HGr. Gallwitz (Somme)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Heeresgruppe A ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Heeresgruppe A (Begriffsklärung).
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Heeresgruppen Erster Weltkrieg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Heeresgruppe Gallwitz (Somme)
später Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht von Bayern
später Heeresgruppe A

Datum der Aufstellung[Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 19.07.1916 - 28.08.1916 <ref name=Cron/>: Heeresgruppe Gallwitz
    • Das AOK 2 wird zum Heeresgruppenkommando erhoben.
    • Unterstellt war die 1. Armee.
    • Die Heeresgruppe Gallwitz wurde aufgelöst.
  • 28.08.1916 - 11.11.1918 <ref name=Cron/>: Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht von Bayern
    • Neues Gruppenkommando, in ihm geht die Heeresgruppe Gallwitz auf.
    • Unterstellt sind:
  • Aug. 1918 <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref>: Die Heeresgruppe fasst die Minenwerfer-Kompanien Garde 8, 95, 310 und 320 zum Minenwerfer-Bataillon XIX zusammen.
  • 12.08.1918 <ref name=Stein/>: Die Heeresgruppe fasst die Minenwerfer-Kompanien 94, 166, 304 und 434 zum Minenwerfer-Bataillon XVIII zusammen.
  • 11.11.1918 - Kriegsende <ref name=Cron/>: Auf dem Rückmarsch wurde sie Heeresgruppe A genannt.

Standorte des Hauptquartiers[Bearbeiten]

  • 19.07.1916: St. Quentin
  • 28.08.1916: Cambrai
  • 15.03.1917: Mons
  • 24.04.1918: Tournai
  • 02.09.1918: Mons
  • 17.10.1918: Brüssel

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • Westfront, von der Küste bis zur HGr. Deutscher Kronprinz

Unterstellungen[Bearbeiten]

Kommandeure <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>[Bearbeiten]

Kommandeur

  • 19.07.1916 - 28.08.1916: General der Artillerie Max von Gallwitz
    • Gallwitz war vorher Oberbefehlshaber der Angriffsgruppe West-Verdun. Er führte gleichzeitig die 2. Armee. Anschließend blieb er Oberbefehlshaber der 2. Armee
  • 28.08.1916 - 18.02.1919: Generalfeldmarschall Kronprinz Rupprecht von Bayern
    • Kronprinz Rupprecht war vorher Kommandeur der 6. Armee

Generalstabschef

  • 19.07.1916 - 28.08.1916: Oberst Bernhard Bronsart von Schellendorf
  • 28.08.1916 - 18.02.1919: Generalleutnant von Kuhl

Literatur[Bearbeiten]

Archivalien[Bearbeiten]

  • Akte Nr. 41. Unterlagen des Stabsoffiziers der Luftschiffertruppen der Heeresgruppe „Kronprinz Rupprecht“, Digitalisat, darin: Bestimmungen zur Erstellung von Monatsberichten, Namenslisten, Meldungen und Funksprüche ...

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Heeresgruppen und oberste Kommandobehörden im Ersten Weltkrieg
Heeresgruppe WK1.png Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Heeresgruppen und oberste Kommandobehörden im Ersten Weltkrieg Heeresgruppe WK1.png
Oberste Heeresleitung

Westfront: HGr. A | HGr. B | HGr. C | HGr. D | HGr. Boehn | HGr. Deutscher Kronprinz | HGr. Gallwitz (Somme) | HGr. Gallwitz (Verdun) | HGr. Herzog Albrecht von Württemberg | HGr. Kronprinz Rupprecht von Bayern

Ostfront: OberOst | - | HGr. Below | HGr. Eichhorn | HGr. Eichhorn-Kiew | HGr. Hindenburg | HGr. Kiew | HGr. Linsingen | HGr. Mackensen (Polen) | HGr. Mackensen (Rumänien) | HGr. Mackensen (Serbien) | HGr. Prinz Leopold v. Bayern | HGr. Riga | HGr. Scholtz | HGr. Woyrsch

Türkei: HGr. F | Hgr. Yildirim