Bad Honnef: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, -->
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->
<!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird.            -->
{{#vardefine:Ortsname|Bad Honnef}}
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
{{Vorlage:Hiera_RSK}} > {{PAGENAME}}
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                   -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
 
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Rhein-Sieg-Kreis]] > Bad Honnef
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Stadt_{{PAGENAME}}.jpg|thumb|180px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde {{PAGENAME}} innerhalb des [[Rhein-Sieg-Kreis]]es]] </center>
|}
|}
== Einleitung ==
== Einleitung ==


<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Rhein-Sieg_Kreis.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
Hier: Beschreibung des Wappens  
== Allgemeine Information ==
-->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
=== Allgemeine Information ===
=== Politische Einteilung ===
<!-- Hier: Beschreibung des Ortes bzw. der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
'''Honnef''' am Rhein als Kurstadt führt seit dem 26. Januar 1960 das '''Bad''' im Stadtnamen. 1983, nach Schließung der Drachenfelsklink,
musste Bad Honnef den Titel als Heilbad allerdings abtreten. Der Namensbestandteil Bad bleibt aber erhalten.
 
== Politische Einteilung/Zugehörigkeit ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort.png]]
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Rhein-Sieg-Kreis.png]]
</center>
</center>
|}
|}
-->
-->
<!-- ==== Stadtteile ==== -->
* 1815-1862 [[Rheinprovinz]], [[Regierungsbezirk Köln]], [[Siegkreis]], [[Königswinter|Bürgermeisterei Königwinter]], Gemeinde Honnef
<!-- oder stattdessen: -->
* 1852 Einrichtung eines eigenen Standesamtes
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
* 1863 [[Rheinprovinz]], [[Regierungsbezirk Köln]], [[Siegkreis]], Stadt Honnef
<!-- oder andere Untergliederungen -->
* 1969 Eingemeindung von Aegidienberg aus dem [[Amt Königswinter-Land]]
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
Bad Honnef besteht heute aus den Stadtteilen Stadtmitte, [[Selhof]], [[Rhöndorf]] und dem Stadtbezirk [[Aegidienberg]]
<!-- oder stattdessen: -->
<!--{{Vorlage:Navigationsleiste Bad Honnef}} -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
<!-- == Geschichte == -->
=== Evangelische Kirchen ===
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
=== Katholische Kirchen ===
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Bad Honnef gehört zum katholischen [[Dekanat Königswinter]].
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
==== Kirchengemeinden ====
;St. Aegidius (Bad Honnef-Aegidienberg)
:Aegidiusplatz 18
:53604 Bad Honnef
 
:Tel. +49 2224 80077
:Fax. +49 2224 80078
:http://www.aegidius-net.de
 
;St. Johann Baptist (Bad Honnef)
:Bergstr. 1
:53604 Bad Honnef
 
:Tel. +49 2224 931563
:Fax +49 2224 931565
:E-Mail <email>st.johann-baptist@honneftal.de</email>
:http://www.honneftal.de
 
;St. Mariä Heimsuchung (Rhöndorf)
:Frankenweg 127
:53604 Bad Honnef
 
:Tel. +49 2224 931613
 
 
;St. Martin (Selhof)
:Menzenberger Str. 97
:53604 Bad Honnef
 
:Tel. +49 2224 931706
:http://www.honneftal.de
 
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
*1484. Die Herrschaft Löwenburg kommt durch die Heirat Elisabeths von Nassau mit Herzog Wilhelm II. an das Herzogtum Berg. Es bildet nun das Amt Löwenburg.
*1484.14. März. Das Honnefer Gebiet fällt an das Herzogtum Berg und gehört nun zum bergischen Amt Löwenburg (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
*1537. Christian von Honnef, Franziskaner im Kloster Seligenthal bei Siegburg-Honnef im Herzogtum Berg, gibt einen Katechismus heraus: „Eyn schone Christliche vnderrichtung vber die X gebot, die XII artikel des Christlichen geloiuen, mit dem Pater noster vnd der Englischer grötzen, auch alle Artikel der gemeiner bicht wie man ieckliche sunden underscheiden sall. alle punten bewyst mit der hilger schrift“. Gebruckt tzo Kollen up dem Aldenmart in dem Wilden mann by Jaspar von Gennep (E. Pauls: Kulturgeschichtliches. Ein im Bergischen Land herausgegebener Katechismus vom Jahre 1537, in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 48-53).
*1555.17. Mai. Erkundigungskommission in Honff, Amt „Lewenberg“/Löwenburg. Das Amt hat 6 Landgerichte: Honff/ Honnef, Dollendorf, Laer, Reid, Gielienberg und Rodenkirchen (W. Harleß: Die Erkundigung über die Gerichtsverfassung im Herzogtum Berg vom Jahr 1555, in: ZdBG, Bd. 20, Jg. 1884, Bonn 1885, S. 122-126).
*1565. Okt.. Honnef. Wiedertäufer Conrad Koch aus Dollendorf u. sechs seiner Anhänger werden wegen ihres Glaubens enthauptet.
*1588.6. Apr. Karl von Croy besetzt mit zwei Kompagnien Reiter und einigem Fußvolk Honnef (Friedrich Küch: Die Lande Jülich und Berg).
*ab 1629. [Bad Honnef]. Die Löwenburg bei Bad Honnef wird als Gefängnis genutzt (Dirk Herdemerten, Björn Zängle u. Uwe Schoenfelder: Hoch über Bad Honnef. Neue Untersuchungen an der Löwenburgruine. In: Archäologie im Rheinland 2014).
*1689. Die Kapelle in Rhöndorf wird im Pfälzischen Raubkrieg zerstört. 
*1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Bad Honnef im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
*1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Bad Honnef ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich. 
*1904.17. Sept.. Rhöndorf. Der Drogist Max Riese meldet eine Salben-Rezeptur, die von seiner Ehefrau, Elisabeth Riese, den Namen „Penaten“ erhalten hat, beim Reichspatentamt in Berlin an.
*1967.19. Apr.. &dagger; Rhöndorf, Altbundeskanzler Konrad Adenauer, an den Folgen eines grippalen Infektes im Alter von 91 Jahren (* Köln 1876).
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. [[WGfF]] - Bezirksgruppe Bonn
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->
 
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Standesamtunterlagen ====
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
* Personenstandsregister Sterbefälle 1876-1938, Zweitschriften 12663-12726, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_13.html Digitalisate]
<!-- === Historische Urkunden === -->
==== Adressbücher ====
<!-- == Bibliografie == -->
* [[:Kategorie:Adressbuch für Bad Honnef|Adressbücher für Bad Honnef]]
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
==== Friedhöfe und Denkmale ====
<!-- === Historische Bibliografie === -->
* [http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=4516&lang=de Waldfriedhof Rhöndorf]
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{Kategorieverweis|Literatur zu Bad Honnef}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* [[Honnef, OFB|Honnefer Familienbuch I und II]]
 
=== Historische Bibliografie ===
* Nekum, Adolf: '''Der Weinbau in Honnef,''' Erinnerungen an eine 1100jährige Geschichte, Bad Honnef 1993, 313 Seiten.
 
=== Periodika ===
* Linzer Zeitung und Anzeiger für die Städte Remagen, Sinzig, Unkel, Honnef und Königswinter : zugleich Anzeigeblatt für Stadt und Kreis Neuwied, 1863-1864, 1866-1869, 1871-1876, {{NBN|urn:nbn:de:0303-170404}}
* Illustriertes Sonntagsblatt : zur Unterhaltung am häuslichen Herd : Beilage zur Linzer Volks-Zeitung, 1883-1885, {{NBN|urn:nbn:de:0303-170543}}
 
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
[[Bad Honnef/Schöffenprotokolle im Historischen Archiv der Stadt Siegburg|Schöffenprotokolle im Historischen Archiv der Stadt Siegburg]]
=== Bibliotheken ===
 
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 67: Zeile 129:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- == Internetlinks == -->
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
* [http://www.bad-honnef.de/ www.bad-honnef.de]
<!-- === Historische Internetseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
* {{WGfF BG Bonn web}}
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{FOKO|HONNEFJO30OP|Honnef}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>HONNEFJO30OP</gov>
<gov>HONNEFJO30OP</gov>
 
{{Vorlage:Navigationsleiste Rhein-Sieg-Kreis}}
[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
[[Kategorie:Ort in Deutschland]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]
[[Kategorie:Ort in der Rheinprovinz]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie:Bad Honnef|!]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2023, 13:45 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Bad Honnef

Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Bad Honnef innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Honnef am Rhein als Kurstadt führt seit dem 26. Januar 1960 das Bad im Stadtnamen. 1983, nach Schließung der Drachenfelsklink, musste Bad Honnef den Titel als Heilbad allerdings abtreten. Der Namensbestandteil Bad bleibt aber erhalten.

Politische Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Bad Honnef besteht heute aus den Stadtteilen Stadtmitte, Selhof, Rhöndorf und dem Stadtbezirk Aegidienberg

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Bad Honnef gehört zum katholischen Dekanat Königswinter.

Kirchengemeinden[Bearbeiten]

St. Aegidius (Bad Honnef-Aegidienberg)
Aegidiusplatz 18
53604 Bad Honnef
Tel. +49 2224 80077
Fax. +49 2224 80078
http://www.aegidius-net.de


St. Johann Baptist (Bad Honnef)
Bergstr. 1
53604 Bad Honnef
Tel. +49 2224 931563
Fax +49 2224 931565
E-Mail <email>st.johann-baptist@honneftal.de</email>
http://www.honneftal.de


St. Mariä Heimsuchung (Rhöndorf)
Frankenweg 127
53604 Bad Honnef
Tel. +49 2224 931613


St. Martin (Selhof)
Menzenberger Str. 97
53604 Bad Honnef
Tel. +49 2224 931706
http://www.honneftal.de

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1484. Die Herrschaft Löwenburg kommt durch die Heirat Elisabeths von Nassau mit Herzog Wilhelm II. an das Herzogtum Berg. Es bildet nun das Amt Löwenburg.
  • 1484.14. März. Das Honnefer Gebiet fällt an das Herzogtum Berg und gehört nun zum bergischen Amt Löwenburg (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
  • 1537. Christian von Honnef, Franziskaner im Kloster Seligenthal bei Siegburg-Honnef im Herzogtum Berg, gibt einen Katechismus heraus: „Eyn schone Christliche vnderrichtung vber die X gebot, die XII artikel des Christlichen geloiuen, mit dem Pater noster vnd der Englischer grötzen, auch alle Artikel der gemeiner bicht wie man ieckliche sunden underscheiden sall. alle punten bewyst mit der hilger schrift“. Gebruckt tzo Kollen up dem Aldenmart in dem Wilden mann by Jaspar von Gennep (E. Pauls: Kulturgeschichtliches. Ein im Bergischen Land herausgegebener Katechismus vom Jahre 1537, in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 48-53).
  • 1555.17. Mai. Erkundigungskommission in Honff, Amt „Lewenberg“/Löwenburg. Das Amt hat 6 Landgerichte: Honff/ Honnef, Dollendorf, Laer, Reid, Gielienberg und Rodenkirchen (W. Harleß: Die Erkundigung über die Gerichtsverfassung im Herzogtum Berg vom Jahr 1555, in: ZdBG, Bd. 20, Jg. 1884, Bonn 1885, S. 122-126).
  • 1565. Okt.. Honnef. Wiedertäufer Conrad Koch aus Dollendorf u. sechs seiner Anhänger werden wegen ihres Glaubens enthauptet.
  • 1588.6. Apr. Karl von Croy besetzt mit zwei Kompagnien Reiter und einigem Fußvolk Honnef (Friedrich Küch: Die Lande Jülich und Berg).
  • ab 1629. [Bad Honnef]. Die Löwenburg bei Bad Honnef wird als Gefängnis genutzt (Dirk Herdemerten, Björn Zängle u. Uwe Schoenfelder: Hoch über Bad Honnef. Neue Untersuchungen an der Löwenburgruine. In: Archäologie im Rheinland 2014).
  • 1689. Die Kapelle in Rhöndorf wird im Pfälzischen Raubkrieg zerstört.
  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Bad Honnef im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Bad Honnef ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.
  • 1904.17. Sept.. Rhöndorf. Der Drogist Max Riese meldet eine Salben-Rezeptur, die von seiner Ehefrau, Elisabeth Riese, den Namen „Penaten“ erhalten hat, beim Reichspatentamt in Berlin an.
  • 1967.19. Apr.. † Rhöndorf, Altbundeskanzler Konrad Adenauer, an den Folgen eines grippalen Infektes im Alter von 91 Jahren (* Köln 1876).

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Standesamtunterlagen[Bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle 1876-1938, Zweitschriften 12663-12726, Digitalisate

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Nekum, Adolf: Der Weinbau in Honnef, Erinnerungen an eine 1100jährige Geschichte, Bad Honnef 1993, 313 Seiten.

Periodika[Bearbeiten]

  • Linzer Zeitung und Anzeiger für die Städte Remagen, Sinzig, Unkel, Honnef und Königswinter : zugleich Anzeigeblatt für Stadt und Kreis Neuwied, 1863-1864, 1866-1869, 1871-1876, Digitalisat
  • Illustriertes Sonntagsblatt : zur Unterhaltung am häuslichen Herd : Beilage zur Linzer Volks-Zeitung, 1883-1885, Digitalisat


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Schöffenprotokolle im Historischen Archiv der Stadt Siegburg

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Bad Honnef

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HONNEFJO30OP
Name
  • Honnef (- 1960)
  • Bad Honnef (1960 -)
Typ
  • Gemeinde (- 1862)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1862 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5340 (1961 - 1993-06-30)
  • 53604 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13930
  • geonames:2953435
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05382008
Karte
   

TK25: 5309

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Königswinter, Königswinter-Land (1808 - 1862) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1862 -) ( LandkreisKreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Menzenberg
         Ort
MENERGJO30PO
Rhöndorf
         Ort
RHOORFJO30OP
Servatiushof
         Ort
SERHOFJO30PP
Brünsberg
         Ort
BRUERG_W5343
Steinsbüscher Hof
         Ort
STEHOFJO30PP
Löwenburger Hof
         Ort
LOWHOFJO30PQ
Quirrenbacher Mühle
         Ort
QUIHLEJO30PQ
Hagerhof
         Ort
HAGHOFJO30OO
Selhof
         Ort
SELHOFJO30OP
Beuel
         Ort
BEUUELJO30OP
Hohenhonnef
         Ort
HOHNEFJO30OP
Rommersdorf
         Ort
ROMORFJO30OP
Jagdhaus Schmelztal
         Ort
JAGTALJO30PP
Bondorf
         Ort
BONORFJO30OP
Elsigerfeld
         Ort
ELSELDJO30OQ
Forsthaus Eudenbach
         Ort
FORACHJO30PQ
Laagshof
         Ort
LAAHOFJO30PQ
Lahr
         Ort
LAHAHRJO30PQ
Margarethenkreuz
         Ort
MAREUZJO30PQ
Margarethenhof
         Ort
MARHOFJO30PQ
Röttgen
         Ort
ROTGENJO30PQ
Sophienhof
         Ort
SOPHOFJO30PQ
Thomashof
         Ort
THOHOFJO30PQ
Aegidienberg
         GemeindeStadtbezirk
AEGERGJO30PQ (1969-07-01 -)
Honnef/Erlöserkirche
         Kirche
object_162715
St. Johann Baptist
         Kirche
STJISTJO30OP
St. Anna-Kapelle
         Kirche
STALLEJO30OP
Honnef, Bad Honnef
         OrtsteilStadt
BADNEFJO30OP


Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck