Nienberge (Münster): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 341: Zeile 341:
=== Kirchenbücher ===
=== Kirchenbücher ===
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/nienberge-st-sebastian/ Kirchenbuch-Digitalisate (1691 - 1978) Nienberge, St. Sebastian] bei Matricula-Online
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/nienberge-st-sebastian/ Kirchenbuch-Digitalisate (1691 - 1978) Nienberge, St. Sebastian] bei Matricula-Online
=== Zivilstandsregister ===
* Zivilstandsregister Nienberge, St. Sebastian 1810 - 1814, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/nienberge-st-sebastian/ Digitlisate bei Matricula]


==Kirchenwesen==
==Kirchenwesen==

Version vom 29. Mai 2020, 23:32 Uhr

Nienberge: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Münster > Nienberge

Lokalisierung der Stadt Münster/Westf. in Nordrhein-Westfalen
Suderwick : Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 1142 „Nigenberge"; 1200 „Nienberge"; 1294 „Nyenberghe"

Grundherrschaft

Freigrafschaft

  • 1282 verkaufte Dietrich v. Schonebeck die Freigrafschaft über das Ksp. Nienberge an den Münsterschen Bischof Everhard

Kirche

Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Nienberge

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Googericht Meest, Amt Wolbeck

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Nienberge
Bauerschaft
Dorf
Thumcapittel
. . . . . 2 1 16 3 1/8 . 28 } } }
Kirchspiel
Nienberge
Bauerschaft
Dorf
darin Freye
. 1 . . 4 5 3 .. .. . . } } }
Kirchspiel
Nienberge
Bauerschaft
Dorfbauerschaft
Thumcapittel
. . . 5 5 2 14 26 4 7/8 17 60 }59 }1 }.
Kirchspiel
Nienberge
Haeger
Bauerschaft
Thumcapittel
. . . 8 11 1 12 32 7 5/8 23 108 89 10 6
Kirchspiel
Nienberge
Schonebecker
Bauerschaft
Thumcapittel
. . . 3 11 3 7 24 5 1/16 25 68 60 . .
Kirchspiel
Nienberge
Ulenbroicker
Bauerschaft
Thumcapittel
. . . 2 8 3 7 20 3 13/16 18 48 47 . .
Kirchspiel
Nienberge
Adel. Haus
Ißingholt
Domherr
v. Drost
zu Senden
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Kirchspiel
Nienberge
Freigut
Ruschau
General
Schlaun
1 . . . . . . 1 1 4 12 . . .
Kirchspiel
Nienberge
Freyes Erbe
Schmithaus
Röhmer
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Kirchspiel
Nienberge
Adel. Haus
Schonebeck
Oberst
v. Schonebeck
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Kirchspiel
Nienberge
Adel. Haus
Uhlenbrock
Thumcapittel
1 . . . . . . 1 1 4 12 . . .
Kirchspiel
Nienberge
Adel. Haus
Voegeding
Thumcapittel
1 . . . . . . 1 1 6 12 . . .
Summa Kirchspiel
Nienberge
6 1 . 18 39 16 44 124 30 ½ 106 384 252 11 6

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Bürgermeisterei Roxel

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

  • 1931: Amt Roxel , Kreis Münster (Land), Regierungsbezirk Münster, Sitz Roxel, Bürgermeister Funke, Fernsprecher Roxel Nr. 23 u. Münster 21262
  • Gemeinde Nienherge: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Mersmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.486, Kath. 1.460, Ev. 26
    • Gesamtfläche: 2.859 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschule 2, Post- u. Telegrafenanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) 1, Feuerwehr (frw.) 2, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik: Gemeindevertretung 10 Sitze
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Lage

Westlich vom Sankt Arnold/Max-Clemens-Kanal

Wappen

Wappen Münster-Nienberge.png Beschreibung:

Bevölkerungsverzeichnisse

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Personenstandsregister von Nienberge:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1808-1874)
  • Kirchenbuchkopien katholisch Sterbelisten 1827-1832

Kirchenbücher

Zivilstandsregister

Kirchenwesen

Bistümer

Pfarrei

Die Kirche zu Nienberge wird als Eigenkirche auf dem Hofe Hannasch in der Altenberger Bauerschaft Waltrup gegründet und die Pfarrerrichtung kurz nach 1040 erfolgt sein.

  • Das Pfarrgebiet setzt sich aus Teilen der Pfarren Münster - Liebfrauen und Altenberge zusammen.
  • Ein Teil der Bauerschaft Schonebeck kam im 12. Jahrh. an Roxel.
  • Die Pfarrkirche zum hl. Sebastian wurde um 1200 auf dem Grund des Hauses Nienberge neugebaut. Von ihr blieb bei einem Umbau 1499 nur der romanische Turm erhalten.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Evangelische Kirche

Ev. Lydia-Kirchengemeinde

Gasselstiege 229
48159 Münster
Telefon: (0 2 51) 21 47 82


Archiv

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Münster, S. 117 f.

Bibliografiesuche

Bilder, Fotos und historische Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die Ortsteile der kreisfreien Stadt Münster (Westfalen)

Albachten | Amelsbüren | Angelmodde | Berg Fidel | Coerde | Gelmer | Gievenbeck | Gremmendorf | Häger | Handorf | Hiltrup | Kinderhaus | Mecklenbeck | Nienberge | Roxel | Sprakel | Wolbeck

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung NIERGEJO31SX
Name
  • Nienberge
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4401 (- 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3911

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nienberge (1809 - 1813) ( MairieBürgermeisterei)

Roxel (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Münster (1816-08-10 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 1 Abs. 3 Quelle S. 56 Nr. 3 Quelle S. 10 / 11 Nr. 17

Nienberge (St. Sebastian) (1895-12-02) ( PfarreiFiliale) Quelle S. 10 / 11 Nr. 17

Münster, Kreisgericht Münster (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 10 / 11 Nr. 17

Münster (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 10 / 11 Nr. 17

Nienberge (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 146 VI Nr. 54 Quelle S. 10 / 11 Nr. 17

Roxel (1844-02-10 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle § 1 Abs. 3 Quelle S. 10 / 11 Nr. 17 Quelle 1844 Seite 49 Nr. 86 Quelle S. 48 Nr. 5

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dorfbauerschaft Nienberge
         Bauerschaft
DORRGEJO32SA
Uhlenbrock
         Bauerschaft
UHLOCKJO32SA
Sebastianstrasse
         Ortsteil
SEBSSEJO31SX (1975 -)
Isolde-Kurz-Strasse
         Ortsteil
ISOSSEJO31SX (1975 -)
Von-Schonebeck-Ring
         Ortsteil
VONINGJO31SX (1975 -)
Haus Nienberge
         Gut
HAURGEJO31SX
Nienberge
         DorfOrtsteil
NIERG1JO31SX (- 1974-12-31)
Häger
         BauerschaftOrtsteil
HAGGERJO32SA (- 1974-12-31)
Schonebeck
         Bauerschaft
SCHEC1JO31SX