Neichen (Kelberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Wappen u. Beschreibung)
Zeile 21: Zeile 21:
In Gold ein grüner Schrägrechtsbalken, belegt mit goldenem Eichenblatt und gold-silbernen Früchten, begleitet oben und unten von je einem grünen Eichenblatt mit grün-silbernen Früchten.
In Gold ein grüner Schrägrechtsbalken, belegt mit goldenem Eichenblatt und gold-silbernen Früchten, begleitet oben und unten von je einem grünen Eichenblatt mit grün-silbernen Früchten.


Neichen (Lamprecht: Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter) im 14. Jhrh.: "hof von den Eichen". Das heutige anlautende N ist der letzte Rest des Artikels. Ähnliche Bildungen kommen häufig vor.  
Neichen (Lamprecht: Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter) im 14. Jhrh.: "hof von den Eichen". Das heutige anlautende N ist der letzte Rest des Artikels. Ähnliche Bildungen kommen häufig vor.
 
Quelle: [http://www.vgv-kelberg.de/ Verbandsgemeinde Kelberg]


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===

Version vom 3. März 2007, 16:08 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Kelberg > Neichen (Kelberg)

Einleitung

Wappen

Wappen Neichen VG Kelberg.png

Beschreibung des Wappens

In Gold ein grüner Schrägrechtsbalken, belegt mit goldenem Eichenblatt und gold-silbernen Früchten, begleitet oben und unten von je einem grünen Eichenblatt mit grün-silbernen Früchten.

Neichen (Lamprecht: Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter) im 14. Jhrh.: "hof von den Eichen". Das heutige anlautende N ist der letzte Rest des Artikels. Ähnliche Bildungen kommen häufig vor.

Quelle: Verbandsgemeinde Kelberg

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Urkunden

Genealogische Urkunden

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung NEIHEN_W5569


http://gov.genealogy.net/item/show/NEIHEN_W5569





Wappen_VG_Kelberg.png

Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Kelberg, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz)

Arbach | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brücktal | Drees | Gelenberg | Gunderath | Höchstberg | Hörschhausen | Horperath | Katzwinkel | Kaperich | Kelberg | Kirsbach | Kötterichen | Kolverath | Lirstal | Mannebach | Mosbruch | Neichen (Kelberg) | Nitz | Oberelz | Reimerath | Retterath | Sassen | Uersfeld | Ueß | Welcherath |