Werdden (Bezirk): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
'''{{PAGENAME}}''', (1540 [[Werdenn (Bezirk)]]) | '''{{PAGENAME}}''', (1540 [[Werdenn (Bezirk)]]) in [[Hauptamt_Memel#Wildn.C3.BC.C3.9F_oder_Heydekr.C3.BCgischer_Crey.C3.9F|'''Wildnüß oder Heydekrügischem Creyß''']]<br><br> | ||
1540 zerfiel das '''[[Hauptamt Memel]]''' ohne die Stadt in 61 größere und kleinere Bezirke oder Gebiete, meist "Dörfer" genannt. Die Einteilung in diese Bezirke hatte lange noch Bedeutung für die Strukturierung von Schuldregistern und Steuergefälle | 1540 zerfiel das '''[[Hauptamt Memel]]''' ohne die Stadt in 61 größere und kleinere Bezirke oder Gebiete, meist "Dörfer" genannt. Die Einteilung in diese Bezirke hatte lange noch Bedeutung für die Strukturierung von Schuldregistern und Steuergefälle | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
[[Bild: Gebiet_Werdden1.jpg|thumb| | [[Bild: Gebiet_Werdden1.jpg|thumb|700 px| Orte im '''{{PAGENAME}}''' in der Schroetter Karte (1802, Maßstab 1: 160000) <div style="color:#FF0000">'''rot'''</div> gekennzeichnet]] | ||
<br> | <br> | ||
{|{{MLtable}} class="sortable" width = 85% | {|{{MLtable}} class="sortable" width = 85% | ||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | ||
! width=50% |Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) | |||
! width=50% |'''1540''' sind folgende Wirte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) | |||
|- | |- | ||
|[[Andreß Spallwaith]], ([[Andres Spalbeit]] = [[Spalwischken]] zu [[Matzicken]] und [[Adl. Heydekrug]])||[[Matz Kur]] | |[[Andreß Spallwaith]], ([[Andres Spalbeit]] = [[Spalwischken]] zu [[Matzicken]] und [[Adl. Heydekrug]])||[[Matz Kur]] | ||
|- | |- | ||
|[[Gergen Wedesaath]], || | |[[Gergen Wedesaath]], ([[Jurge Wehsatt]] = [[Weszeiten (Ksp.Werden)|Weszeiten]], [[Werdeinen]])||[[Jörge Weßatt]] | ||
|- | |- | ||
|[[Herman Lehle]], ([[Hermannlöhlen]])||[[Hermann Leell]] | |[[Herman Lehle]], ([[Hermannlöhlen]])||[[Hermann Leell]] | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|[[Herman Plegt]], ([[Kirlicken]])||[[Jhann Plestenn]], eyn wirt vff [[Jacub Lackuten]] erbe | |[[Herman Plegt]], ([[Kirlicken]])||[[Jhann Plestenn]], eyn wirt vff [[Jacub Lackuten]] erbe | ||
|- | |- | ||
|[[Judtsch Rentzsch]], ||[[Rentzsch Jutschenn]] u. [[Merttenn Rentschenn]] son vnd bender | |[[Judtsch Rentzsch]], untergegangen, (nicht: [[Schütze Rentsch]] = [[Barwen]] lt. Sembritzki/Bittens<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>) ||[[Rentzsch Jutschenn]] u. [[Merttenn Rentschenn]] son vnd bender | ||
|- | |- | ||
|[[Jahnell Kintzsch]], ||[[Andres Kyndtsch]] u. [[Janus Kyntsch]] pender | |[[Jahnell Kintzsch]], ([[Jonell Kindschen]] = [[Szibben]], [[Heide]]) ||[[Andres Kyndtsch]] u. [[Janus Kyntsch]] pender | ||
|- | |- | ||
|[[Peter Kliesch]], ([[Peter Klischen]] = [[Groß Grabuppen]])||[[Narmutt Klys]] | |[[Peter Kliesch]], ([[Peter Klischen]] = [[Groß Grabuppen]])||[[Narmutt Klys]] | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|[[Marten Naudiesch]], ([[Martin Naudisch]] = [[Klein Grabuppen]]) || | |[[Marten Naudiesch]], ([[Martin Naudisch]] = [[Klein Grabuppen]]) || | ||
|- | |- | ||
|[[Narrusch Lappell]], || | |[[Narrusch Lappell]], ([[Narcus Lapallen]] = [[Lapallen]])|| | ||
|- | |- | ||
|[[Mickuth Plaußden]], || | |[[Mickuth Plaußden]], ([[Mikutt Blausden]] = [[Rupkalwen]])|| | ||
|- | |- | ||
|[[Stentzell | |[[Stentzell Starosta]], ([[Stenzel Starost]] = [[Neusaß Storost]] = [[Kirlicken]])|| | ||
|- | |- | ||
|[[Jahn Szießgirren]], ([[Szieszgirren]] = [[Moorweide]]) || | |[[Jahn Szießgirren]], ([[Szieszgirren]] = [[Moorweide]]) || | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
| ||[[Petrick Maysytter]], Matz Lelen pender | | ||[[Petrick Maysytter]], Matz Lelen pender | ||
|- | |- | ||
| ||[[Jocub Lomell]], vff Dalabuts erbe | | ||[[Jocub Lomell]], vff Dalabuts erbe ([[Jakub Lomell]], [[Peter Laumellen]], [[Peter Lamath]] = [[Daukszieszken]]) | ||
|- | |- | ||
| ||[[Hans von Werdenn]], wager (= von lettisch Vogt) | | ||[[Hans von Werdenn]], wager (= von lettisch Vogt) | ||
|} | |} | ||
Quellen: <br> | Quellen: <br> | ||
Hans Heinz Diehlmann, Die Türkensteuer im Großherzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit <br> | * Hans Heinz Diehlmann, Die Türkensteuer im Großherzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit <br> | ||
Steuergefälle Vogtei Memel 1687<br> | * Steuergefälle Vogtei Memel 1687<br> | ||
* Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920 | |||
* Wenskus, Reinhard, Namensgebung und Namenswechsel im nördlichen Ostpreußen in der frühen Neuzeit, in Altpreußische Geschlechterkunde Neue Folge, Band 20, S. 27- 142, Blätter des [http://www.vffow.de/default.htm Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.], 38. Jahrgang, 1990 | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Bezirk im Memelland]] | [[Kategorie:Bezirk im Memelland]] |
Aktuelle Version vom 15. November 2022, 23:13 Uhr
Einleitung[Bearbeiten]
Werdden (Bezirk), (1540 Werdenn (Bezirk)) in Wildnüß oder Heydekrügischem Creyß
1540 zerfiel das Hauptamt Memel ohne die Stadt in 61 größere und kleinere Bezirke oder Gebiete, meist "Dörfer" genannt. Die Einteilung in diese Bezirke hatte lange noch Bedeutung für die Strukturierung von Schuldregistern und Steuergefälle
Geschichte[Bearbeiten]
Quellen:
- Hans Heinz Diehlmann, Die Türkensteuer im Großherzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit
- Steuergefälle Vogtei Memel 1687
- Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- Wenskus, Reinhard, Namensgebung und Namenswechsel im nördlichen Ostpreußen in der frühen Neuzeit, in Altpreußische Geschlechterkunde Neue Folge, Band 20, S. 27- 142, Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., 38. Jahrgang, 1990
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920