Neustadt (Wied): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. -->
{{Begriffserklärungshinweis|Neustadt|Neustadt}}
{{Begriffsklärungshinweis|Neustadt|Neustadt}}




'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Landkreis Neuwied]] > [[Verbandsgemeinde Asbach]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Landkreis Neuwied]] > [[Verbandsgemeinde Asbach]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 17: Zeile 17:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
* 1953 Gründung des Ortes [[Neustadt (Wied)]] aus Gemeindeteilen von Bertenau, Bühlingen und Rahms des früheren [[Amt Neustadt-Wied|Amtes Neustadt-Wied]].
* 01.01.1969 Neugründung von [[Neustadt (Wied)]] aus den Gemeinden Bühlingen (915 Einwohner), Elsaffthal (802 E.), Neustadt (Wied) (2.090 E.) und Rahms (999 E.).
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 23: Zeile 25:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
Zeile 33: Zeile 36:
|}
|}
-->
-->
Zur Ortsgemeinde Neustadt (Wied) gehören folgende Ortsteile:
*[[Altehütte]]
*[[Ammerich]]
*[[Bertenau]]
*[[Borscheid]]
*[[Brüchen]]
*[[Bühlingen (Neustadt, Wied)]]
*[[Dinkelbach]]
*[[Ehrenberg (Asbach)|Ehrenberg]]
*[[Eilenberg]]
*[[Elsaffthal]]
*[[Etscheid]]
*[[Fernthal]]
*[[Funkenhausen]]
*[[Gerhardshahn]]
*[[Hammerhof]]
*[[Hombach]]
*[[Jungfernhof]]
*[[Kodden]]
*[[Krummenau (Asbach)|Krummenau]]
*[[Manroth]]
*[[Mettelshahn]]
*[[Mittelelsaff]]
*[[Neschen (Asbach)|Neschen]]
*[[Neustadt (Wied)]]
*[[Oberelsaff]]
*[[Oberhoppen]]
*[[Panau]]
*[[Rahms]]
*[[Rüddel (Asbach)|Rüddel]]
*[[Scharenberg]]
*[[Steinshof (Asbach)|Steinshof]]
*[[Strauscheid]]
*[[Thalhof (Asbach)|Thalhof]]
*[[Unterelsaff]]
*[[Wahrenberg (Asbach)|Wahrenberg]]
*[[Weißenfels (Asbach)|Weißenfels]]
*[[Wiedmühle]]
*[[Wölsreeg]]
=== Amt Neustadt-Wied 1931===
* [[Amt Neustadt-Wied]], [[Kreis Neuwied]], [[Regierungsbezirk Koblenz]], Sitz [[Neustadt (Wied)]], Bürgermeister Heffels. Fernsprecher Asbach 15


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Katholische Kirche  St. Margarita, Neustadt/Wied
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Urkunden ==
*1446. Eva von Uetgenbach, die Schwester des letzten, kinderlos verheirateten Herrn von Ehrenstein, Adam von Uetgenbach, heiratet den vermögenden, verwitweten bergischen Landdrost Wilhelm von Nesselrode (Leonie Gräfin von Nesselrode: Ehrenstein im Westerwald).
=== Genealogische Urkunden ===
*1486. Ehrenstein. Das Kloster wird gegründet und dem Orden der Kreuzbrüder übergeben (Leonie Gräfin von Nesselrode: Ehrenstein im Westerwald).
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
Außer den aktuellen befinden sich die '''Kirchenbücher''' im Bistumsarchiv Trier. Taufen ab 1661, Ehen ab 1711, Bestattungen ab 1693;
== Literatur ==
* [[Neustadt (Wied), OFB| Familienbuch des Katholischen Pfarramtes St. Margaretha Neustadt (Wied) 1661 - 1820]]
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. -->
Zeile 65: Zeile 123:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Internetlinks ==
 
=== Offizielle Internetseiten ===
== Weblinks ==
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
*[http://www.neustadt-wied.com/ Ortsgemeinde Neustadt-Wied]
*[http://www.vg-asbach.de/ Verbandsgemeinde Asbach]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
<gov>NEUIEDJO30RO</gov>
 
{{Navigationsleiste VG Asbach}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Neuwied]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Neuwied]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2023, 13:43 Uhr

Disambiguation notice Neustadt ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Neustadt.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Neuwied > Verbandsgemeinde Asbach > Neustadt (Wied)

Einleitung[Bearbeiten]

  • 1953 Gründung des Ortes Neustadt (Wied) aus Gemeindeteilen von Bertenau, Bühlingen und Rahms des früheren Amtes Neustadt-Wied.
  • 01.01.1969 Neugründung von Neustadt (Wied) aus den Gemeinden Bühlingen (915 Einwohner), Elsaffthal (802 E.), Neustadt (Wied) (2.090 E.) und Rahms (999 E.).

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Ortsgemeinde Neustadt (Wied) gehören folgende Ortsteile:

Amt Neustadt-Wied 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirche St. Margarita, Neustadt/Wied

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1446. Eva von Uetgenbach, die Schwester des letzten, kinderlos verheirateten Herrn von Ehrenstein, Adam von Uetgenbach, heiratet den vermögenden, verwitweten bergischen Landdrost Wilhelm von Nesselrode (Leonie Gräfin von Nesselrode: Ehrenstein im Westerwald).
  • 1486. Ehrenstein. Das Kloster wird gegründet und dem Orden der Kreuzbrüder übergeben (Leonie Gräfin von Nesselrode: Ehrenstein im Westerwald).

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Außer den aktuellen befinden sich die Kirchenbücher im Bistumsarchiv Trier. Taufen ab 1661, Ehen ab 1711, Bestattungen ab 1693;

Literatur[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung NEUIEDJO30RO
Name
  • Bertenau (- 1953) Quelle (${p.language})
  • Neustadt (Wied) (1953 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Ortsgemeinde
Postleitzahl
  • W5466 (- 1993-06-30)
  • 53577 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:21574
  • wikidata:Q676583
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07138044
Karte
   

TK25: 5310

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Asbach (1970 -) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde)

Neustadt (1816 - 1970) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Alsau
         Ort
ALSSAU_W5461
Altehütte
         Ort
ALTTT1_W5466
Altehütte, Gem Eulenberg
         Ort
ALTTTE_W5466
Ammerich
         Ort
AMMICH_W5466
Bertenau
         Gemeindeteil
BERNAU_W5466
Borscheid
         Ort
BOREID_W5466
Brüchen
         Ort
BRUHEN_W5466
Dinkelbach
         Ort
DINACH_W5466
Ehrenberg
         Ort
EHRERG_W5466
Eilenberg
         Ort
EILERG_W5466
Etscheid
         Ort
ETSEID_W5461
Fernthal
         Ort
FERHAL_W5461
Funkenhausen
         Ort
FUNSEN_W5466
Gerhardshahn
         Ort
GERAHN_W5466
Hammerhof
         Ort
HAMHOF_W5461
Hombach
         Ort
HOMACH_W5461
Jungfernhof
         Ort
JUNHOF_W5461
Kodden
         Ort
KODDEN_W5461
Krummenau
         Ort
KRUNAU_W5466
Manroth
         Ort
MANOTH_W5461
Mettelshahn
         Ort
METAHN_W5466
Mittelelsaff
         Ort
MITAFF_W5461
Neschen
         Ort
NESHEN_W5461
Neustadt (Wied)
         Dorf
NEUADTJO30RO
Oberelsaff
         Ort
OBEAFF_W5461
Oberhoppen
         Ort
OBEPEN_W5461
Panau
         Ort
PANNAU_W5461
Rüddel
         Ort
RUDDEL_W5461
Scharenberg
         Ort
SCHERG_W5461
Steinshof
         Ort
STEHOF_W5466
Strauscheid
         Ort
STREID_W5461
Thalhof
         Wohnplatz
THAHOF_W5466
Unterelsaff
         Ort
UNTAFF_W5461
Wahrenberg
         Ort
WAHERG_W5461
Weißenfels
         Ort
WEIELS_W5461
Wiedmühle
         Ort
WIEHLE_W5461
Wölsreeg
         Ort
WOLEEG_W5461
Bühlingen
         Gemeindeteil
BUHGENJO30RP (1969 -)
Elsaff
         Ort
ELSAFF_W5466 (1969 -)
Rahms
         OrtGemeindeteil
RAHHMSJO30QO (1969-01-01 -)


Wappen_Verbandsgemeinde_Asbach.png

Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied, (Rheinland-Pfalz)

Ortsgemeinden: Asbach | Buchholz | Neustadt | Windhagen |