Haustenbeck: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
|||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
===Verwaltungsstruktur 1911=== | ===Verwaltungsstruktur 1911=== | ||
* [[Bauerschaft]] [[Haustenbeck]] | *[[Bauerschaft]] [[Haustenbeck]] | ||
*1911 Umfang: [[Bauerschaft]] [[Haustenbeck]] = Ortschaft [[Haustenbeck]]. [[Amt Detmold]], | |||
*'''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. Kirchengemeinde Haustenbeck, [[Standesamt]] Haustenbeck, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Haustenbeck, Schulgemeinde Haustenbeck oder Kohlstädterheide, [[Amtsgericht]] Detmold | |||
*Gesamtumfang: 194 Wohnhäuser, 244 Haushaltungen | |||
* Einwohner: 1.123 Einwohner, davon 1.118 reformiert, 2 lutherisch und 3 israelitisch (Quelle: Lippisches Adreßuch 1911) | |||
* | *1938-1939: Die Reichsumsiedlungsgesellschaft (Ruges) kauft etwa 1710 Hektar auf (228 Gebäude) und siedelt die Bewohner Haustenbecks in verschiedene Dörfer um. | ||
* 1939: 631 Einwohner. | |||
*1967.8. Dezember: Durch eine Verfügung wird das Ende des Dorfes Haustenbeck besiegelt. | |||
*1971. Die letzten Bewohner Haustenbecks räumen das Dorf, welches nun vollständig in den Truppenübungsplatz eingebunden ist. . | |||
*** Anno 2000: Gemeinde Schlangen. Der überwiegende Teil der Ortschaft ist untergegangen und befindet sich jetzt auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Augustdorf/Senne. Die Bewohner wurden umgesiedelt. Die Gebäude dienen um 2000 - soweit sie noch stehen - als militärische Übungsobjekte. | *** Anno 2000: Gemeinde Schlangen. Der überwiegende Teil der Ortschaft ist untergegangen und befindet sich jetzt auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Augustdorf/Senne. Die Bewohner wurden umgesiedelt. Die Gebäude dienen um 2000 - soweit sie noch stehen - als militärische Übungsobjekte. | ||
=== Kommunale Neugliederung === | === Kommunale Neugliederung === |
Version vom 31. Mai 2017, 07:32 Uhr
Haustenbeck : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Schlangen > Haustenbeck
Einleitung
Fürstentum Lippe
Zeitschiene vor 1803
- 1700 Luther Flörke, Quartiermeister und Wirt in Haustenbeck
- 1714 Mahlmühle in Haustenbeck
- 1727 Carl Kelle, Wildwächter in Haustenbeck
- 1727 Jürgen Biere, Sohn des Küsters
Zeitschiene nach 1802
Verwaltungseinbindung 1895
- Haustenbeck, Kirchdorf in Deutschland, Fürstentum Lippe, Verwaltungsamt Blomberg, Amt Detmold
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Detmold, Postbezik, Telegrafenamt
- Einwohner: 954
- Gewerbe: Hüttenwerk (Glas).
- Quelle: Hic Leones
Verwaltungsstruktur 1911
- Bauerschaft Haustenbeck
- 1911 Umfang: Bauerschaft Haustenbeck = Ortschaft Haustenbeck. Amt Detmold,
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Haustenbeck, Standesamt Haustenbeck, Postort Haustenbeck, Schulgemeinde Haustenbeck oder Kohlstädterheide, Amtsgericht Detmold
- Gesamtumfang: 194 Wohnhäuser, 244 Haushaltungen
- Einwohner: 1.123 Einwohner, davon 1.118 reformiert, 2 lutherisch und 3 israelitisch (Quelle: Lippisches Adreßuch 1911)
- 1938-1939: Die Reichsumsiedlungsgesellschaft (Ruges) kauft etwa 1710 Hektar auf (228 Gebäude) und siedelt die Bewohner Haustenbecks in verschiedene Dörfer um.
- 1939: 631 Einwohner.
- 1967.8. Dezember: Durch eine Verfügung wird das Ende des Dorfes Haustenbeck besiegelt.
- 1971. Die letzten Bewohner Haustenbecks räumen das Dorf, welches nun vollständig in den Truppenübungsplatz eingebunden ist. .
- Anno 2000: Gemeinde Schlangen. Der überwiegende Teil der Ortschaft ist untergegangen und befindet sich jetzt auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Augustdorf/Senne. Die Bewohner wurden umgesiedelt. Die Gebäude dienen um 2000 - soweit sie noch stehen - als militärische Übungsobjekte.
Kommunale Neugliederung
- 1970 Gemeinde Schlangen aus den Gemeinden Kohlstädt, Oesterholz-Haustenbeck (Oesterholz 1921 aus Teilen von Schlangen und Kohlstädt gebildet, mit Haustenbeck vereinigt 1939/56), Schlangen.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher (ev.) seit
- Taufen; 1706-1755, 1755-1771, 1772-1808, 1808-1814, 1814-1818, 1819-1912
- Heiraten: 1707-1771, 1772-1818, 1819-1912
- Tote: 1707-1771, 1772-1818, 1819-1912
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- Haustenbeck, Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen 1706-1802
- Haustenbeck, Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen 1840-1875
Kirchenwesen
Kirchengemeinde (ev.)
- 1911 Umfang: Bauerschaft und Wohnstätte Haustenbeck
Pfarrei (rk.)
- Zuständig 1961: Kirchengemeinde Schlangen, Dekanat Detmold
Archiv
- Pfarrarchiv ?
Literatur
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | HAUECKJO41JU | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ | |||||||||
Einwohner | |||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||
Karte |
TK25: 4118 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Detmold (- 1932-03-31) ( Amt) Quelle Detmold (1932-04-01 - 1957-03-31) ( KreisLandkreisKreis) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|