Stockach (Baden): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Freiburg]] > [[Landkreis Konstanz]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | '''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Freiburg]] > [[Landkreis Konstanz]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | ||
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] --> | <!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] --> | ||
== Einleitung == | |||
Stockach ist eine Stadt im Landkreis Konstanz im Süden Baden-Württembergs und bildet mit ihren ca. 17.000 Einwohnern ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die Stadt war in der Zeit von 1939 bis zum 1. Januar 1973 Kreisstadt des damaligen Landkreises Stockach. <p> | |||
Stockach liegt im Hegau, fünf Kilometer nordwestlich des Bodensees, auf einer Höhe von 452,8 m. | |||
=== Wappen === | |||
[[Bild:Wappen_Stockach.png|thumb|150px|Stockacher Wappen]] | |||
Das Stadtwappen von Stockach in Gold enthält einen silbernen Schrägbalken, belegt mit einem gestümmelten roten Ast, was den Stock in dem Bach Aach darstellt. Zwei blaue Hirschstangen, die Geweihe aus dem Wappen der Grafschaft Nellenburg, liegen jeweils ober- und unterhalb des Schrägbalkens | |||
=== Allgemeine Information === | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Die Stadt Stockach besteht aus der Kernstadt, den früher selbstständigen Gemeinden Espasingen, Hindelwangen, Hoppetenzell, Mahlspüren im Hegau, Mahlspüren im Tal, Raithaslach, Wahlwies, Winterspüren und Zizenhausen sowie 79 weiteren Dörfern, Weilern, Zinken, Höfen und Häusern. <p> | Die Stadt Stockach besteht aus der Kernstadt, den früher selbstständigen Gemeinden Espasingen, Hindelwangen, Hoppetenzell, Mahlspüren im Hegau, Mahlspüren im Tal, Raithaslach, Wahlwies, Winterspüren und Zizenhausen sowie 79 weiteren Dörfern, Weilern, Zinken, Höfen und Häusern. <p> | ||
Zeile 46: | Zeile 50: | ||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | |||
Zur Geschichte von [https://www.stockach.de/stadt-stockach/de/stadt-stockach/geschichte-wappen Stockach] findet man Angaben auf der offiziellen Webseite. | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> |
Version vom 3. Mai 2021, 10:56 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Konstanz > Stockach
Einleitung
Stockach ist eine Stadt im Landkreis Konstanz im Süden Baden-Württembergs und bildet mit ihren ca. 17.000 Einwohnern ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die Stadt war in der Zeit von 1939 bis zum 1. Januar 1973 Kreisstadt des damaligen Landkreises Stockach.
Stockach liegt im Hegau, fünf Kilometer nordwestlich des Bodensees, auf einer Höhe von 452,8 m.
Wappen
Das Stadtwappen von Stockach in Gold enthält einen silbernen Schrägbalken, belegt mit einem gestümmelten roten Ast, was den Stock in dem Bach Aach darstellt. Zwei blaue Hirschstangen, die Geweihe aus dem Wappen der Grafschaft Nellenburg, liegen jeweils ober- und unterhalb des Schrägbalkens
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Die Stadt Stockach besteht aus der Kernstadt, den früher selbstständigen Gemeinden Espasingen, Hindelwangen, Hoppetenzell, Mahlspüren im Hegau, Mahlspüren im Tal, Raithaslach, Wahlwies, Winterspüren und Zizenhausen sowie 79 weiteren Dörfern, Weilern, Zinken, Höfen und Häusern.
Wappen | Stadtteil | Einwohner (2009)[1] |
Fläche (Hektar)[1] |
---|---|---|---|
![]() |
Stockach (Kernstadt) | 8200 | 920 |
![]() |
Espasingen | 670 | 950 |
![]() |
Hindelwangen | 1430 | 950 |
![]() |
Hoppetenzell | 590 | 400 |
![]() |
Mahlspüren im Hegau | 460 | 420 |
![]() |
Mahlspüren im Tal / Seelfingen | 610 | 710 |
![]() |
Raithaslach | 360 | 210 |
![]() |
Wahlwies | 2160 | 900 |
![]() |
Winterspüren | 860 | 1200 |
![]() |
Zizenhausen | 1310 | 210 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Kirchengemeinde Stockach im GOV
Katholische Kirchen
Die röm.- kath. Kirchengemeinde Stockach besteht aus den Pfarrgemeinden St. Oswald (Stockach), St. Michael (Hindelwangen), St. Georg (Hoppetenzell), Herz-Jesu (Zizenhausen), St. Konrad (Raithaslach) mit St. Vitus (Mahlspüren i.Hg.), St. Martin (Mühlingen), St. Vitus (Zoznegg), St. Barbara (Gallmannsweil) und St. Peter und Paul (Mainwangen).
Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Stockach, die dem Dekanat Konstanz und dem Erzbistum Freiburg zugehörig ist.
Geschichte
Zur Geschichte von Stockach findet man Angaben auf der offiziellen Webseite.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Siehe Die Kirchenbücher in Baden (E-Book) Mitmachen.
Die badischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Karlsruhe sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Standesbücher
- Digitalisate der Standesbücher (1810–1869) im Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg
Adressbücher
→ Kategorie: Adressbuch für Stockach
- Digitalisat bei Ancestry.de (kostenpflichtig) Jahrgang 1938
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Stockach in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach |+}}%22%29 Stockach in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Stockach in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- Wagner, Hans : Stockacher Scharfrichter. In: Hegau. NF 17/18 (1972/73). S.149-163
Historische Bibliografie
Verschiedenes
Weblinks
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | object_1091940 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 8120 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Stockach (1971-12-01 - 1972-12-31) ( BezirksamtLandkreis) Konstanz (1973-01-01 -) ( Landkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Kernstadt
GOV-Kennung | STOACHJN47MU | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 8120 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Stockach (1971-12-01 -) ( Stadt) Stockach (1857-09-01 -) ( Amtsgericht) Stockach (1864-10-01 - 1971-11-30) ( BezirksamtLandkreis) Stockach (1810-09-08 - 1864-09-30) ( AmtBezirksamt) Nellenburg, Stockach (- 1810) ( LandgrafschaftOberamt) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Konstanz (Regierungsbezirk Freiburg) |
Städte:
Aach |
Engen |
Konstanz |
Radolfzell am Bodensee |
Singen (Hohentwiel) |
Stockach |
Tengen |
- ↑ 1,0 1,1 Vorlage:Webarchiv, abgerufen am 2. Dezember 2010.