Edenkoben: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorie Ort in der Pfalz hinzugefügt)
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
 
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Edenkoben_Kreis_Südliche Weinstraße.png]]
{|cellpadding="10"
Hier: Beschreibung des Wappens -->
|valign="top"|[[Datei:Wappen Edenkoben.svg|100px]]
|valign="top"|'''Blasonierung''': In gespaltenem Schild eine eingepfropfte rote Spitze, darin ein goldenes mit je vier Spitzen versehenes O, in dessen Höhlung ein goldenes Majuskel-E schwebt, oben rechts in Schwarz ein linksgewendeter, rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe, oben links von Silber und Blau gerautet.<ref>Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN {{ISBNpur|3-9801574-2-3}}</ref>
|}
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Zeile 32: Zeile 34:


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
{{KB_Pfalz_1925|024}}
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 43: Zeile 47:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
*{{Mormonen-CDs}}
* {{Metasuche-Ort|Edenkoben}}
==== Kirchenbücher ====
* {{KB Landesarchiv Speyer}}
* [[IGI]]-[[Edenkoben/Batchnummern]]
==== Adressbücher ====
* {{AB Landau und die Südpfalz 1932|Edenkoben}}
*{{PAGENAME}} ist im [[Kreis Landau/Adressbuch 1954|Adressbuch für Landau und die Südpfalz von 1954]] enthalten.
*{{PAGENAME}} ist im [[Kreis Landau/Adressbuch 1954|Adressbuch für Landau und die Südpfalz von 1954]] enthalten.
* [[Edenkoben/Batchnummern]]
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{KB Landesarchiv Speyer}}
 
* {{Metasuche-Ort|Edenkoben}}
* {{Find a Grave|2326626}}


<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
==== Militär- und Kriegsquellen ====
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
{{VL-Suche-Ort|Edenkoben|Edenkoben}}
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
 
<!-- === Historische Bibliografie === -->
=== Genealogische Bibliografie ===
* [[Edenkoben, OFB|Mayer, Werner / Braun, Bernhard: Ortsfamilienbuch Edenkoben; 2015]]
** Teil 1: Ortsfamilienbuch von 1798 bis 1899 (31.000 Personen/7700 Familien)
** Teil 2: Die Katholischen Einwohner von 1692 bis 1799 (2.800 Personen/ 1100 Familien)
** Teil 3: Die reformierten und lutherischen Einwohner bis 1800 (''in Bearbeitung'')
** siehe auch: [http://genealogie-pirmasens.de/images/Neuerscheinung.pdf PDF mit weiteren Informationen]
 
* Michael Benz: Eine ungeöffnete Schatzkiste zu [[Edenkoben]]s Bevölkerungsgeschichte im 16. Jahrhundert - [[Alfred Hans Kuby|Alfred H. Kuby]] zum 75. Geburtstag, in: Verein für [[Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V.]] (Hrsg): Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Band 14, Heft 1,  S. 1 - 16
* Heinz R. Wittner: Die [[Edenkoben]]er Nahrungszettel von 1721, in: Verein für [[Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V.]] (Hrsg): Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Band 15, S. 100 - 102
* Franz Schmidt: Nach dem grossen Krieg - Das [[Edenkoben]]er Schatzungsregister von 1656, in: Verein für [[Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V.]] (Hrsg): Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Band 16, Heft 5, S. 241 - 269
* Heinz R. Wittner: [[Edenkoben]]er Einwohner Anno 1721, in: Verein für [[Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V.]] (Hrsg): Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Band 15, S. 251 - 263
 
* [[Alfred Hans Kuby|Alfred H. Kuby]]: ''Soldaten im lutherischen Kirchenbuch Edenkoben (Pfalz)''. In: ''[[Archiv für Sippenforschung Heft 7]]''.
 
=== Historische Bibliografie ===
* [[Die Voelcker Brothers (Hartkopf)|Herbert Hartkopf: Die Voelcker Brothers Edenkoben - New York und "Der Pfälzer in Amerika"]]
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
Zeile 74: Zeile 96:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Internetseiten ===
{{Wikipedia-Link|Edenkoben|Edenkoben}}
*{{Wikipedia-Link|Edenkoben|Edenkoben}}
*{{Wikisource-Link|Edenkoben}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{FOKO|EDEBENJN49BG|Edenkoben}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>EDEBENJN49BG</gov>
<gov>EDEBENJN49BG</gov>
----
<references/>


[[Kategorie:Ort im Landkreis Südliche Weinstraße]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Südliche Weinstraße]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort in der Pfalz]]
[[Kategorie:Ort in der Pfalz]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 19:10 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Südliche Weinstraße > Verbandsgemeinde Edenkoben > Edenkoben

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Edenkoben.svg Blasonierung: In gespaltenem Schild eine eingepfropfte rote Spitze, darin ein goldenes mit je vier Spitzen versehenes O, in dessen Höhlung ein goldenes Majuskel-E schwebt, oben rechts in Schwarz ein linksgewendeter, rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe, oben links von Silber und Blau gerautet.[1]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 024

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Edenkoben ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Offizielle Homepage der Stadt Edenkoben: http://www.edenkoben.de

Weitere Internetseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung EDEBENJN49BG
Name
  • Edenkoben
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • 18 (1941 - 1961) Quelle
  • W6732 (1961 - 1993-06-30)
  • 67480 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15958
  • geonames:6557923
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07337020
Karte
   

TK25: 6714

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Landau-Bad Bergzabern, Südliche Weinstraße (1969 - 1972) ( Landkreis)

Edenkoben (1972 -) ( Verbandsgemeinde) Quelle

Edenkoben (1798 - 1814) ( Bürgermeisterei) Quelle

Neustadt ( Oberamt) Quelle

Landau in der Pfalz (1816 - 1969) ( LandkommissariatBezirksamtLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Edenkoben
         Kirche
object_178596
St. Ludwig
         Kirche
object_292472
Wappenschmieden
         Gemeindeteil
WAPDEN_W6732
Waldhaus
         Gemeindeteil
WALAUS_W6732
Rosengärtchen
         Gemeindeteil
ROSTEN_W6732
Ludwigshöhe
         Gemeindeteil
LUDOHE_W6732
Heldenstein
         Forsthaus
HELEIN_W6741
Friedhof Edenkoben
         Friedhof
FRIBENJN49BG
Edenkoben
         Stadt
EDEBE1JN49BG

  1. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3