1. Garde-Reserve-Division (WK1): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Literatur: hinzugefügt, s. Der Durchbruchsversuch der Engländer [..])
Markierung: visualeditor
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
'''Infanterie'''
'''Infanterie'''
* [[1. Garde-Reserve-Infanterie-Brigade]] <ref name=Cron/>
* [[1. Garde-Reserve-Infanterie-Brigade]] <ref name=Cron/>
** '''07.05.1915 - Dezember 1918''' <ref name=Kraus/>: [[RIR 64|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 64]]
** Die Brigade war bis Kriegsende der Division unterstellt.
** Die Brigade war bis Kriegsende der Division unterstellt.
* [[15. Reserve-Infanterie-Brigade]] <ref name=Cron/>
* [[15. Reserve-Infanterie-Brigade]] <ref name=Cron/>
** '''02.08.1914 - 14.05.1915''': Die Brigade wurde aufgelöst.
** '''02.08.1914 - 14.05.1915''': Die Brigade wurde aufgelöst.
** '''02.08.1914 - 06.05.1915''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: [[RIR 64|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 64]]
*** Das Regiment wechselte zur [[1. Garde-Reserve-Infanterie-Brigade]]


'''Artillerie'''
'''Artillerie'''
Zeile 32: Zeile 35:


'''Divisionstruppen'''
'''Divisionstruppen'''
* [[GMWK 5|Garde-Minenwerfer-Kompanie Nr. 5]]<ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref>
* [[GMWK 5|Garde-Minenwerfer-Kompanie Nr. 5]]<ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>
** ab '''Febr. 1916''': Die Minenwerfer-Kompanie war neu aufgestellt worden.
** '''Febr. 1916 - 24.09.1918''' : Die Minenwerfer-Kompanie war neu aufgestellt worden, und und wurde später auf die Regimenter der Division verteilt.  


----
----
Zeile 215: Zeile 218:
* '''Tiede, Paul. Gen.Lt.''', ''Sprengung und Angriff der Engländer im Wytschaete-Bogen und die 1.Garde-Reserve-Division in der Schlacht vom 7.-12.Juni 1917''  Berlin: Kameradschaft d.ehem. 2.Garde-Res.-Regts., 1937 15 S., 8". Vortrag  
* '''Tiede, Paul. Gen.Lt.''', ''Sprengung und Angriff der Engländer im Wytschaete-Bogen und die 1.Garde-Reserve-Division in der Schlacht vom 7.-12.Juni 1917''  Berlin: Kameradschaft d.ehem. 2.Garde-Res.-Regts., 1937 15 S., 8". Vortrag  
* '''Tiede, Paul. Gen.Lt.''', ''Die Letzten am Feinde: Die 1.Garde-Reserve-Division vom 27.Sept. bis 1.Dez.1918''  Berlin-Schöneberg: Kameradschaft d.ehem. 2.Garde-Res.-Regts., 1937 12 S., 8". Serie: Mitteilungen der Kameradschaft Berlin des ehemaligen 2.Garde-Reserve-Regiments
* '''Tiede, Paul. Gen.Lt.''', ''Die Letzten am Feinde: Die 1.Garde-Reserve-Division vom 27.Sept. bis 1.Dez.1918''  Berlin-Schöneberg: Kameradschaft d.ehem. 2.Garde-Res.-Regts., 1937 12 S., 8". Serie: Mitteilungen der Kameradschaft Berlin des ehemaligen 2.Garde-Reserve-Regiments
* '''Tiede, Paul. Gen.Lt.''', ''Der Durchbruchsversuch der Engländer auf der Vimy-Höhe im Frühjahr 1917 und die 1. G.R.D. in der Abwehrschlacht bei Oppy-Gavrelle vom 24.4.-6.5.1917, 1938, 12 S., 8<nowiki>''</nowiki>. Vortrag''


--------------------------------------------------------------------------------
==Quellen==
Bereitstellendes Archiv:  [http://www.bundesarchiv.de Bundesarchiv]
# [http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/PH8II-35705/index.htm?kid=ca76a595-9ed6-4c48-8e48-151d568cfc33 Bundesarchiv]
Findbuch:  Reserve-Divisionen 
## PH 8-II/139: Divisionsbefehle.- Abschriften; Enthält: Lagemeldung vom 23. Nov. 1914 (Abschrift); Okt.-Dez. 1914   
Bestand:  PH 8-II Reserve-Divisionen
## PH 8-II/167: Divisionsbefehle und Nachrichtenblätter; Enthält auch: Nordostschutz, Quartierliste des Divisionsstabes, Lagekarten mit Einzeichnungen, Flugblätter; 1918
Überschrift:  1. Garde-Reserve-Division 
## PH 8-II/1: Nachrichtenblätter; Aug. 1917
Bestellsignatur:  PH 8-II/139  
## PH 8-II/172: Kriegsgliederung; 1914-1918;
Titel: Divisionsbefehle.- Abschriften
Enthält/Darin: Enthält:
Lagemeldung vom 23. Nov. 1914 (Abschrift)
Laufzeit:  Okt.-Dez. 1914   
Benutzungsbeschränkungen:  Benutzbar ab: 1944
Endprovenienz:  Reserve-Divisionen
Registratur-/Altsignatur:  Zg. 76/81 
--------------------------------------------------------------------------------
Bereitstellendes Archiv:  Bundesarchiv 
Findbuch:  Reserve-Divisionen 
Bestand:  PH 8-II Reserve-Divisionen
Überschrift:  1. Garde-Reserve-Division 
Bestellsignatur:  PH 8-II/167  
Titel: Divisionsbefehle und Nachrichtenblätter
Enthält/Darin:  Enthält auch:  
Nordostschutz  
Quartierliste des Divisionsstabes  
Lagekarten mit Einzeichnungen  
Flugblätter
Laufzeit:  1918
Benutzungsbeschränkungen:  Benutzbar ab: 1948
Endprovenienz:  Reserve-Divisionen
--------------------------------------------------------------------------------
Bereitstellendes Archiv:  Bundesarchiv 
Findbuch:  Reserve-Divisionen 
Bestand:  PH 8-II Reserve-Divisionen
Überschrift:  1. Garde-Reserve-Division 
Bestellsignatur:  PH 8-II/1  
Titel: Nachrichtenblätter
Laufzeit:  Aug. 1917
Benutzungsbeschränkungen:  Benutzbar ab: 1947
Endprovenienz:  Reserve-Divisionen
Registratur-/Altsignatur:  Az. 6831/Haßbach 
--------------------------------------------------------------------------------
Bereitstellendes Archiv:  Bundesarchiv 
Findbuch:  Reserve-Divisionen 
Bestand:  PH 8-II Reserve-Divisionen
Überschrift:  1. Garde-Reserve-Division 
Bestellsignatur:  PH 8-II/172  
Titel: Kriegsgliederung
Laufzeit:  1914-1918
Benutzungsbeschränkungen:  Benutzbar ab: 1948
Endprovenienz:  Reserve-Divisionen
Registratur-/Altsignatur:  1498/10 
--------------------------------------------------------------------------------


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 23. März 2024, 17:12 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Division.svg EisernesKreuz.svg Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Divisionen Erster Weltkrieg EisernesKreuz.svg TaktischesTruppenzeichen Division.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 1. Garde Reserve-Division
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die Division war ein selbstständig operierender Großverband des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Sie war eine Kriegsdivision, d.h. sie wurde erst im Verlaufe des Krieges aufgestellt.
Die Divisionen waren nicht alle gleich ausgestattet. Es gab unterschiedlich ausgerüstete Divisionen, sowohl was das Material betraf, wie auch das Alter und den Ausbildungstand der Soldaten. Am besten ausgerüstet waren die 50 Vorkriegs-Infanterie-Divisionen und die Garde-Kavallerie-Division. Dazu gab es dann die Kriegsdivisionen, bestehend aus Infanterie-, Reserve, Landwehr-, Ersatz- und Marine-Divisionen. Zusätzlich gab es noch insgesamt 10 Kavallerie-Divisionen, und die Sonder-Divisionen, wie z.B. das Alpenkorps.
Eine Division umfaßte neben den kämpfenden Infanterie-, Kavallerie- und Artillerie-Einheiten, auch unterstützende Truppen, wie Pioniere, Nachrichtentruppen, Train und Sanitätseinheiten.
Die unterstellten Einheiten blieben nicht immer alle während des Krieges bei der Division. Manche Einheiten wurden während des Krieges entsprechend den Erfordernissen und den Erkenntnissen der höheren Führung anderen Divisionen unterstellt, aufgelöst oder neu aufgestellt.

Datum der Aufstellung[Bearbeiten]

  • 02.08.1914

Gliederung[Bearbeiten]

übergeordnete Einheiten[Bearbeiten]


Untergeordnete Einheiten[Bearbeiten]

Infanterie

Artillerie

Divisionstruppen


Kriegsgliederung am 02.08.1914 <ref name=Lezius>Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee</ref> <ref name=Wegner/> <ref name=Cron/>
1. Garde-Reserve-Infanterie-Brigade 15. Reserve-Infanterie-Brigade Garde-Reserve-Feldartillerie-Brigade Garde Reserve-Dragoner-Regiment
1. Garde-Reserve Infanterie-Regiment Reserve-Infanterie Regiment Nr. 64 1. Garde-Reserve-Feldartillerie-Regiment 2. und 3. Kompanie 2. Brandenburgisches Pionier-Bataillon Nr.28
2. Garde-Reserve Infanterie-Regiment Reserve-Infanterie Regiment Nr. 93 3. Garde-Reserve-Feldartillerie-Regiment Garde Reserve-Divisions-Brücken-Train 1
Garde-Reserve-Jäger-Bataillon Garde-Reserve-Schützen-Bataillon Sanitätskompanie 2
Kriegsgliederung am 20.03.1918 <ref name=Lezius>Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee</ref> <ref name=Wegner/>
1. Garde-Reserve-Infanterie-Brigade
1. Garde-Reserve Infanterie-Regiment 2. Garde-Reserve Infanterie-Regiment Reserve-Infanterie Regiment Nr. 64 Maschinengewehr-Scharfschützen-Abteilung Nr. 70
Garde Artillerie-Kommandeur 8 (G.Arko 8) 1. Eskadron Garde Reserve-Dragoner-Regiment
1. Garde-Reserve-Feldartillerie-Regiment II./2. Garde-Reserve-Fußartillerie-Regiment 2. Brandenburgisches Pionier-Bataillon Nr.28 Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 401 <ref>Wegner nennt hier denn Div.Nachr.Kdr. Nr. 1, Lezius die Nr. 401</ref>

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 02.08.1914 <ref name=Cron/>: Die Division wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert.

Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Lezius>Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee</ref>[Bearbeiten]

1914 Westfront

  • 20.08.1914: Gefecht bei Andenne
  • 22.08.1914 - 25.08.1914: Eroberung von Namur
  • 26.08.1914 - 03.09.1914: Transport nach dem Osten
Ostfront
  • 26.08.1914 - 03.09.1914: Reserve der OHL
  • 05.09.1914 - 15.09.1914: Schlacht an den Masurischen Seen (Goldap-Angerburg)
  • 08.09.1914 - 09.09.1914: Schlacht an der Alle
  • 28.09.1914: Gefecht bei Jendrzejow
  • 30.09.1914: Gefecht bei Kelce
  • 01.10.1914: Gefecht bei Bzin
  • 04.10.1914 - 05.10.1914: Gefechte bei Opatow und radom (Schlacht bei Opatow)
  • 09.10.1914 - 20.10.1914: Schlacht bei Iwangorod
  • 22.10.1914 - 28.10.1914: Kämpfe an der Pilica
  • 24.10.1914 - 26.10.1914: Lipa
  • 05.11.1914 - 15.12.1914: Kämpfe bei Czenstochau
  • 15.11.1914 - 03.12.1914: Kämpfe bei Zarki
  • 08.12.1914 - 10.12.1914: Gefechte bei Augustynow (Kurnos)
  • 15.12.1914 - 16.12.1914: Gefecht bei Piotrkow
  • 18.12.1914 - 10.01.1915: Schlacht an der Rawka-Bzura
  • 18.12.1914: Rceczyia
  • 19.12.1914 - 20.12.1914: Lubocz
  • 21.12.1914 - 20.01.1915: Kämpfe bei Rceczyia-Lubocz

1915

  • 10.02.1915 - 13.02.1915: Gefecht bei Sierpc
  • 14.02.1915 - 17.02.1915: Gefechte bei Racionz und Droblin
  • 18.02.1915 - 26.06.1915: Stellungskämpfe bei Racionz
  • 19.02.1915 - 21.02.1915: Gefechte bei Radzanowo-Bromierz
  • 01.03.1915 - 09.03.1915: Gefechte bei Plock
  • 13.07.1915 - 17.07.1915: Durchbruchsschlacht bei Przasnysz
  • 13.07.1915: Durchbruch bei Zberoz-Wengra
  • 15.07.1915: Durchbruch bei Sjeljona
  • 16.07.1915: Filipy
  • 17.07.1915: Erstürmung der Chelchy-Stellungen
  • 18.07.1915 - 22.07.1915: Verfolgungskämpfe zum unteren Narew
  • 23.07.1915 - 03.08.1915: Schlacht am Narew
  • 24.07.1915: Einnahme von Pultusk
  • 25.07.1915 - 26.07.1915: am Prut und bei Ciepelin
  • 04.08.1915: Erstürmung der feindlichen Stellung an der Bahnlinie Passjeki-Ponikiew-Goworowo
  • 04.08.1915 - 07.08.1915: Schlacht am Orz-Bach (Goworowo) (Schlacht bei Wonsewo)
  • 07.08.1915: Maidan-Wonsewo-Trynosy
  • 08.08.1915 - 10.08.1915: Schalcht bei Ostrow
  • 09.08.1915 - 10.08.1915: Stok, Komorowo und Fidury-Koziki
  • 11.08.1915 - 12.08.1915: Schlacht bei Tschishew-Sambrow
  • 12.08.1915: Erstürmung von Godlewo-Slup
  • 13.08.1915 - 18.08.1915: Verfolgungskämpfe am oberen Narew und Nurzec (Verfolgung bis an die Biala)
  • 17.08.1915 - 19.08.1915: Zwischen Bocki und Bielsk
  • 19.08.1915 - 25.08.1915: Schlacht bei Bielsk
  • 19.08.1915 - 21.08.1915: Kämpfe am Biala-Abschnitt
  • 22.08.1915: Erstürmung der Höhen von Topczykaly
  • 23.08.1915 - 24.08.1915: Kämpfe an der Orlanka
  • 26.08.1915 - 05.09.1915: Verfolgungskämpfe am Swislocz und an der Naumka-Werecia
  • 26.08.1915: Kuraszewo
  • 05.09.1915: Kämpfe bei Szylowice und Szewki
  • 06.09.1915 - 07.09.1915: Schlacht bei Wolkowyszk (Schlacht am Roszbach)
  • 06.09.1915 - 07.09.1915: Kämpfe am Roszbach
  • 08.09.1915 - 12.09.1915: Schlacht an der Zelwianka und am Njemen
  • 09.09.1915: Erstürmung von Piesky
  • 11.09.1915: Übergang über die Zelwianka
  • 12.09.1915 - 17.09.1915: Schlacht an der Szczara und Jelnia
  • 12.09.1915 - 13.09.1915: Kämpfe bei Osowiany
  • 17.09.1915: Angriff auf die Dubrowastellung und Malewicze
  • 17.09.1915 - 27.09.1915: Verfolgungskämpfe in den litauischen Sümpfen
  • 18.09.1915 - 24.09.1915: Verfolgung über den Bogdanow
  • 21.09.1915 - 30.09.1915: Verfolgung vom Njemen zur beresina
  • 25.09.1915 - 29.09.1915: Kämpfe bei Saltischje an der Beresina
  • 28.09.1915 - 04.10.1915: Stellungskämpfe an der beresina, Olschanka und Kreljanka
  • 04.10.1915 - 15.10.1915: Transport nach dem Westen
Westfront
  • 05.10.1915 - 08.05.1916: Reserve der OHL im Raum der 6. Armee

1916

  • 09.05.1916 - 23.06.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 24.06.1916 - 07.07.1916: Erkundigungs- und Demonstrationsgefechte der 6. Armee (im Zusammenhang mit der Schlacht an der Somme)
  • 07.07.1916 - 27.07.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 27.07.1916 - 19.08.1916: Schlacht an der Somme
  • 24.08.1916 - 09.09.1916: Schlacht an der Somme
  • 10.09.1916 - 03.11.1916: Reserve der 1. Armee, bzw. 4. Armee
  • 04.11.1916 - 26.11.1916: Schlacht an der Somme
  • 27.11.1916 - 15.03.1917: Stellungskämpfe an der Somme

1917

  • 16.03.1917 - 23.03.1917: Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 23.03.1917 - 01.04.1917: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 02.04.1917 - 20.05.1917: Frühjahrsschlacht bei Arras 1917
  • 21.05.1917 - 30.05.1917: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 31.05.1917 - 06.06.1917: Reserve der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht von Bayern
  • 07.06.1917: Schlacht bei Wyschaete und Messines
  • 07.06.1917 - 12.06.1917: Schlacht in Flandern (Kampf um den Wyschaetebogen und Vorbereitungskämpfe für die Sommerschlacht 1917 in Flandern)
  • 12.06.1917 - 31.12.1917: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 15.08.1917 - 27.08.1917: Kämpfe bei Lens

1918

  • 01.01.1918 - 26.02.1918: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 26.02.1918 - 15.03.1918: Reserve der OHL
  • 16.03.1918 - 20.03.1918: Aufmarsch zur "Großen Schlacht ibn Frankreich"
  • 21.03.1918 - 06.04.1918: Großen Schlacht ibn Frankreich
  • 21.03.1918 - 23.03.1918: Durchbruchsschlacht Monchy-Cambrai
  • 24.03.1918 - 25.03.1918: Schlacht bei Bapaume
  • 26.03.1918 - 31.03.1918: Kämpfe bei Bucquoy
  • 07.04.1918 - 03.05.1918: Kämpfe zwischen Arras und Albert
  • 09.04.1918 - 18.04.1918: Schlacht bei Armentiéres
  • 01.05.1918 - 04.08.1918: Stellungskämpfe in Französisch-Flandern und Artois
  • 05.08.1918 - 20.08.1918: Kämpfe vor der Front Ypern-La Bassée
  • 21.08.1918 - 02.09.1918: Schlacht bei Monchy-Bapaume
  • 02.09.1918: Kämpfe bei Dury und Villers-lez-Cagnicourt
  • 03.09.1918 - 26.09.1918: Kämpfe vor der Siegfriedfront 1918
  • 27.09.1918 - 08.10.1918: Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
  • 09.10.1918 - 04.11.1918: Kämpfe vor und in der Hermannstellung
  • 18.10.1918 - 24.10.1918: Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
  • 25.10.1918 - 01.11.1918: Schlacht an der Lys
  • 05.11.1918 - 11.11.1918: Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Divisionskommandeure <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>[Bearbeiten]

  • 02.08.1914: Viktor Albrecht
  • 24.01.1917 - 06.06.1919: Paul Tiede

Führer

  • 1917: Julius Hildemann
  • 1919: Rudolf von Borries
Kommandeure der 1. Garde-Reserve-Division

Divisionen 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914 - 1918 | Divisionen 1914 - 1918

Albrecht | Tiede


Literatur[Bearbeiten]

  • Die 1.Garde-Reserve-Division im Weltkriege 1914-1919 : Kurzer Überblick in Ansprachen, geh. auf d. 1. Divisionsabend in Berlin-Zehlendorf, am 25. Juni 1921 von Sr. Exz. d. Gen. d. Artillerie a. D. von Gallwitz als Einleitung, Sr. Exz. d. Gen. d. Inf. a. D. Albrecht über d. Tätigkeit d. Division im Felde bis Januar 1917, Sr. Exz. d. Gen. Lt. a. D. [Paul] Tiede über d. Tätigkeit d. Division im Felde von Januar 1917 bis Kriegsende, einschl. Kurland Albrecht, Paul E. J. Berlin : M. Galle, 1922 30 S. : Mit 2 Bildn. [Taf.] u. 1 [farb.] Kt., gr. 8
  • Kriegsbilder: Narew, Arras, Ancre, Somme - Herausgegeben von der 1.Garde-Reserve-Division Berlin: Selbstverlag, o. J. ., [1917] unpag., 8", 20 Tafeln, (20 x 32 cm)
  • Tiede, Paul. Gen.Lt., Sprengung und Angriff der Engländer im Wytschaete-Bogen und die 1.Garde-Reserve-Division in der Schlacht vom 7.-12.Juni 1917 Berlin: Kameradschaft d.ehem. 2.Garde-Res.-Regts., 1937 15 S., 8". Vortrag
  • Tiede, Paul. Gen.Lt., Die Letzten am Feinde: Die 1.Garde-Reserve-Division vom 27.Sept. bis 1.Dez.1918 Berlin-Schöneberg: Kameradschaft d.ehem. 2.Garde-Res.-Regts., 1937 12 S., 8". Serie: Mitteilungen der Kameradschaft Berlin des ehemaligen 2.Garde-Reserve-Regiments
  • Tiede, Paul. Gen.Lt., Der Durchbruchsversuch der Engländer auf der Vimy-Höhe im Frühjahr 1917 und die 1. G.R.D. in der Abwehrschlacht bei Oppy-Gavrelle vom 24.4.-6.5.1917, 1938, 12 S., 8''. Vortrag

Quellen[Bearbeiten]

  1. Bundesarchiv
    1. PH 8-II/139: Divisionsbefehle.- Abschriften; Enthält: Lagemeldung vom 23. Nov. 1914 (Abschrift); Okt.-Dez. 1914
    2. PH 8-II/167: Divisionsbefehle und Nachrichtenblätter; Enthält auch: Nordostschutz, Quartierliste des Divisionsstabes, Lagekarten mit Einzeichnungen, Flugblätter; 1918
    3. PH 8-II/1: Nachrichtenblätter; Aug. 1917
    4. PH 8-II/172: Kriegsgliederung; 1914-1918;

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg | Kgl. Württ. Kavallerie-Divisionen Reiter-Division

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen