Girreningken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Wikilinks mit en-Präfix entfernen) |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
[[image:Girreningken Ansichten.jpg|thumb|600px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[image:Grundstück Auschra 1997 r.jpeg|thumb|450px|<center>Eindruck von Girreningken im Jahre 1997<br>(Ehemaliges Grundstück der Familie Auschra)</center>]] | |||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | ||
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | *Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*vor 1651 [[Wolfsdaggen]], bis ca. 1730 [[Peter Girnink]], 1736 [[Girrenincken]], 1785 [[Girrehnincken]], 1918 [[Girreninken]] <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *vor 1651 [[Wolfsdaggen]], bis ca. 1730 [[Peter Girnink]], 1736 [[Girrenincken]], 1785 [[Girrehnincken]], 1918 [[Girreninken]] <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*Lit. Name: [[Girininkai]]<ref> | *Lit. Name: [[Girininkai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*Dorf, 16,5 km südlich von [[Heydekrug]], 1939: 133 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *Dorf, 16,5 km südlich von [[Heydekrug]], 1939: 133 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 41: | Zeile 40: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Ruß]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>, '''1885''' zum Kirchspiel [[Schakuhnen]]<ref name=GL1888/> und '''1912''' zum Kirchspiel [[Paleiten]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Ruß]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>, '''1885''' zum Kirchspiel [[Schakuhnen]]<ref name=GL1888/> und '''1912'''<ref>Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.</ref> zum Kirchspiel [[Paleiten]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1885'''<ref name=GL1888/> und '''1905'''<ref name=GL1908/> zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen (Kr.Heydekrug)]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1885'''<ref name=GL1888/> und '''1905'''<ref name=GL1908/> zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen (Kr.Heydekrug)]]. | ||
===Friedhof=== | |||
{{PAGENAME}} hatte einen Friedhof. | |||
{| | |||
|[[image:Friedhof Girreningken 1997 r.jpeg|thumb|left|480px|Der Friedhofseingang von Girreniningken 1997]] | |||
|[[image:Friedhof_Girreningken_MTB0795,0895.jpg|thumb|left|365px|Die Lage des Friedhofs im MTB]] | |||
|} | |||
Zeile 52: | Zeile 56: | ||
==Schule== | ==Schule== | ||
{{PAGENAME}} hatte eine Schule. | {{PAGENAME}} hatte eine Schule. | ||
===Fotos der ehemaligen Schule=== | |||
Die folgenden Fotos sind '''2021''' von Kęstutis Zdanevičius aufgenommen und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt. | |||
{| | |||
|[[image:Girreningken Schule1.jpg|thumb|330px|<center> 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Girreningken Schule2.jpg|thumb|330px|<center> 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Girreningken Schule3.jpg|thumb|330px|<center> 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|} | |||
{| | |||
|[[image:Girreningken Schule4.jpg|thumb|330px|<center> 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Girreningken Schule5.jpg|thumb|330px|<center> 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Girreningken Schule6.jpg|thumb|330px|<center> Nebengebäude 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|} | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*[[ | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
==Fotos== | |||
===Hof Auschra - gestern und heute=== | |||
{| | |||
|[[image:Hof Auschra-Hofseite rb.jpeg|thumb|left|320px|Hof Auschra gestern]] | |||
|[[image:Rest v.Hof Auschra 1997 I r.jpeg|thumb|left|505px|Reste des Hofes Auschra 1997]] | |||
|} | |||
===Familienfotos=== | |||
{| | |||
|[[image:Ida geb Dauskart Wilhelm u.Erni Auschra r.jpeg|thumb|left|402px|[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I289383&nachname=DAUSKARDT&modus=&lang=de Ida Auschra (geb. Dauskardt)] und [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I289382&nachname=AUSCHRA&lang=de Wilhelm Auschra] mit Tochter [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I300436&nachname=AUSCHRA&lang=de Erna Ida], genannt Erni]] | |||
|[[image:Ida Wilhelm Berta Dommasch Franz Dauskardt Erni Eltern v.Ida Auschra r.jpeg|thumb|left|430px|V. li. n. re. oben: [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I289383&nachname=DAUSKARDT&modus=&lang=de Ida] u. [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I289382&nachname=AUSCHRA&lang=de Wilhelm Auschra], [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I293323&nachname=DAUSKART&lang=de Berta Dommasch], [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I293321&nachname=DAUSKART&modus=&lang=de Franz Dauskardt], unten: [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I300436&nachname=AUSCHRA&lang=de Erni Auschra] u. die Eltern von [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I289383&nachname=DAUSKARDT&modus=&lang=de Ida]: [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I293320&nachname=DOMMASCH&lang=de Erdmutte] u. [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I293319&nachname=DAUSKART&lang=de Kristups Dauskart]]] | |||
|} | |||
===Dokumente=== | |||
{| | |||
|[[image:Ida Auschra lit.Pass r.jpeg|thumb|left|415px|Pass von Ida Auschra in der litauischen Zeit]] | |||
|[[image:Ida Auschra lit.Pass1 r.jpeg|thumb|left|415px|Deckblatt des Passes von Ida Auschra]] | |||
|} | |||
==Verschiedenes== | ==Verschiedenes== | ||
[[ | [[image:Amtsbl_03021921_Girreningken.jpg|350px|thumb|Unerlaubte Ausfuhr]] Hier hat es '''Berta Reese''' "erwischt". Ihre unerlaubte Ausfuhr von 6 Pfund Butter brachte ihr ein Strafbefehl von einer Woche Gefängnis und 150 Mark Geldstrafe ein. In den Amtsblättern dieser Zeit finden sich einige Verurteilungen, die sich auf "unerlaubte Ausfuhren" beziehen. Diese Menschen haben in der Kriegszeit (I.WK) und danach ihre eigenen Finanzen zu verbessern versucht. Lebensmittel waren in der Zeit knapp und konnten im Ausland höhere Preise erzielen als im Inland. Außerdem waren die Preise im Inland durch Verordnung in ihrer Höhe behördlich festgelegt. Mit diesen Preisen ließ sich nichts verdienen.<br> | ||
Auf der Handskizze des Ortes lässt sich das Haus von Ernst Reese oben links finden. | Auf der Handskizze des Ortes lässt sich das Haus von Ernst Reese oben links finden. | ||
Zeile 84: | Zeile 119: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[ | [[image:Girreningken_SCHK006.jpg|thumb|left|430 px|Girreningken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[ | [[image: RussKuckerneese.jpg|thumb|430 px|Rechts unten in der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[ | [[image:Girreningken_URMTB063_1860.jpg|thumb|430px|Girreningken im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[ | [[image:Girreningken2_URMTB063_1860.jpg|thumb|left|430px|Girreningken u. südl. Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[ | [[image:Ort_Girreningken_10_0159_Girreningken_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
[[ | [[image:Girreningken_MTB0795,0895.jpg|thumb|left|430 px|Girreningken im Messtischblatt 0795 Uszlöknen, 0895 Kuckerneese (1912-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 103: | Zeile 138: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 118: | Zeile 153: | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Schakuhnen]] | [[Kategorie:Ort im Kirchspiel Schakuhnen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Paleiten]] | [[Kategorie:Ort im Kirchspiel Paleiten]] | ||
[[Kategorie:Schulort im Kreis Heydekrug]] | |||
[[Kategorie:Schulort im Memelland]] | [[Kategorie:Schulort im Memelland]] |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2024, 03:36 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Girreningken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Girreningken
Einleitung[Bearbeiten]
Girreningken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- vor 1651 Wolfsdaggen, bis ca. 1730 Peter Girnink, 1736 Girrenincken, 1785 Girrehnincken, 1918 Girreninken [1]
- Lit. Name: Girininkai[2]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name weist auf Wald.
- preußisch-litauisch "girininkas" = Waldbewohner, Waldarbeiter, Förster
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1785 war Girreningken ein Kgl. Bauerdorf, 1919 eine Landgemeinde.[4]
1885[5] gehörte Girreningken zum Amtsbezirk Schakuhnen und 1905[6] zum Amtsbezirk Spucken.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Girreningken gehörte 1785 zum Kirchspiel Ruß[7], 1885 zum Kirchspiel Schakuhnen[5] und 1912[8] zum Kirchspiel Paleiten.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Girreningken gehörte 1885[5] und 1905[6] zum katholischen Kirchspiel Schillgallen (Kr.Heydekrug).
Friedhof[Bearbeiten]
Girreningken hatte einen Friedhof.
Standesamt[Bearbeiten]
Girreningken gehörte 1885[5] zum Standesamt Schakunellen und 1905[6] zum Standesamt Stucken.
Schule[Bearbeiten]
Girreningken hatte eine Schule.
Fotos der ehemaligen Schule[Bearbeiten]
Die folgenden Fotos sind 2021 von Kęstutis Zdanevičius aufgenommen und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.
Bewohner[Bearbeiten]
Fotos[Bearbeiten]
Hof Auschra - gestern und heute[Bearbeiten]
Familienfotos[Bearbeiten]
![]() V. li. n. re. oben: Ida u. Wilhelm Auschra, Berta Dommasch, Franz Dauskardt, unten: Erni Auschra u. die Eltern von Ida: Erdmutte u. Kristups Dauskart |
Dokumente[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Hier hat es Berta Reese "erwischt". Ihre unerlaubte Ausfuhr von 6 Pfund Butter brachte ihr ein Strafbefehl von einer Woche Gefängnis und 150 Mark Geldstrafe ein. In den Amtsblättern dieser Zeit finden sich einige Verurteilungen, die sich auf "unerlaubte Ausfuhren" beziehen. Diese Menschen haben in der Kriegszeit (I.WK) und danach ihre eigenen Finanzen zu verbessern versucht. Lebensmittel waren in der Zeit knapp und konnten im Ausland höhere Preise erzielen als im Inland. Außerdem waren die Preise im Inland durch Verordnung in ihrer Höhe behördlich festgelegt. Mit diesen Preisen ließ sich nichts verdienen.
Auf der Handskizze des Ortes lässt sich das Haus von Ernst Reese oben links finden.
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | GIRKENKO05SE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Karte |
TK25: 0795 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Schillgallen, Hochdünen (Hlste. Dreifaltigkeit), Hochdünen (1907) ( Pfarrei) Quelle Paleiten (1907) ( Kirchspiel) Quelle Girreningken (1888) ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.