Provinz Pommern: Unterschied zwischen den Versionen
K (Links angepaßt) |
(einer muß ja anfangen, was reinzuschreiben... ;-)) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Grösse, Bevölkerung usw. | <!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Grösse, Bevölkerung usw. --> | ||
Die preußische Provinz Pommern liegt im nordöstlichen Deutschen Reich und grenzt im Norden an die Ostsee, im Westen an die [[Provinz Mecklenburg]], im Süden an die [[Provinz Brandenburg]] (einschl. [[Neumark]]) und im Osten an die [[Provinz Westpreußen]]. | |||
=== Politische Einteilung === | === Politische Einteilung === | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
|} | |} | ||
==== 1895 ==== | |||
Die Provinz Pommern war '''1895''' in die folgenden Regierungsbezirke und Kreise unterteilt: | |||
'''Regierungsbezirk Stettin (13 Kreise)''' | |||
[[Kreis Anklam|Anklam]], [[Kreis Demmin|Demmin]], [[Kreis Greifenberg|Greifenberg]], [[Kreis Greifenhagen|Greifenhagen]], [[Kreis Kammin|Kammin]], [[Kreis Naugard|Naugard]], [[Kreis Pyritz|Pyritz]], [[Kreis Randow|Randow]], [[Kreis Regenwalde|Regenwalde]], [[Kreis Saatzig|Saatzig]], [[Kreis Stettin-Stadt|Stettin-Stadt]], [[Kreis Ueckermünde|Ueckermünde]], [[Kreis Usedom-Wollin|Usedom-Wollin]] | |||
'''Regierungsbezirk Köslin (12 Kreise)''' | |||
[[Kreis Belgard|Belgard]], [[Kreis Bublitz|Bublitz]], [[Kreis Bütow|Bütow]], [[Kreis Dramburg|Dramburg]], [[Kreis Kolberg-Körlin|Kolberg-Körlin]], [[Kreis Köslin|Köslin]], [[Kreis Lauenburg|Lauenburg]], [[Kreis Neustettin|Neustettin]], [[Kreis Rummelsburg|Rummelsburg]], [[Kreis Schivelbein|Schivelbein]], [[Kreis Schlawe|Schlawe]], [[Kreis Stolp|Stolp]] | |||
'''Regierungsbezirk Stralsund (5 Kreise)''' | |||
[[Kreis Franzburg|Franzburg]], [[Kreis Greifswald|Greifswald]], [[Kreis Grimmen|Grimmen]], [[Kreis Rügen|Rügen]], [[Kreis Stralsund-Stadt|Stralsund-Stadt]]. (Das Gebiet des früheren Schwedisch-Pommern). | |||
==== ab 1938 ==== | |||
[[Kreis Arnswalde]], [[Kreis Friedeberg Nm|Kreis Friedeberg/Nm.]] | |||
<!-- === Kirchliche Einteilung === --> | <!-- === Kirchliche Einteilung === --> | ||
<!-- oder stattdessen: --> | <!-- oder stattdessen: --> | ||
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === --> | <!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === --> | ||
=== Gerichtsbezirke === | |||
<!-- vor 1900 --> | |||
Das höchste Gericht für die Provinz Pommern war das Oberlandesgericht in Stettin. | |||
Die niedrigeren Gerichte waren: | |||
* <u>Landgericht '''Greifswald''' mit 11 Amtsgerichten:</u> Anklam, Barth, Bergen, Demmin, Franzburg, Greifswald, Grimmen, Loitz, Stralsund, Treptow, Wolgast. | |||
* <u>Landgericht '''Koeslin''' mit 12 Amtsgerichten:</u> Bärwalde, Belgard, Bublitz, Kolberg, Körlin, Köslin, Neustettin, Polzin, Ratzebuhr, Schivelbein, Tempelburg, Zanow. | |||
* <u>Landgericht '''Stargard''' mit 14 Amtsgerichten:</u> Dramburg, Falkenburg, Gollnow, Greifenberg, Jakobshagen, Kallies, Labes, Massow, Naugard, Nörenberg, Pyritz, Regenwalde, Stargard, Treptow. | |||
* <u>Landgericht '''Stettin''' mit 15 Amtsgerichten:</u> Altdamm, Bahn, Fiddichow, Gartz, Greifenhagen, Kammin, Neuwarp, Pasewalk, Penkun, Pölitz, Stepenitz, Stettin, Swinemünde, Ückermünde, Wollin. | |||
* <u>Landgericht '''Stolp''' mit 7 Amtsgerichten:</u> Bütow, Lauenburg, Pollnow, Rügenwalde, Rummelsburg, Schlawe, Stolp. | |||
<!-- == Geschichte == --> | <!-- == Geschichte == --> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
'''Anmerkung:''' Die aufgeführten Vereine sind freiwillige Organisationen, die mit Ehrenamtlichen Personen arbeiten. Anfragen sollte Rückporto beigelegt werden; sofern es sich um Anfragen handelt, die größere Nachforschungen erfordern, auch eine kleine Spende. | |||
'''[http://www.genealogienetz.de/vereine/AGoFF/AGoFF-d.html Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)]''' | |||
<u>Forschungsstelle (FST) Pommern:</u> | |||
Elmar Bruhn, Lohkamp 13, 22117 Hamburg, [mailto:elmar.bruhn@dlh.de E-Mail] | |||
<u>Forschungsgruppe (FGR) Bütow, Lauenburg, Stolp:</u> | |||
Herbert Sylvester, Nachtigallenweg 14, 50997 Köln, [mailto:hsylvester@t-online.de E-Mail] | |||
Forschungsaufträge werden nicht übernommen, sondern nur Auskünfte | |||
(an AGoFF-Mitglieder kostenlos, an Nichtmitglieder je nach Aufwand) erteilt. | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == --> | <!-- == Genealogische und historische Urkunden == --> |
Version vom 31. Dezember 2004, 13:17 Uhr
Hierarchie
Regional > »Deutsches Reich« > Provinz Pommern
Einleitung
Datei:Lokal Provinz Pommern.png Lokalisierung der Provinz Pommern |
Fahne
Datei:Fahne Provinz Pommern.png
Wappen
Datei:Wappen Provinz Pommern.png
Landesfarben
Allgemeine Information
Die preußische Provinz Pommern liegt im nordöstlichen Deutschen Reich und grenzt im Norden an die Ostsee, im Westen an die Provinz Mecklenburg, im Süden an die Provinz Brandenburg (einschl. Neumark) und im Osten an die Provinz Westpreußen.
Politische Einteilung
1895
Die Provinz Pommern war 1895 in die folgenden Regierungsbezirke und Kreise unterteilt:
Regierungsbezirk Stettin (13 Kreise)
Anklam, Demmin, Greifenberg, Greifenhagen, Kammin, Naugard, Pyritz, Randow, Regenwalde, Saatzig, Stettin-Stadt, Ueckermünde, Usedom-Wollin
Regierungsbezirk Köslin (12 Kreise)
Belgard, Bublitz, Bütow, Dramburg, Kolberg-Körlin, Köslin, Lauenburg, Neustettin, Rummelsburg, Schivelbein, Schlawe, Stolp
Regierungsbezirk Stralsund (5 Kreise)
Franzburg, Greifswald, Grimmen, Rügen, Stralsund-Stadt. (Das Gebiet des früheren Schwedisch-Pommern).
ab 1938
Kreis Arnswalde, Kreis Friedeberg/Nm.
Gerichtsbezirke
Das höchste Gericht für die Provinz Pommern war das Oberlandesgericht in Stettin.
Die niedrigeren Gerichte waren:
- Landgericht Greifswald mit 11 Amtsgerichten: Anklam, Barth, Bergen, Demmin, Franzburg, Greifswald, Grimmen, Loitz, Stralsund, Treptow, Wolgast.
- Landgericht Koeslin mit 12 Amtsgerichten: Bärwalde, Belgard, Bublitz, Kolberg, Körlin, Köslin, Neustettin, Polzin, Ratzebuhr, Schivelbein, Tempelburg, Zanow.
- Landgericht Stargard mit 14 Amtsgerichten: Dramburg, Falkenburg, Gollnow, Greifenberg, Jakobshagen, Kallies, Labes, Massow, Naugard, Nörenberg, Pyritz, Regenwalde, Stargard, Treptow.
- Landgericht Stettin mit 15 Amtsgerichten: Altdamm, Bahn, Fiddichow, Gartz, Greifenhagen, Kammin, Neuwarp, Pasewalk, Penkun, Pölitz, Stepenitz, Stettin, Swinemünde, Ückermünde, Wollin.
- Landgericht Stolp mit 7 Amtsgerichten: Bütow, Lauenburg, Pollnow, Rügenwalde, Rummelsburg, Schlawe, Stolp.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Anmerkung: Die aufgeführten Vereine sind freiwillige Organisationen, die mit Ehrenamtlichen Personen arbeiten. Anfragen sollte Rückporto beigelegt werden; sofern es sich um Anfragen handelt, die größere Nachforschungen erfordern, auch eine kleine Spende.
Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF) Forschungsstelle (FST) Pommern: Elmar Bruhn, Lohkamp 13, 22117 Hamburg, E-Mail Forschungsgruppe (FGR) Bütow, Lauenburg, Stolp: Herbert Sylvester, Nachtigallenweg 14, 50997 Köln, E-Mail Forschungsaufträge werden nicht übernommen, sondern nur Auskünfte (an AGoFF-Mitglieder kostenlos, an Nichtmitglieder je nach Aufwand) erteilt.