Herzogtum Oldenburg: Volksmenge 1702: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Neu) |
|||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
| Seelen | | Seelen | ||
|- | |- | ||
| [[Kirchspiel]] | | [[Kirchspiel]] | ||
| [[Zetel]] | | [[Zetel]] | ||
Zeile 227: | Zeile 223: | ||
| [[Stadt]] und [[Kirchspiel]] | | [[Stadt]] und [[Kirchspiel]] | ||
| [[Delmenhorst]] | | [[Delmenhorst]] | ||
|1.688 | | 1.688 | ||
| Seelen | | Seelen | ||
|- | |- | ||
Zeile 242: | Zeile 238: | ||
| [[Kirchspiel]] | | [[Kirchspiel]] | ||
| [[Schönemoor]] | | [[Schönemoor]] | ||
|514 | | 514 | ||
| Seelen | | Seelen | ||
|- | |- |
Version vom 1. Februar 2018, 11:54 Uhr
Kurfürstentümer, Herzogtümer, Grafschaften, große und kleinen Herrschaften, Erzstifte, Hochstifte, Abteien, Reichsstädte und Reichsdörfer, Reichsfürsten und Reichsritter — unübersehbar verwickelte territorialen Verhältnisse im weit über die heutigen Grenzen Deutschlands ausgreifenden HRR. Sie verwalteten Land und Untertanen durch jeweils entsprechend strukturierte Einrichtungen. Dazu gehörte auch das Herzogtum Oldenburg. Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie: Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niedersächsischer Reichskreis > Herzogtum Oldenburg > Herzogtum Oldenburg: Volksmenge 1702
Einleitung
Volksmenge vom Jahre 1702
Fußnoten
- ↑ Quelle: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik Heft VI
Volksmenge des Herzogthums Oldenburg vom Jahr 1702