Bergheim (Rhein-Erft-Kreis): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 148: Zeile 148:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Bergheim(Erft)}}


=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
Zeile 161: Zeile 167:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->


== Verschiedenes ==
=== Periodika ===
* Der Erft-Bote : das Blatt des Erftlandes, weitere Titel: Das Blatt des Erftlandes, Bedburg-Horremer Zeitung, Bedburger Zeitung, Katholisches Volksblatt des Kreises Bergheim, 1890 - 1950, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8634418 Digitalisat]
 
=== Karten ===
=== Karten ===
<gallery>
<gallery>
Zeile 167: Zeile 175:
Datei:HK2906-Bergheim.jpg|Historische Karte von 1893
Datei:HK2906-Bergheim.jpg|Historische Karte von 1893
</gallery>
</gallery>


<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Bergheim(Erft)}}
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===

Version vom 7. November 2019, 11:05 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Erft-Kreis > Bergheim (Rhein-Erft-Kreis)


Lokalisierung der Stadt Bergeim/Erft innerhalb des Kreises

Einleitung

Wappen

Wappen Bergheim-Erft.jpg Beschreibung:


Allgemeine Information

Politische Einteilung


Wappen_Bergheim-Erft.jpg

Stadtteile von Bergheim im Rhein-Erft-Kreis (Regierungsbezirk Köln)
Ahe | Auenheim | Büsdorf | Fliesteden | Glesch | Glessen | Hüchelhoven | Kenten | Niederaußem | Oberaußem | Quadrath-Ichendorf | Paffendorf | Rheidt | Thorr | Zieverich| ehemaliger Ortsteil: Wiedenfeld (bis 1965)

Amt Bergheim 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1798 Verlust des Stadtrechts. Bergheim wird Mairie (Bürgermeisterei) und Kantonsort und erhält ein Friedensgericht. Die Mairie Bergheim besteht aus den Orten Bergheim, Bergheimerdorf, Zieverich, Kenten, Quadrath, Ichendorf und Wiedenfeld.
  • 1816 Nach dem Übergang des Rheinlandes an Preußen (1815) wird Bergheim preußische Bürgermeisterei und Kreisstadt. Seit 1845 bildet Bergheim mit Bergheimerdorf die Spezialgemeinde Bergheim-Bergheimerdorf innerhalb der Bürgermeisterei.
  • 1872 Bergheim und Bergheimerdorf erhalten den gemeinsamen Namen Bergheim.
  • 1876 - 1908/1918 - 1927 Die Bürgermeistereien Bergheim und Paffendorf (und 1933-1937 auch die Gemeinde Hüchelhoven) werden in Personalunion verwaltet.
  • 1928 Aus der Bürgermeisterei Bergheim entsteht das Amt Bergheim.
  • 1937 Die Ämter Bergheim und Paffendorf sowie die amtsfreie Gemeinde Hüchelhoven werden zu einem neuen "Amt Bergheim" zusammengeschlossen.
  • 1938 Eingliederung der Gemeinden Kenten und Zieverich in die Stadt Bergheim.
  • 1941 Bergheim erhält die Genehmigung, die Bezeichnung Stadt zu führen, nachdem dies vorübergehend schon 1898 geschehen war.
  • 1958 Eingliederung der Gemeinde Wiedenfeld in die Stadt Bergheim.
  • 1968 - 1985 Durch den voranschreitenden Tagebau auf Bergheimer Boden werden die Einwohner der Orte Wiedenfeld und Fortuna umgesiedelt und die beiden Orte abgebaggert
  • 1975 Kommunale Neugliederung. Die Stadt Bergheim umfasst folgende Ortsteile: Ahe, Auenheim, Büsdorf, Fliesteden, Glesch, Glessen, Kenten, Niederaußem, Oberaußem, Paffendorf, Quadrath-Ichendorf, Rheidt-Hüchelhoven, Thorr und Zieverich. Die Ortsteile Thorr und Ahe gehörten zuvor zum Amt Elsdorf, der Ortsteil Auenheim zur Stadt Bedburg.

(Quelle: [1] Geschichte der Stadt Bergheim)


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Personenstandsregister

Daten aus Totenzettelsammlung

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:

Grabsteine

Friedhöfe im Stadtgebiet Bergheim

Ahe
Der Friedhof liegt an der Laacher Straße
Auenheim
Der Friedhof liegt an derOrdensstraße/ Ecke Gillbachstraße. Der alte Friedhof liegt unmittelbar an der Pfarrkirche. Beisetzungen werden hier nicht mehr vorgenommen.
Bergheim
Der Friedhof liegt im Umfeld der Remigiuskirche.
Der Friedhof für die Stadtteile Kenten, Zieverich und Bergheim
erstreckt sich unterhalb der Pfarrkirche von der Kirchstraße bis zur St. Egilhard-Straße. Weitere Zugänge befinden sich an der Giersbergstraße und am Bohlendorfer Weg.
Büsdorf
Der Friedhof liegt am Ende der Windmühlenstraße.
Fliesteden
Standort ist die Straße "An der Fuchshecke".
Glesch
Der Friedhof liegt an der Straße "Zum Goldacker".
Glessen
Der Standort ist die Straße "An der Giethgasse".
Hüchelhoven und Rheidt
Der Friedhof für beide Stadtteile liegt in Hüchelhoven an der Sankt-Michael-Straße.
Niederaußem
Der Friedhof liegt an der Alten Landstraße.
Oberaußem, alter Teil
Der alte Friedhof liegt in der Nähe der Ortsmitte, an der Friedhofstraße.
Oberaußem, Waldfriedhof
Der Friedhof liegt am Ende der Friedhofstraße, am Waldrandgebiet.
Paffendorf
Der Friedhof liegt in der Ortsmitte, im Bereich der Pfarrkirche. Zugänge befinden sich an der Glescher Straße und an der Burggasse.
Quadrath-Ichendorf
Der Friedhof liegt an der Domackerstraße.
Thorr
Der Friedhof liegt an der Pfarrer-Röhrig-Straße.

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Verkartungen

Historische Bibliografie

Periodika

  • Der Erft-Bote : das Blatt des Erftlandes, weitere Titel: Das Blatt des Erftlandes, Bedburg-Horremer Zeitung, Bedburger Zeitung, Katholisches Volksblatt des Kreises Bergheim, 1890 - 1950, Digitalisat

Karten

Internetlinks

Offizielle Internetseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BEREIMJO30HW
Name
  • Bergheim
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5150 (1965)
  • W5010 (1974 - 1993-06-30)
  • 50126 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:14325
  • geonames:2950438
Gemeindekennziffer
  • 05362008
Karte
   

TK25: 5006

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Erftkreis, Rhein-Erft-Kreis (1975 -) ( Kreis)

Bergheim (1798 - 1974) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Beckerhof
         Ort
BECHOFJO31IA
Bergerhof
         Ort
BERHOFJO31IA
Milliganshof
         Ort
MILHOFJO31IA
Woltershof
         Ort
WOLHO2JO31IA
Rosenhof
         Ort
ROSHOFJO30JW
Broichhof
         Ort
BROHOFJO30IW
Eick-Hof
         Ort
EICHOFJO30IW
Harffer Hof
         Ort
HARHOFJO30IW
Haus Wiedenau
         Ort
HAUNAUJO30IW
Henriettenhof
         Ort
HENHOFJO30IW
Licher Hof
         Ort
LICHOFJO30IW
Neuhof
         Ort
NEUHOFJO30IW
Peterhof
         Ort
PETHOFJO30IW
Hallerhof
         Ort
HALHOFJO30IX
Wiebachhöfe
         Ort
WIEOFEJO30HW
Zievericher Mühle
         Ort
ZIEHLEJO30HW
Gut Eschermühle, Eschermühle
         Ort
ESCHLEJO30HW
Paffendorfer Mühle
         Ort
PAFHLEJO30HW
Weiler Wiedenfelderhöhe
         Ort
WEIOHEJO30HX
Steinbusch
         Ort
STESCHJO30IW
Pliesmühle
         Ort
PLIHLEJO30IW
Schlenderhan
         Ort
SCHHANJO30IW
Gut Asperschlag, Asperschlag
         Ort
ASPLAGJO30IX
Büsdorf
         Ort
BUSORFJO30IX
Fliesteden
         Ort
FLIDENJO30IX
Glessen
         Ort
GLESENJO30JX
Rheidt
         Ort
RHEIDTJO31IA
Gill
         Ort
GILILLJO31IA
Giller Höfe
         Ort
GILOFEJO31IA
Heidehof
         Ort
HEIHOFJO30IW
Ivershof
         Ort
IVEHOFJO31IA
Vanikum
         Ort
VANKUMJO31HA
Woltershof
         Ort
WOLHOFJO31IA
Zonshof
         Ort
ZONHOFJO31IA
Groß-Mönchhof
         Ort
MONHOFJO31IA
Ermlandhof
         Ort
ERMHOFJO30IW
Bergheimerdorf
         Ort
BEROR1JO30HW
Maria-Hilf-Krankenhauskapelle
         Kapelle
object_1172993
St. Georg
         Kirche
object_1172994
St. Remigius
         Kirche
object_1172995
Bergheim
         Stadt
BEREI1JO30HW
Auenheim
         Ortsteil
AUEEIMJO30HX (1975 -)
Kenten
         Ortsteil
KENTE1JO30HW (1938 -)
Zieverich
         Ortsteil
ZIEICHJO30HW (1938 -)
Quadrath
         Ortsteil
QUAORFJO30IW (1975 -)
Ichendorf
         Ortsteil
ICHORFJO30IW (1975 -)
Thorr
         Ort
THOORRJO30HW (1975 -)
Ahe
         Ort
AHEAHEJO30HW (1975 -)
Hüchelhoven
         Ortsteil
HUCVE1JO31IA (1975 -)
Glesch
         Ortsteil
GLESCHJO30GX (1975 -)
Niederaußem
         Ortsteil
NIESEMJO30IX (1975 -)
Oberaußem
         Ort
OBESE1JO30IX (1975 -)
Paffendorf
         Ortsteil
PAFOR1JO30HW (1975 -)
Fortuna
         OrtWüstung
FORUNA_W5151 (1975 - 1985)
Geretzhoven
         Ort
GERVENJO31HA (2020)
Wiedenfeld
         OrtWüstung
WIEELDJO30HW (1958 -)
Giersberg
         OrtWüstung
GIEERGJO30HX
Montagsend
         OrtWüstung
WIEELDJO30HX (1958 -)
Schloß Frens
         Ort
FREENSJO30IW (1975 -)



Wappen_Kreis_Rhein-Erft_Kreis.png

Städte und Gemeinden im Rhein-Erft-Kreis (Regierungsbezirk Köln)

Städte: Pulheim | Erftstadt | Brühl | Bergheim | Frechen | Hürth | Kerpen | Wesseling | Bedburg
Gemeinden: Elsdorf