Bialla (Landkreis Johannisburg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
Zeile 87: Zeile 87:


== Zufallsfunde ==
== Zufallsfunde ==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]



Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:07 Uhr

Disambiguation notice Bialla ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bialla.


Karte 1936
Prußische Stammesgebiete

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Johannisburg

Allgemeine Informationen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gehlenburg oder Bialla liegt am Biallafluss im prußischen Stammesgebiet Galindien östlich von Johannisburg. Der Ort wurde anstelle einer Prußenburg errichtet. Die Stadt zeichnete sich durch regen Grenzhandel mit Polen aus. An der Ortsnamen kann man erkennen, dass der Ort um 1579 bereits einen deutlichen Anteil polnischsprachiger Einwohner hat.

Urkundliche Erwähnungen:

  • 1334 Gailen
  • 1424 uf der Gayle
  • 1428 auf der Gayllenn, Gehell, Geylle, Gelau, Gilau
  • 1481 in Gaila
  • Strupperg oder Gayle
  • 1495 Gessle, Gesele
  • 1513 Geel oder Pial
  • 1539 Geselen
  • 1579 Piall vel Geel
  • 1576 Pial sonst en auch Geel genannt
  • um 1790 Bialla
  • 1938 Gehlenburg

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Name ist prußisch abzuleiten. Insgesamt weist er auf Helles, kann aber auch auf einen heidnischen Opferplatz weisen. Der Name Geselen weist auf Eisenverhüttung. Der polnische Name ist eine Übersetzung des prußischen Namens.

  • prußisch "gailis" = weiß
  • "gelau, gēlow" = Blumenwiese
  • "gele" = Blume
  • "gelatynan" = gelb, gelblich
  • "gela" = Schmerzen, Trauer, leiden
  • "geltan" = überirdische Erscheinung
  • "gelso, gelza" = Eisen, Eisentopf


Einwohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1939: 2.500

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen Bialla-Gehlenburg

Das Wappen zeigt in Silber unter einer grünen Linde einen bekränzten Opferaltar, aus dem Ähren sprießen.


Politische Einteilung/Zugehörigkeit.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1480 Bau einer Kirche
  • 1756 bis 1763 neues Kirchengebäude


Kirchhöfe/Friedhöfe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1428 Dorfgründung
  • Ab 1595 große Ochsenmärkte
  • 1645 wird das Recht erteilt jährlich vier Jahrmärkte zu halten
  • 1650 Flecken genannt
  • 1656 Tatareneinfall, Brandschatzung, Plünderungen
  • 1709 bis 1711 große Opfer durch die Pest
  • 1722 Stadtrecht durch Friedrich Wilhelm I., Anlage eines gitterförmigen Straßennetzes sowie eines über 1,5 Hektar großen Marktplatzes
  • Von 1758 bis 1762 von russischen Truppen besetzt
  • Von 1764 bis 1800 preußische Garnisonsstadt
  • 1807 nahm die russische Armee den Ort für neun Tage als Hauptquartier
  • 1818 dem Kreis Johannisburg und dem Regierungsbezirk Gumbinnen zugeordnet, Bialla erhält ein Amtsgericht
  • 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Bialla im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Bialla ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1918.9. Nov.. Ausrufung der Republik. Damit ist die konstitutionelle Monarchie durch die parlamentarische Demokratie abgelöst"
  • Bei der Volksabstimmung vom 11. Juli 1920 stimmte Bialla fast 100%ig deutsch ab
  • 1937 hat die Stadt 2840 Einwohner
  • 1938 in Gehlenburg umbenannt
  • 23. Januar 1945 Einnahme durch die Rote Armee. Da die Bewohner geflüchtet waren, blieb der Ort weitgehend unzerstört. Dann aber stümten Polen die Stadt, brannten sie ab und brachten die restlichen Deutschen um

Archive, Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Johannisburg

Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vereine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Städte und Gemeinden im Landkreis Johannisburg (Regierungsbezirk Allenstein) Stand vor 1938

Städte: Arys | Gehlenburg / Bialla | Johannisburg |

Gemeinden: Adlig Kallischken | Adlig Kessel | Adlig Rakowen | Adlig Symken | Alt Usczanny | Annussewen | Babrosten | Bagensken | Belzonzen | Bilitzen | Bogumillen | Breitenheide | Buwelno | Bzurren | Chmielewen | Czarnen | Cziernien | Czierspienten | Czyborren | Czyprken | Dannowen | Dlottowen | Dmussen | Dombrowa | Dombrowken | Drosdowen | Dupken | Drygallen | Dybowen | Dziadowen | Dziubiellen | Eckersberg | Erdmannen | Falentzino | Fröhlichen | Gehsen | Gentken | Gregersdorf | Grodzisko | Groß Brzosken | Groß Kessel | Groß Kurwien | Groß Pogorzellen | Groß Rogallen | Groß Rosinsko | Groß Schweykowen | Groß Weißuhnen | Groß Zechen | Gruschen | Gurra | Guschken | Gusken | Gutten E | Gutten J | Gutten R | Jebrammen | Heydik | Hinter Pogobien | Jacubben | Jaschkowen | Jeglinnen | Jegodnen | Jurgasdorf | Kallenzinnen | Kaminsken | Karpa | Karwik | Klein Brzosken | Klein Kurwien | Klein Pogorzellen | Klein Rogallen | Klein Rosinsko | Klein Spalienen | Klein Zechen | Koczek | Konopken | Konzewen | Koslowen | Kosken | Kossaken | Kosuchen | Koszinowen | Kotten | Kowalewen | Kreuzofen | Krussewen | Krzywinsken | Kuckeln | Kumilsko | Kurziontken | Kybissen | Lipinsken | Lipnicken | Lippa | Lissaken | Lissen | Lodigowen | Lyssuhnen | Marchewken | Maldaneyen | Masten | Mittelpogobien | Monethen | Mykossen | Mykutten | Mysken | Neu Usczanny | Niden | Niedzwezden | Nittken | Nowaken | Oblewen | Odoyen | Olschewen | Orlowen | Osranken | Osziwliken | Pasken | Pawlozinnen | Pilchen | Pianken | Pietrzycken | Piskozewen | Poseggen | Przyroscheln | Quicka | Rakowken | Ribittwen | Rostken | Ruda | Sabilnen | Salleschen | Sastrosnen | Sawadden | Schiast | Schwidder | Sdorren | Sdunowen | Skarzinnen | Skodden | Skrodzken | Snopken | Sokollen | Sokollen am Berg | Soldahnen | Sowirog | Sparken | Spirdingswerder | Strzelniken | Sulimmen | Tatzken | Trzonken | Turoscheln | Turowen | Wiartel | Wielky Laß | Wiersbinnen | Wilken | Wlosten | Wollisko | Wonglik | Worgil | Woynen | Woytellen | Zwalinnen | Zymna |


Städte und Gemeinden im Landkreis Johannisburg (Regierungsbezirk Allenstein) Stand 1.1.1945

Städte: Arys | Gehlenburg / Bialla | Johannisburg |

Gemeinden: Adlig Kessel | Altwolfsdorf | Andreaswalde | Arenswalde | Babrosten | Bachort | Balkfelde | Balzershausen | Bärenwinkel | Bergfelde | Birkenberg | Birkental | Brandau | Breitenheide | Brennen | Brennerheim | Brödau | Brüderfelde | Burgdorf | Diebau | Dimussen | Dornberg | Dorren | Dreifelde | Drigelsdorf | Drosselwalde | Drugen | Dünen | Eckersberg | Eichendorf | Erdmannen | Erlichshausen | Erztal | Eschenried | Falkendorf | Fichtenwalde | Fischborn | Flockau | Flosten | Freundlingen | Fröhlichen | Gebürge | Gehsen | Gentken | Gregersdorf | Großdorf | Groß Kessel | Groß Rogallen | Großrosen | Groß Zechen | Grünheide | Gruhsen | Gusken | Gutten | Heidig | Heldenhöh | Herzogsdorf | Hirschwalde | Jagdhof | Jakubben | Jurgasdorf | Kaltenfließ | Karpen | Karwik | Kibissen || Klein Rogallen | Kleinrosen | Klein Zechen | Kölmerfelde | Königsdorf | Königstal | Kolbitz | Kolbitzbruch | Kosken | Kotten | Kreuzofen | Kronfelde | Kuckeln | Kurwien | Lehmannsdorf | Lindensee | Lipniken | Lisken | Lissuhnen | Loterswalde | Ludwigshagen | Lupken | Maldanaien | Masten | Mikutten | Misken | Mittelpogauen | Mittenheide | Mövenau | Monethen | Morgen | Mühlengrund | Nickelsberg | Nieden | Nittken | Offenau | Oppendorf | Ottenberge | Pasken | Paulshagen | Pilchen | Poseggen | Quicka | Raken | Reihershorst | Reiherswalde | Reinersdorf | Reitzenstein | Ribitten | Richtenberg | Richtwalde | Rosensee | Rostken | Ruhden | Sadunen | Scharnhorst | Schast | Schlangenfließ | Schoden | Schützenau | Schwallen | Schwiddern | Seegutten | Seehöhe Seeland | Sernau | Siegenau | Siegmunden | Simken | Soldahnen | Spallingen | Sparken | Spirdingswerder | Steinen | Steinfelde | Stollendorf | Sulimmen | Surren | Talau | Tannenheim Tatzken | Tuchlinnen | Turau | Ublick | Valenzinnen | Wächtershausen | Wagenau | Walddorf | Waldenfried | Waldersee | Warnold | Wartendorf | Weissuhnen | Wiartel | Wiesenheim | Wildfrieden | Wilkenhof | Woinen | Woiten | Wolfsheide | Worgullen | Zollerndorf



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung GEHURGKO13AO
Name
  • Biała Piska Quelle (${p.language})
  • Bialla (- 1938) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Gehlenburg (1938 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • PL-12-230 (2004)
w-Nummer
  • 50332
externe Kennung
  • SIMC:0977640
Webseite
Karte
   

TK25: 2398

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bialla (1818) ( Kirchspiel) Quelle S. 45 bis 51

Bialla, Gehlenburg ( Stadt)

Johannisburg, Johannisburg (St. Johannes d. Täufer), Pisz (Św. Jana Chrzciciela) (1869 -) ( Pfarrei) Quelle 1869 Nr.21 Verordnung Nr.268 S.112

Bialla, Gehlenburg (1874-10-01 - 1945) ( Standesamt) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bialla/Kirche
         Kirche
object_163950