Landkreis Neuwied

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Neuwied

Lokalisierung des Landkreises Neuwied innerhalb des Bundeslandes Rheinland-Pfalz

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Landkreis Neuwied.png

Beschreibung des Wappens

In Silber eine eingeschweifte goldene Spitze, darin ein rechtshin schreitender blauer Pfau mit gesenktem Schweif, oben vorn ein durchgehendes rotes Kreuz.

Die drei Wappenfiguren beziehen sich auf die drei bis 1803/1806 im Kreisgebiet bestehenden Territorialherrschaften: der Pfau steht für Wied, das schwarze Kreuz für Kurköln und das rote für Kurtrier.

Genehmigt vom Preußischen Staatsministerium am 14.7.1927. Ein Entwurf nach Angaben der Kreisverwaltung und des Staatsarchivs Koblenz sowie Ausführung von Gustav Rüschoff/Neuwied 1925. Zuerst veröffentlicht in der Neuwieder Zeitung vom 20.7.1925 in Zusammenhang mit der Jahrhundertfeier des Kreises Neuwied im September 1925. Die preußischen Landkreise galten - wie auch die Landbürgermeistereien (seit 1927 Ämter) und Landgemeinden - bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg nicht als "wappenfähig". Erst in der Weimarer Republik regelten verschiedene Erlasse des preußischen Ministers des Inneren 1927-1932 die Grundlagen des Wappenwesens der Landkreise, nachdem manche von ihnen schon vorher mit der Annahme eigener Wappen begonnen hatten. Neben dem Kreis Lüneburg/Provinz Hannover bekamen die Kreise Ahrweiler und Neuwied als erste ihre Wappen genehmigt.

Quelle: Landkreis Neuwied

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Amtsgebiet[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Karte LK Neuwied RLP.png



Wappen_Landkreis_Neuwied.png

Städte und Verbandsgemeinden im Landkreis Neuwied (Rheinland-Pfalz)

Städte: Neuwied
Verbandsgemeinden: Asbach | Bad Hönningen | Dierdorf | Linz am Rhein | Puderbach | Rengsdorf | Unkel | Waldbreitbach


Veränderungen[Bearbeiten]

Verwaltungsbezirke 1930/31[Bearbeiten]


Siegelm Amt-asbach.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Neuwied (Regierungsbezirk Koblenz)

Amt Asbach (Westerwald) | Amt Dierdorf | Amt Engers | Amt Heddersdorf | Amt Hönningen | Amt Linz-Land | Amt Neustadt-Wied
Amt Puderbach | Amt Rengsdorf | Amt Steimel | Amt Unkel | Amt Waldbreitbach

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Landkreis Neuwied

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Landkreis Neuwied

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>adm_137138</gov>

Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken