Neu Karzewischken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Karzewischken|Karzewischken}} | |||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
==== Andere Namen und Schreibweisen ==== | ==== Andere Namen und Schreibweisen ==== | ||
*um 1818 [[Neu Kartzewischken]], um 1889 [[Neu Karszewischken]] <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *um 1818 [[Neu Kartzewischken]], um 1889 [[Neu Karszewischken]] <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Neu Karzewischken]], [[Neu Karczewischken]]<ref>Kirchbuch Plaschken - Heiraten 1857-1875</ref> | |||
*[[Neu-Kartzewischken]]<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref> | *[[Neu-Kartzewischken]]<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref> | ||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
*Alter Siedlungsort, ca. 21 km südöstlich von [[Heydekrug]], an [[Russ (Fluss)|Russ]] und [[Jäge (Fluss)|Jäge]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *Alter Siedlungsort, ca. 21 km südöstlich von [[Heydekrug]], an [[Russ (Fluss)|Russ]] und [[Jäge (Fluss)|Jäge]], seit 1818 erwähnt<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*1818: 2 Feuerstellen, 19 Seelen<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref> | *1818: 2 Feuerstellen, 19 Seelen<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref> | ||
*1857: 23 Einwohner<ref>Statistisch-topographisches Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857</ref> | |||
Zeile 33: | Zeile 36: | ||
'''Seit 1818''' als erbfreies Etablissement erwähnt.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>.<br> | '''Seit 1818''' als erbfreies Etablissement erwähnt.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>.<br> | ||
'''1818''': '''{{PAGENAME}}''', erbfreies Dorf, in der | '''1818''': '''{{PAGENAME}}''', erbfreies Dorf, in der [[Domaine Winge]], [[Kreis Niederung]]<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref><br> | ||
''' | '''1857''': Erbfrei Etablissement<ref>Statistisch-topographisches Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857</ref><br> | ||
'''02.10.1889''': '''{{PAGENAME}}''' wird zu [[Klein Karzewischken]] eingemeindet <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | '''1.1.1836:''' das Kirchspiel [[Plaschken]] und damit auch '''{{PAGENAME}}''' kommen zum [[Kreis Tilsit]].<ref>Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975</ref><br> | ||
'''02.10.1889''': '''{{PAGENAME}}''' wird zu [[Klein Karzewischken (Kr.Pogegen)|Klein Karzewischken]] eingemeindet.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br> | |||
'''1.5.1939''': '''[[Klein Karzewischken (Kr.Pogegen)|Klein Karzewischken]]''' kommt zur Gemeinde [[Galsdon Joneiten]].{{MLRefAmtsblatt2}} | |||
'''1.10.1939''': '''[[Galsdon Joneiten]]''' kommt zum [[Kreis Heydekrug]].{{MLRefAmtsblatt1}} | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
[[Klein Karzewischken]] gehörte'''1912''' zum Kirchspiel [[Plaschken]]. | [[Klein Karzewischken (Kr.Pogegen)|Klein Karzewischken]] gehörte '''1857'''<ref>Statistisch-topographisches Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857</ref> und '''1912'''<ref>Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.</ref> zum Kirchspiel [[Plaschken]]. | ||
<!--=== Katholische Kirche === | <!--=== Katholische Kirche === | ||
Zeile 89: | Zeile 95: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:20 Uhr
![]() |
Karzewischken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Karzewischken. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Neu Karzewischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Neu Karzewischken
Einleitung[Bearbeiten]
Neu Karzewischken, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- um 1818 Neu Kartzewischken, um 1889 Neu Karszewischken [1]
- Neu Karzewischken, Neu Karczewischken[2]
- Neu-Kartzewischken[3]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Alter Siedlungsort, ca. 21 km südöstlich von Heydekrug, an Russ und Jäge, seit 1818 erwähnt[4]
- 1818: 2 Feuerstellen, 19 Seelen[5]
- 1857: 23 Einwohner[6]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Seit 1818 als erbfreies Etablissement erwähnt.[7].
1818: Neu Karzewischken, erbfreies Dorf, in der Domaine Winge, Kreis Niederung[8]
1857: Erbfrei Etablissement[9]
1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken und damit auch Neu Karzewischken kommen zum Kreis Tilsit.[10]
02.10.1889: Neu Karzewischken wird zu Klein Karzewischken eingemeindet.[11]
1.5.1939: Klein Karzewischken kommt zur Gemeinde Galsdon Joneiten.[12]
1.10.1939: Galsdon Joneiten kommt zum Kreis Heydekrug.[13]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Klein Karzewischken gehörte 1857[14] und 1912[15] zum Kirchspiel Plaschken.
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | KARKENKO05TE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0895 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Klein Karzewischken, Karševiškėliai (- 1920-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68 Galsdon-Joneiten, Galsdonai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68 Plaschken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295 Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (2011) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Kirchbuch Plaschken - Heiraten 1857-1875
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Statistisch-topographisches Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Statistisch-topographisches Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857
- ↑ Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Statistisch-topographisches Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857
- ↑ Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.