===[[Mark (Gebiet)|Markenteilungen]]===
Zeile 59: Zeile 59:
* Mitwicker Mark geteilt 1844
* Mitwicker Mark geteilt 1844
* Welter Mark geteilt
* Welter Mark geteilt
** [[Amt Dülmen (historisch)/Marken- und Holzgerichte]]


====[[Amt Gescher]]====
====[[Amt Gescher]]====
Zeile 66: Zeile 67:
* Harwick, Estern-Bürensche Mark geteilt 1842
* Harwick, Estern-Bürensche Mark geteilt 1842


====Amt Haltern====
====[[Amt Haltern]]====
* Antruper Mark geteilt 1842
* Antruper Mark geteilt 1842
* [[Hilligendorfer Mark|Hilgendorfer Mark]]  geteilt 1844
* [[Hilligendorfer Mark|Hilgendorfer Mark]]  geteilt 1844
* Freyen Mark geteilt 1846
* Freyen Mark geteilt 1846
* [[Lippramsdorfer Mark]] geteilt 1847
* [[Lippramsdorfer Mark]] '''geteilt 1847, verhandelt ab 1781'''
* [[Lünzumer Mark]] geteilt 1848
* [[Lünzumer Mark]] geteilt 1848
* Westruper Mark geteilt 1848
* Westruper Mark geteilt 1848
Zeile 77: Zeile 78:
* [[Sythener Mark]], Teilung 1864 im Gange
* [[Sythener Mark]], Teilung 1864 im Gange
* [[Uphuser Mark]] geteilt 1862
* [[Uphuser Mark]] geteilt 1862
====[[Amt Osterwick]]====
* Rosendahl geteilt 1827
* Holtwicker Mark geteilt 1831
* Rosendahl (Anteil des Dorfs Osterwick) geteilt 1848
* Bleckfeld geteilt 1857
====Amt Rorup====
* Höveler Feld geteilt 1826
* Limberger Feld geteilt 1827
* Backenfeld geteilt 1829
* Bleckpohl, Borghorst und Nordfeld geteilt 1830
* Daruper Mark geteilt 1830
* Ost- und Westerbarholzfelder geteilt 1831
* Roruper Mark geteilt 1835
* Afmäksel (in Gemeinde Darup) geteilt 1838
* Letter Mark geteilt 1850 <ref name="Mersmann1862">'''Quelle:''' Mersmann: Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld 1862. (Münster, Fr. Regensberg) </ref>


====Fußnoten====
====Fußnoten====

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2016, 09:06 Uhr

Marken im Kreis Coesfeld: Marken- und Holzgerichtsprotokolle geben Informationen nicht nur über beteiligte Personen und Familien, sondern können weit über die Laufzeiten der Kirchenbücher hinaus gehen. Die darin beschriebenen zeitlichen Lebensbedingungen unserer Vorfahren geben ein Abbild der lokal bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien.

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wappen - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Marken im Kreis Coesfeld

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

  • Das Markenrecht hatte sich seit dem Mittelalter lokal unterschiedlich entwickelt. Die zeitlichen Anpassungen lassen sich in den noch bei unterschiedlichen Grundherrschaften in Kopie erhaltenenen lokalen Markenprotokollen verfolgen. Im Gebiet des Kreises Coesfeld die langwierige Vorbereitungen zu beabsichtigten Markenteilungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein. Die Verhandlungen zur Beseitigung von Gemengelagen (Separationen) verbunden mit ersten Verkoppelungen und Diskussionen über den Ausgleich von Interessen dauerte Jahrzehnte. Die Verhandlungen zogen sich bis in die preußische Zeiten hin.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

1864: Die Realteilung der Gemeinheiten (gemeine Marken) erfolgte dann erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wohl mit Erstellung der Grundkataster. Je nach lokaler Rechtslage (z.B. lokales Genossenschaftsrecht) erfolgte die Teilung unterschiedlich sowohl an mit Markenanteilen (Mast- und Holzrecht) ausgestatteten Grundherrschaften, den beteiligten Bauern (z.B. als Genossen), wie auch durch Entschädigung sonstiger Markeninteressenten auf die bis dahin gewährte Nutzung der Mark (Hütrechte, Plaggenstechen, Heidemahd, Torfstich u.s.w.). Ihren jeweiligen Wohnsitz konnten die beteiligten Interessenten dabei im Einzelfall durchaus auch weit außerhalb des federführenden Amtsverbandes (Gemeinde, Kommune) haben.

Markenteilungen[Bearbeiten]

Amt Billerbeck[Bearbeiten]

  • Westheller Mark, Gerlever Mark, geteilt 1823
  • Ridauer Mark, geteilt 1824
  • Blömer Feld geteilt 1825
  • Südfeld geteilt 1825
  • Hämmer Mark geteilt 1827
  • Rüschenfeld und Rüschenfelder Heide geteilt 1827
  • Bergbusch geteilt 1828
  • Ostheller Mark geteilt 1827
  • Piggels und Hoemoets Berg geteilt 1828
  • Wegbackenfeld geteilt 1829
  • Hohenheide, Tiefeld, Wieschersfeld geteilt1829
  • Struckforter Mark geteilt 1830
  • Lütkenfeld geteilt 1831
  • Ackerfeld Kley geteilt 1842

Amt Buldern[Bearbeiten]

  • Bergscheide geteilt 1824
  • Wiethegger geteilt 1827
  • Bulder Feld geteilt 1834

Amt Coesfeld[Bearbeiten]

  • Harler Mark geteilt 1812
  • Flamsche Mark geteilt 1833
  • Neuener Mark geteilt 1845
  • Gaupeler Mark (Rezess, ist nicht vorhanden)

Amt Darfeld[Bearbeiten]

  • Elser Mark geteilt 1823
  • Höpinger Rottfeld geteilt 1826
  • Oberdarfelder Mark, Hennewicher Mark geteilt 1829
  • Netter Mark geteilt 1834
  • Höpinger Mark geteilt 1835

Amt Dülmen[Bearbeiten]

  • Grotenfeld geteilt 1825
  • Posen Heide geteilt 1826
  • Leuster Mark geteilt1829
  • Lütke Feld, Große Bruch, Lütke Bruch geteilt 1829
  • Hörster Mark geteilt 1830
  • Oberwedder Mark geteilt1830
  • Empter Mark geteilt 1833
  • Börnster Mark geteilt 1835
  • Wederwedder Mark geteilt 1835
  • Dernekämper Mark geteilt 1844
  • Mitwicker Mark geteilt 1844
  • Welter Mark geteilt

Amt Gescher[Bearbeiten]

  • Buer Sundern geteilt 1832
  • Tungerloher Mark geteilt 1842
  • Velen´sche Hohe Venn geteilt 1842
  • Harwick, Estern-Bürensche Mark geteilt 1842

Amt Haltern[Bearbeiten]

Amt Osterwick[Bearbeiten]

  • Rosendahl geteilt 1827
  • Holtwicker Mark geteilt 1831
  • Rosendahl (Anteil des Dorfs Osterwick) geteilt 1848
  • Bleckfeld geteilt 1857

Amt Rorup[Bearbeiten]

  • Höveler Feld geteilt 1826
  • Limberger Feld geteilt 1827
  • Backenfeld geteilt 1829
  • Bleckpohl, Borghorst und Nordfeld geteilt 1830
  • Daruper Mark geteilt 1830
  • Ost- und Westerbarholzfelder geteilt 1831
  • Roruper Mark geteilt 1835
  • Afmäksel (in Gemeinde Darup) geteilt 1838
  • Letter Mark geteilt 1850 <ref name="Mersmann1862">Quelle: Mersmann: Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld 1862. (Münster, Fr. Regensberg) </ref>

Fußnoten[Bearbeiten]

<references />