Wolfegg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-GDE|WOLEGGJN47VT}}{{#vardefine:GOV-ID|WOLEG1JN47VT}}{{#vardefine:Ortsname|Wolfegg}}
{{#vardefine:GOV-GDE|WOLEGGJN47VT}}{{#vardefine:GOV-ID|WOLEG1JN47VT}}{{#vardefine:Ortsname|Wolfegg}}
{{Begriffserklärungshinweis|Wolfegg|Wolfegg (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Wolfegg|Wolfegg (Begriffsklärung)}}




'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] -->
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]]  
== Einleitung ==
== Einleitung ==-->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- [[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|100px|Wappen]] -->
<!-- [[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|100px|Wappen]] -->
Zeile 13: Zeile 13:
Die Gemeinde Wolfegg gehörte zum Oberamt Waldsee. Bei der Kreisreform 1938 wurde
Die Gemeinde Wolfegg gehörte zum Oberamt Waldsee. Bei der Kreisreform 1938 wurde
die Gemeinde zum [[Landkreis Ravensburg]] eingegliedert. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb Wolfegg bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde.
die Gemeinde zum [[Landkreis Ravensburg]] eingegliedert. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb Wolfegg bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde.
 
<!--
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] -->
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]  
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==-->
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2"
|Alttann
|Annaburg
|Bachtelhalden
|Bainders
|Berg
|-
|Boschers
|Brenden
|Brunstgruben
|Eckhäusle
|Fohnhof
|-
|Gaishaus
|Ganszürnen
|Giras
|Grimmenstein
|Grünenberg
|-
|Hofs
|Hofstatt
|Höll
|Katzental
|Klösterle
|-
|Löchle
|Loretto
|Maierhof
|Molpertshaus
|Mooshäusle
|-
|Mühlberg
|Neckenfurt
|Neuhaus
|Neumühle
|Neutann
|-
|Oberhof
|Oppenreute
|Pfarr
|Poppenhaus
|Premen
|-
|Reute
|Roßberg
|Rotenbach
|Rötenbach
|Sailers
|-
|Samhof
|Schachen
|Schachenmühle
|Schafhof
|Schlegelsberg
|-
|Speck
|Stadels
|Staig
|Tal
|Tannen
|-
|Veesers
|Wäsch
|Wassers
|Weißenbronnen
|Witschwende
|-
|Ziegelstadel
|Zürnen
|
|
|
|}
 
Die folgenden Wohnplätze gehören jetzt zu [[Bergatreute]]:
 
* Eckhäusle
 
* Giras
 
* Klösterle
 
* Tal
 
* Witschwende
 
Bainders gehörte bis 1831 zu [[Bergatreute]]
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==


=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu [[Ravensburg (Württemberg)|Ravensburg]] eingepfarrt.
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu [[Ravensburg (Württemberg)|Ravensburg]] eingepfarrt.


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Pfarrei  Wolfegg im GOV: {{GOV-Kennung|object_266768}}


In Wolfegg und in den Teilorten Alttann, Molpertshaus uns Rötenbach bestehen katholische Pfarreien. Molpertshaus war bis 1811 zu [[Haisterkirch]] eingepfarrt, dann wurde eine eigene Pfarrei eingerichtet. Die Aufteilung der Wohnplätze auf die Pfarreien war folgendermaßen:
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften ===  
 
== Geschichte ==  
* '''zu Alttann waren eingepfarrt:'''
== Genealogische und historische Gesellschaften ==-->
**Bainders
**Gaishaus
**Hofs
**Höll
**Neutann
**Stadels
 
* '''zu [[Eintürnen|Eintürnenberg]] waren eingepfarrt:'''
**Neuhaus ''jetzt zu Wolfegg''
**Sailers
**Veesers
 
* '''zu Molpertshaus waren eingepfarrt:'''
**Binzen
**Poppenhaus
**Roßberg
 
* '''von [[Bergatreute]] waren zu Molpertshaus eingepfarrt:'''
**Engetweiler
**Furt
 
* '''von [[Eintürnen]] waren zu Molpertshaus eingepfarrt:'''
**Eintürnen
**Greut
 
* '''von [[Haidgau]] waren zu Molpertshaus eingepfarrt:'''
**Böckis
**Brantweinerhof
**Hegers
**Sporer
**Zwings
 
* '''von [[Mittelurbach]] waren zu Molpertshaus eingepfarrt:'''
**Mennisweiler
**Oberurbach ''jetzt bei [[Bad Waldsee]]''
**Neuurbach
 
* '''zu Rötenbach waren eingepfarrt:'''
**Boschers
**Brenden
**Frohnhof
**Ganszürnen
**Hofstatt
**Katzental
**Oberhof
**Oppenreute
**Premen
**Reute
**Schlegelsberg
**Speck
**Staig
**Tannen
**Zürnen
 
* '''von [[Kißlegg]] war zu Rötenbach eingepfarrt:'''
**Siggen
 
* '''von [[Sommersried]] waren zu Rötenbach eingepfarrt:'''
**Hintermoos
**Obertiefental
**Untertiefental
**Vordermoos
 
* '''von [[Vogt (Landkreis Ravensburg)|Vogt]] waren zu Rötenbach eingepfarrt:'''
**Dinglers
**Forst
 
* '''zu Wolfegg waren eingepfarrt:'''
**Annaburg
**Bachtelhalden
**Berg
**Brunstgruben
**Grimmenstein
**Grünenberg
**Löchle
**Loretto
**Maierhof
**Mooshäusle
**Mühlberg
**Neckenfurt
**Neuhaus
**Neumühle
**Pfarr
**Rotenbach
**Samhof
**Schachen
**Schachenmühle
**Schafhof
**Wäsch
**Wassers
**Weißenbronnen
**Ziegelstadel
 
* '''von [[Vogt (Landkreis Ravensburg)|Vogt]] war zu Wolfegg eingepfarrt:'''
**Grund
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften  
=== Genealogische Gesellschaften ===  
=== Genealogische Gesellschaften ===  
[[Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.]]


[http://www.forschergruppe-oberschwaben.de| FGO Forschergruppe Oberschwaben]
<!-- === Historische Gesellschaften ===  
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==-->
== Genealogische und historische Quellen ==


=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===


==== Staatliche Aufzeichnungen ====
==== Staatliche Aufzeichnungen ====
Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Gemeindearchiv – Standesamt Wolfegg


Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Gemeindearchiv – Standesamt Wolfegg
* {{LABW|2-181859|KKL}}
 


==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
Siehe {{KB Württemberg 1938|245}}


Siehe {{KB Württemberg 1938|245}}.
===== Katholische Kirchengemeinde Wolfegg =====
 
Siehe {{FHL-Katalog|85118}}  
Siehe {{FHL-Katalog|85118}}  


Taufbücher ab 1648  /  Ehebücher ab 1650  /  Totenbücher ab 1652


===== Katholische Kirchengemeinde Alttann =====
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar
 
<!--  
* Taufbücher ab 1618
 
* Ehebücher ab 1618
 
* Totenbücher ab 1618
 
===== Katholische Kirchengemeinde Molpertshaus =====
 
* Taufbücher ab 1764
 
* Ehebücher ab 1764
 
* Totenbücher ab 1764
 
===== Katholische Kirchengemeinde Rötenbach =====
 
* Taufbücher ab 1783
 
* Ehebücher ab 1783
 
* Totenbücher ab 1784
 
===== Katholische Kirchengemeinde Wolfegg =====
 
* Taufbücher ab 1648
 
* Ehebücher ab 1650
 
* Totenbücher ab 1652
 
Für Alttann sind bis 1775 Einträge auch in den Kirchenbüchern von Wolfegg zu finden.
 
* {{LABW|2-181859|KKL}}
 
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====


* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-GDE}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-GDE}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
=== Historische Quellen ===  
=== Historische Quellen ===  


==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}


<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
Zeile 283: Zeile 64:


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{LitDB-Volltextsuche}}


Zeile 291: Zeile 71:
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Reihe=no}}
*: {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Wolfegg|36|Titel=no}}


* Layer, Adolf: Franz Kleinhans (1699-1776), ein Baumeister des ehemaligen Hochstifts Augsburg'' ([[Hochstift Augsburg]], [[Tirol|Unterpinswang]], [[Füssen]], [[Buchloe]], [[Augsburg|Göggingen]], [[Augsburg]], [[Augsburg|Wellenburg]], [[Stadtbergen|Leitershofen]], [[Klosterlechfeld|Maria Hilf]], [[Pfaffenhausen (Schwaben)|Pfaffenhausen]], Wolfegg, [[Kißlegg]], [[Dillingen an der Donau]], [[Untermeitingen]], [[Schwabmünchen]], [[Westendorf (bei Donauwörth)|Westendorf]], [[Dillingen an der Donau|Fristingen]], [[Wittislingen]], [[Pfronten]], [[Oberostendorf]], [[Nesselwang]], [[Bobingen]], [[Großaitingen]], [[Tirol|Lermoos]], [[Dillingen an der Donau|Donaualtheim]], [[Mödingen|Maria Medingen]], [[Oberostendorf|Unterostendorf]], [[Burgberg im Allgäu|Burgberg]], [[Marktoberdorf|Bertoldshofen]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Marktoberdorf]], [[Sonthofen (Oberallgäu)|Sonthofen]], [[Marktoberdorf|Leuterschach]], [[Langweid am Lech|Achsheim]], [[Zusmarshausen|Wollbach]], [[Kaltental (Schwaben)|Blonhofen]], [[Rettenbach (Kreis Günzburg)|Harthausen]], [[Holzheim (bei Neu-Ulm)|Holzheim]], [[Kaltental (Schwaben)|Aufkirch]], [[Dillingen an der Donau|Steinheim]], [[Füssen|Weißensee]], [[Denklingen (Oberbayern)|Denklingen]], [[Burggen|Thannenberg]], [[Erbach (Donau)|Erbach]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 197-214
* Layer, Adolf: Franz Kleinhans (1699-1776), ein Baumeister des ehemaligen Hochstifts Augsburg'' ([[Hochstift Augsburg]], [[Tirol|Unterpinswang]], [[Füssen]], [[Buchloe]], [[Augsburg|Göggingen]], [[Augsburg]], [[Augsburg|Wellenburg]], [[Stadtbergen|Leitershofen]], [[Klosterlechfeld|Maria Hilf]], [[Pfaffenhausen (Schwaben)|Pfaffenhausen]], Wolfegg, ..., in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 197-214


* Dorn, Ludwig: ''[[St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz]]''
* Dorn, Ludwig: ''[[St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz]]''


* {{WüOAB|Waldsee|?}}
* {{WüOAB|Waldsee|Kapitel BW1}}


=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==


Zeile 324: Zeile 106:


* {{LEO-BW|ort=20600|Wolfegg}}
* {{LEO-BW|ort=20600|Wolfegg}}
* Wolfegg in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=700  Klosterdatenbank BW]


=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2023, 23:38 Uhr

Disambiguation notice Wolfegg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wolfegg (Begriffsklärung).


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Wolfegg

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Wolfegg gehörte zum Oberamt Waldsee. Bei der Kreisreform 1938 wurde die Gemeinde zum Landkreis Ravensburg eingegliedert. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb Wolfegg bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde.

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu Ravensburg eingepfarrt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Pfarrei Wolfegg im GOV: object_266768

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.


Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Staatliche Aufzeichnungen[Bearbeiten]

Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Gemeindearchiv – Standesamt Wolfegg

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Eintrag Wolfegg in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 245

Katholische Kirchengemeinde Wolfegg[Bearbeiten]

Siehe Eintrag 85118 im FamilySearch-Katalog

Taufbücher ab 1648 / Ehebücher ab 1650 / Totenbücher ab 1652

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Historische Quellen[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Wolfegg in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Wolfegg

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WOLEGGJN47VT
Name
  • Wolfegg
Typ
  • Pfarrdorf (- 1972)
  • Ortsteil (1973 -)
Postleitzahl
  • W7962 (- 1993-06-30)
  • 88364 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2806923
  • wikidata:Q533735
  • GND:4066830-7
  • leobw:20648
Karte
   

TK25: 8124

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wolfegg (1973-01-01 -) ( Gemeinde)

Ravensburg (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Waldsee, Kreis Waldsee (1818-01-01 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Wolfegg (St. Katharina) ( Pfarrei)

Wolfegg (- 1806-08-06) ( Herrschaft)

Alttann (1965 -) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hohgreut
         Weiler
HOHEUTJN47VT
Mariatann
         Ort
MARANN_W7961 (1949 -)
Grimmenstein
         Hof
GRIEIN_W7962
Pfarr
         Weiler
PFAARR_W7962
Wassers
         Weiler
WASERS_W7962
Brunstgruben
         Hof
object_406080
Giras
         Hof
GIRRAS_W7961 (- 1862)
Eckhäusle
         Gebäude
ECKSLE_W7961
Tal
         Weiler
TALTALJN47VU (- 1862)
Hofs
         Hof
object_406082
Witschwende
         Weiler
WITNDE_W7961 (- 1862)
Alttann
         Pfarrdorf
ALTANN_W7961 (1834 -)
Annaburg
         Hof
ANNURG_W7962 (1834 -)
Gaishaus
         Weiler
GAIAUS_W7961 (1834 -)
Höll
         Weiler
HOLOLLJN47VU (1834 -)
Molpertshaus
         Pfarrdorf
MOLAUS_W7961 (1834 -)
Oppenreute
         Weiler
OPPUTE_W7962 (1834 -)
Mühlberg
         Hof
MUHERG_W7962 (1834)
Rötenbach
         Pfarrdorf
ROTACHJN47VS (1834 -)
Bachtelhalden
         Hof
BACDEN_W7962 (1936)
Bahnhof Wolfegg
         Ortsteil
BAHEGGJN47VT (1936)
Berg
         Weiler
BERERGJN47VT (1834 -)
Loretto
         Gebäude
LORTTO_W7962 (1834 -)
Löchle
         Gebäude
LOCHLE_W7962 (1834 -)
Mooshäusle
         Weiler
MOOSLE_W7962 (1834 -)
Samhof
         HofWeiler
SAMHOFJN47VT (1834)
Schachen
         Gebäude
SCHHENJN47VT (1834 -)
Schafhof
         HofWeiler
SCHHOFJN47VT (1834 -)
Weißenbronnen
         GebäudeHäuser
WEINEN_W7961 (1834 -)
Wäsch
         Häuser
WASSCH_W7962 (1834 -)
Eintürnen
         DorfOrtsteil
EINNEN_W7962 (- 1824)
Bainders
         Weiler
BAIERS_W7961 (1831 -)

Ortsteil[Bearbeiten]

GOV-Kennung WOLEG1JN47VT
Name
  • Wolfegg
Typ
  • Gemeinde (1973 -)
Einwohner
  • 3400 (2004)
Postleitzahl
  • W7962 (- 1993-06-30)
  • 88364 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q533735
  • GND:4066830-7
  • leobw:20600
  • geonames:6556076
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08436085
Karte
   

TK25: 8124

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ravensburg (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Vogt ( Verwaltungsgemeinschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wolfegg
         PfarrdorfOrtsteil
WOLEGGJN47VT (1973-01-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg

Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Aulendorf | Argenbühl | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende