Uszballen (Kr.Ragnit): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''' (1785 auch [[Uschballen]] und [[Ußballen]]), bis 1920 [[Kreis Ragnit]], 1920-1939 [[Kreis Pogegen]], 1939-1945 [[Kreis Tilsit-Ragnit]], Ostpreußen
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Ragnit]], 1920-1939 [[Kreis Pogegen]], 1939-1945 [[Kreis Tilsit-Ragnit]], Ostpreußen
 


===Name===
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1785 [[Uschballen]], 1895 [[Uszballen]], später [[Ußballen]], lit. [[Uzbaliai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Litauischer Name: [[Užbaliai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>
====Namensbedeutung====
Der Name ist eine Wegbeschreibung: hinter dem Sumpfes.
Der Name ist eine Wegbeschreibung: hinter dem Sumpfes.
*prußisch '''"usz, uz, už"''' = hinter, jenseits
*prußisch '''"usz, uz, už"''' = hinter, jenseits
+ '''"bala"''' = Sumpf, Bruch
+ '''"bala"''' = Sumpf, Bruch


<!--=== Allgemeine Information === -->
 
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
=== Allgemeine Information ===  
*Mehrere kleine Höfe und Gehöfte, 40 km östlich von [[Tilsit]], 1939: 249 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
 


== Politische Einteilung ==  
== Politische Einteilung ==  
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Dörfern [[Kassigkehmen]], [[Usztilten]]  und '''{{PAGENAME}}'''.
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Dörfern [[Kassigkehmen]], [[Usztilten]]  und '''{{PAGENAME}}'''.




Zeile 36: Zeile 44:
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wischwill]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wischwill]].
===Friedhof===
===Friedhof===
====Lage====
====Lage====
[[image:Friedhof Uszballen MTB 09101.jpg|thumb|left|500px|Lage des Friedhofs Uszballen im Messtischblatt]]
[[image:Friedhof Uszballen MTB 09101.jpg|thumb|left|430px|Lage des Friedhofs Uszballen im Messtischblatt]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
====Fotos====
====Fotos====
Zeile 92: Zeile 99:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
===Memeler Dampfboot===
===Memeler Dampfboot===
Zeile 127: Zeile 133:
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild: Uszballen_MTB09101_MTB09100_I.jpg|thumb|left|430 px| Uszballen im Messtischblatt 09101 Schmalleningken und 09100 Wischwill (1913-1927) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild: Uszballen_MTB09101_MTB09100_I.jpg|thumb|left|430 px| Uszballen im Messtischblatt 09101 Schmalleningken und 09100 Wischwill (1913-1927) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
 
[[Bild: Ort_Uszballen_09_1480_Uszballen_Karte.jpg|thumb|430px| Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild: Ort_Uszballen_09_1480_Uszballen_Karte.jpg|thumb|530px| Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


Zeile 145: Zeile 150:
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>USZLENKO15GB</gov>
<gov>USZLENKO15GB</gov>
==Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Version vom 3. Januar 2021, 21:53 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Karte Schmalleningken.jpg
(Bild: Annelie Stöllger)

Hierarchie

Regional > Litauen > Uszballen (Kr.Ragnit)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Uszballen (Kr.Ragnit)



Einleitung

Uszballen (Kr.Ragnit), bis 1920 Kreis Ragnit, 1920-1939 Kreis Pogegen, 1939-1945 Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensbedeutung

Der Name ist eine Wegbeschreibung: hinter dem Sumpfes.

  • prußisch "usz, uz, už" = hinter, jenseits

+ "bala" = Sumpf, Bruch


Allgemeine Information

  • Mehrere kleine Höfe und Gehöfte, 40 km östlich von Tilsit, 1939: 249 Einwohner[4]


Politische Einteilung

1939 ist Uszballen (Kr.Ragnit) eine Gemeinde mit den Dörfern Kassigkehmen, Usztilten und Uszballen (Kr.Ragnit).


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Uszballen (Kr.Ragnit) gehörte 1912 zum Kirchspiel Wischwill.

Friedhof

Lage

Lage des Friedhofs Uszballen im Messtischblatt


Fotos

Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand 2018


Standesamt

Uszballen (Kr.Ragnit) gehörte 1888 zum Standesamt Schmalleningken.


Schule

Die ehemalige Schule von Uszballen, jetzt in Privatbesitz.

Ansicht von der Straße aus (Bild: Annelie Stöllger)
Seitenansicht (Bild: Annelie Stöllger)


Bewohner


Verschiedenes

Memeler Dampfboot

Memeler Dampfboot vom 16.08.1933

Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen

Uszballen: Gemeindevorsteher wurde Kaspereit, erster Schöffe Kantwill, zweiter Schöffe Baltruschat und Ortskassenrendant Janzon.

Fotos

Ehemaliges Wohnhaus Baltruschat (Bild: Annelie Stöllger)
die Vorderansicht (Bild: Annelie Stöllger)


(Bild: Annelie Stöllger)
(Bild: Annelie Stöllger)


Karten

Uszballen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Uszballen im Preußischen Urmesstischblatt 1862
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Uszballen im Preußischen Urmesstischblatt 1862
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Uszballen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1862
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Uszballen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1862
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Uszballen im Messtischblatt 09101 Schmalleningken und 09100 Wischwill (1913-1927) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Uszballen (Kr.Ragnit) aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung USZLENKO15GB
Name
  • Uszballen Quelle (${p.language})
  • Užbaliai (1923) Quelle Seite 1094 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66133
externe Kennung
  • geonames:593664
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ußballen (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 70

Uszballen, Ußballen, Užbaliai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 70

Smalininkų seniūnija, Smalininkai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)