Wiethoff (Merfeld): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 38: Zeile 38:
[[Kategorie:Merfeld]]
[[Kategorie:Merfeld]]
[[Kategorie:Bauerschaft Merode]]
[[Kategorie:Bauerschaft Merode]]
[[Kategorie:Hof in Merfeld]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2022, 23:44 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen >Wappen - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Dülmen > Merfeld > Wiethoff (Merfeld)

Namensherkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Populationsliste[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1806 Bauerschaft Merode: Wiethof, Eigentümer, verheiratet, 29 Jahre alt, Ackersmann
    • Wiethof, Beiwohner, verheiratet, 68 Jahre alt, 1 Tochter im Lande, Sohn Gerd Henr., bei den Eltern, 15 Jahre alt

Mutterrolle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1895 Johann Henrich Wiethoff, Merfeld Nr. 15
  • 1900 Ludwig August Sommer u. Frau, 1933 Landwirt

Hofdaten 1923[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Adresse: Kotten Wiethoff in Merode 15.
  • Status: Kotten, Größe 18,66 ha, Reinertrag 22 Tlr.
  • Eigentümer: Eheleute Ludwig Aug. Sommer, Anna geb. Marschall. (Knubbenberg.)

Eigentums- und Wohnungsnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]