Overrath (Haltern): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(91 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
'''[[Overrath (Haltern)|Overrath]]''', historisch – familienkundliche Entwicklung der [[Dorfwirtschaft]] im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, [[Westfalen/Kulturtechnik|Stand ihrer Kulturtechnik]], Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Kreis_Recklinghausen]] > [[Haltern am See]] > Overrath
'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis_Recklinghausen]] > [[Haltern am See]] > [[Overrath (Haltern)|Overrath]]


==Einwohner==
===Historische Lage===
* [[Overrath (Haltern)]]
** [[Haltern am See|Kirchspiel Haltern]]
*** [[Amt Dülmen (historisch)]]
**** [[Fürstbistum Münster]]
{{Navigationsleiste Haltern am See}}
 
==Einleitung==
===Namensgebung, Status===
===Namensgebung, Status===
* [[Namensanklebung]]
* [[Namensanklebung]]
* [[Eigenbehörigkeit|Eigenbehörige]]  
* [[Eigenbehörigkeit|Eigenbehörige]]  


===Erbhöfe vor 1811===
===Historische Übersichten===
Familiennennungen 1805:
* [[Overrath (Haltern)/Willkommschatzung 1498]]
* 11 Bennemann (Haltern-Overrath)
* [[Overrath (Haltern)/Registrum 1630]]
* 04 Bünder (Haltern-Overrath)
 
* 02 Eltrup (Haltern-Overrath)
===Bauerschaftseinteilung===
* 12 Fimpeler (Haltern-Overrath)
* 1498 werden in der Willkommschatzung südlich von Sythen noch getrennt aufgeführt die Bauerschaften
* 07 Fischer (Haltern-Overrath)
** "[[Hilligendorfer Mark|Burscapium ten Hilligendorp]]
* 14 [[Große Stevermüer (Haltern-Overrath)]]
** "Burscapium van Steuermude"
* 17 Hinsenhove (Haltern-Overrath)
** "Burscapium van Overae"
* 16 Ketteler (Haltern-Overrath)
** "Burscapium Anrepe (Antrup)
* 13 Kleine Stevermüer (Haltern-Overrath)
* 1499 werden in der Willkommschatzung südlich von Sythen die gleichen Bauernhöfe zusammengefaßt in der Bauerschaft
* 18 Kuhlmann (Haltern-Overrath)
** "Overae"
* Mering (Haltern-Overrath)
 
* 01 Nordeman (Haltern-Overrath)
====Unterbauerschaften====
* 19 Nordemann (Haltern-Overrath)
* Overrath umfasste 1813 die Unterbauerschaften Westrup und Antrup mit insgesamt 22 Häusern und 194 Einwohnern.
* Overhuß (Haltern-Overrath)
 
* 13a Overhus (Haltern-Overrath)
===Antrup, Früherwähnung===
* 15 Overhues (Haltern-Overrath)
* 889 Anrapun <ref> '''Quelle:''': WUB Cod. I Nr. 40</ref>
* 10 Pleggener (Haltern-Overrath)
* 1233 Anrepe
* 1276 Anrapen <ref> '''Quelle:''': WUB VII Nr. 402, 1588</ref>
* 12.10.1361 Die Domkanoniker Otto und Wessel von Lembeke zu Münster und die [[Kirchherr|Kirchherren]] Wilhelm zu Brunen, Gosswin zu Raesfeldt und Hermann zu Schyrenbeke legen einen Streit bei zwischen dem ''' [[Kirchherr|Kirchherren]] Gerd Rost von Schedelich zu [[Lippramsdorf|Lypperamestorpe]] ''' und seinem Bruder Sergius, Knappen, über das elterliche Erbe, wonach Sergius dem Gerd jährliche Renten aus dem Hause ton Bryncke und dem tor Wort im Kirchspiel Nottuln, Bauerschaft Ophoven (Uphoven, N. von Nottuln), und aus der Salhove zu Borghalteren und aus '''Rosteshove zu Anrape (Antrup) im Kirchspiel Haltern''' zahlen soll; ferner erhält Gerd ein Gehölz in der Daltermarke im Kirchspiel Nottuln.
** Quelle: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Bestand Stift Nottuln - Urkunden, Nr. 98
 
====Adelsname Antrup====
* 1233 Lambertus von Antrup <ref> '''Quelle:''': WUB VII Nr. 402, 1588</ref
 
===Hook Overhaus===
1648 Die drei zu Overhauß geseßenen Ketteler, Hinsenhove und Overhauß sind Eigenhörigenn der Stadt Haltern.
 
==Einwohner ==
* Hs. Nr. 01 [[Bünder gt. Schwacke (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr. 02 [[Eltrup (Haltern-Overrath)]], vorher Peters, später Langenkamp
* Hs. Nr. 03 [[Sundrup (Haltern-Overrath)]], Suntrup
* Hs. Nr. 04 [[Bünder (Haltern-Overrath)]], (1674) Weckbrodt, Weitenbrodt oder Tewes, Frey ([[Kartaus Weddern]])
* Hs. Nr. 05 [[Wewer (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr. 05 [[Siemann (Haltern-Overrath)]] ab 31.07.1879, verzogen nach Bottrop bzw. Eversum
* Hs. Nr. 05 [[Kemper (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr. 05a [[Brinkert gt. Krebber (Haltern-Overrath)]] 1852-1853
* Hs. Nr. 06 [[Thier (Haltern-Overrath)]], Bauerschaft Antrup
* Hs. Nr. 06 [[Daamen (Haltern-Overrath)]] ab 01.04.1889
* Hs. Nr. 07 [[Fischer (Haltern-Overrath)]], ab 1886 Compall
* Hs. Nr. 08 [[Sebbel (Haltern-Overrath)]],Bauerschaft Westrup
* Hs. Nr. 09 [[Stuer (Haltern-Overrath)]], Vierhaus gt. Stüer
* Hs. Nr. 10 [[Pleggener (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr. 11 [[Bennemann (Haltern-Overrath)]]. Bauerschaft Westrup, Schulte Althoff gt. Bennemann
* Hs. Nr. 12 [[Fimpeler (Haltern-Overrath)]], Bauerschaft Westrup, Pasing gt. Fimpeler
* Hs. Nr. 12 [[Bohmert (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr. 13 [[Kleine Stevermüer (Haltern-Overrath)]] ab 20.04.1855 Budde, danach Hubbert gt. Kleine Stevermüer
* Hs. Nr. 13a [[Fimpler (Overrath-Bossendorf)]], am 06.10.1856 nach [[Bossendorf (Haltern)|Kirchbossendorf]] verzogen
* Hs. Nr. 13a Overhus (Haltern-Overrath)
* Hs. Nr. 13c [[Diekmann (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr. 14 [[Große Stevermüer (Haltern-Overrath)]], 1840 Vogt, Pacht durch Theo Euwens
* Hs. Nr. 14 [[Euwens (Haltern-Overrath)]] Pächter ab 1868, vorher auch Castrop
* Hs. Nr. 14 [[Reßemann (Haltern-Overrath)]], um 1874 Pächter, Umzug nach [[Nottuln]]
* Hs. Nr. 14a [[Heckmann (Haltern-Overrath)]] Umzug von Overrath Nr. 10  nach Nr. 25 und am 04.04.1883 nach Overrath Nr. 14a
* Hs. Nr. 14a [[Korte (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr. 14a [[Filhermann (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr. 14a [[Stegemann (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr. 15 [[Stüer (Overrath-Haltern)]]
* Hs. Nr. 15 [[Rülling (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr. 15 [[Große Bley (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr. 16 [[Overhues (Haltern-Overrath)]] ab 11.07.1899 Kortmann
* Hs. Nr. 17 [[Ketteler (Haltern-Overrath)]], Dresemann gt. Kettler
* Hs. Nr. 18 [[Hinsenhove (Haltern-Overrath)]],
* Hs. Nr. 19 [[Kuhlmann (Haltern-Overrath)]], 1931 Hovenjürgens
* Hs. Nr. 20 [[Nordemann (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr. Mering (Haltern-Overrath)
* Rulling (Haltern-Overrath), 1851 neuer Aufsitzer: [[Große Bley (Marl-Herne)]]
* Rulling (Haltern-Overrath), 1851 neuer Aufsitzer: [[Große Bley (Marl-Herne)]]
* 08 Sebbel (Haltern-Overrath)
* Nordeman (Haltern-Overrath)
* 09 Stuer (Haltern-Overrath)
* 03 Sundrup (Haltern-Overrath)
* 06 Thier (Haltern-Overrath)
* 05 Wewer (Haltern-Overrath)
* (1674) Weckbrodt, danach Weitenbrodt oder Tewes (Karthaus zu Weddern)
 
====Sebell====
* 1712 - 1754 Aufnahme eines Kredits von 200 Rtl. durch Joachim Hermann von Fridag bei Henrich Sebbel zu Westrup, Kspl. Haltern, und Ablösung.
** Enthält Siegel: Joachim Hermann von Fridag.


===Weitere Familien [[Hauslagerbuch]] nach 1803/1908===
===Weitere Häuser===
* 01 [[Bünder gt. Schwacke (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr.21 [[Pasing (Haltern-Overrath)]]
* Hs. Nr.25


===1931 Haushaltungsvorstände===
===1931 Haushaltungsvorstände===
Zeile 47: Zeile 94:
{{Navigationsleiste Haltern am See}}
{{Navigationsleiste Haltern am See}}


[[Kategorie:Haltern am See]]
====Fußnoten====
<references/>
 
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.haltern.de/  Offizielles Stadtportal von Haltern am See mit Informationen zu Politik, Wirtschaft, Kultur, Tourismus und Bürgerservice]
 
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>OVEATHJO31PR</gov>
 
[[Kategorie:Overrath (Haltern)]]
[[Kategorie:Haltern am See|Overrath]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2022, 15:10 Uhr

Overrath, historisch – familienkundliche Entwicklung der Dorfwirtschaft im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Stand ihrer Kulturtechnik, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > Haltern am See > Overrath

Historische Lage[Bearbeiten]


Wappen_Stadt_Haltern_am_See_Kreis_Recklinghausen.png Stadtteile in Haltern am See (Kreis Recklinghausen)

Altstadt | Berghaltern | Flaesheim | Holtwick | Hamm-Bossendorf | Hullern | Lavesum | Lippramsdorf | Overrath | Sythen


Einleitung[Bearbeiten]

Namensgebung, Status[Bearbeiten]

Historische Übersichten[Bearbeiten]

Bauerschaftseinteilung[Bearbeiten]

  • 1498 werden in der Willkommschatzung südlich von Sythen noch getrennt aufgeführt die Bauerschaften
  • 1499 werden in der Willkommschatzung südlich von Sythen die gleichen Bauernhöfe zusammengefaßt in der Bauerschaft
    • "Overae"

Unterbauerschaften[Bearbeiten]

  • Overrath umfasste 1813 die Unterbauerschaften Westrup und Antrup mit insgesamt 22 Häusern und 194 Einwohnern.

Antrup, Früherwähnung[Bearbeiten]

  • 889 Anrapun <ref> Quelle:: WUB Cod. I Nr. 40</ref>
  • 1233 Anrepe
  • 1276 Anrapen <ref> Quelle:: WUB VII Nr. 402, 1588</ref>
  • 12.10.1361 Die Domkanoniker Otto und Wessel von Lembeke zu Münster und die Kirchherren Wilhelm zu Brunen, Gosswin zu Raesfeldt und Hermann zu Schyrenbeke legen einen Streit bei zwischen dem Kirchherren Gerd Rost von Schedelich zu Lypperamestorpe und seinem Bruder Sergius, Knappen, über das elterliche Erbe, wonach Sergius dem Gerd jährliche Renten aus dem Hause ton Bryncke und dem tor Wort im Kirchspiel Nottuln, Bauerschaft Ophoven (Uphoven, N. von Nottuln), und aus der Salhove zu Borghalteren und aus Rosteshove zu Anrape (Antrup) im Kirchspiel Haltern zahlen soll; ferner erhält Gerd ein Gehölz in der Daltermarke im Kirchspiel Nottuln.
    • Quelle: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Bestand Stift Nottuln - Urkunden, Nr. 98

Adelsname Antrup[Bearbeiten]

  • 1233 Lambertus von Antrup <ref> Quelle:: WUB VII Nr. 402, 1588</ref

Hook Overhaus[Bearbeiten]

1648 Die drei zu Overhauß geseßenen Ketteler, Hinsenhove und Overhauß sind Eigenhörigenn der Stadt Haltern.

Einwohner[Bearbeiten]

Weitere Häuser[Bearbeiten]

1931 Haushaltungsvorstände[Bearbeiten]


Wappen_Stadt_Haltern_am_See_Kreis_Recklinghausen.png Stadtteile in Haltern am See (Kreis Recklinghausen)

Altstadt | Berghaltern | Flaesheim | Holtwick | Hamm-Bossendorf | Hullern | Lavesum | Lippramsdorf | Overrath | Sythen


Fußnoten[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>OVEATHJO31PR</gov>