Lanstrop: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen) |
||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
[[Datei:Lanstrop AnnelieseVahlhaus.PDF|thumb|250px|Titel und Inhaltsverzeichnis]] | [[Datei:Lanstrop AnnelieseVahlhaus.PDF|thumb|250px|Titel und Inhaltsverzeichnis]] | ||
*Anneliese Vahlhaus, Lanstrop - Das Dorf am Grenzpfahl der Großstadt Dortmund (2001) ISBN 3-929158-13-2 | *Anneliese Vahlhaus, Lanstrop - Das Dorf am Grenzpfahl der Großstadt Dortmund (2001) ISBN {{ISBNpur|3-929158-13-2}} | ||
Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 03:42 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund - Lanstrop
![]() Lokalisierung von Dortmund-Lanstrop in Nordrhein-Westfalen |
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lanstrop gehört mit den Ortsteilen Derne; Hostede-Grevel, Husen-Kurl, Kirchderne und Scharnhorst zum Stadtbezirk Scharnhorst in der Stadt Dortmund.
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lanstrop ist seit 1928 ein Ortsteil von Dortmund und seither der nordöstlichste Vorort Dortmunds. Der Ort liegt in der Hügellandschaft des Lanstroper Flachrückens. Eng verknüpft mit dem alten Dorf ist der Adelssitz Haus Wenge und das Gut Haus Lanstrop.
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1858: Gemeinde im Amt Aplerbeck im Kreis Dortmund[1]
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
kath. Pfarrkirche St.Michael[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Internetseite: www.sankt-michael-lanstrop.de
Die Kirche wurde 1913 erbaut.
Die endgültige Abpfarrung von Kurl erfolgte am 1.Juli 1919.
Evangelische Friedenskirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Gemeindehaus mit der Friedenskirche wurde am 1.Nov. 1980 fertig gestellt.
Neuapostolische Gemeinde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1968 wurde das Kirchengebäude eingeweiht.
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Die Geschichte des Ortes ist nicht zu trennen von dem Adelssitz Haus Wenge, dessen erste urkundliche Erwähnung in der Großen Vogteirolle des Grafen Friedrich von Berg-Altena-Isenburg um 1220 erfolgte. Der lehenspflichtige Hof Lamestope taucht über die Jahre 1250 bis 1300 auf.
- 1858: Die Gemeinde im Amt Aplerbeck im Kreis Dortmund hat 521 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Kusemann.[2]
Die Lanstroper Schulchronik[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Lanstroper Schulchronik von 1861-1906
angelegt von Lehrer Franz Adams
Lanstroper Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bilder, Fotos und Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Datei:Lanstrop AnnelieseVahlhaus.PDF
- Anneliese Vahlhaus, Lanstrop - Das Dorf am Grenzpfahl der Großstadt Dortmund (2001) ISBN 3-929158-13-2
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Internetlinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Internetseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Roland zu Dortmund e.V.
http://www.roland-zu-dortmund.de/
Historische Internetseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Daten aus dem genealog. Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | LANROPJO31SN | ||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4411 |
||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Brackel (1874 - 1928-03-31) ( Amt) Quelle Seite 101 Aplerbeck (1817 - 1874) ( BürgermeistereiAmt) Dortmund Scharnhorst (1975 -) ( Stadtbezirk) Dortmund (1928-04-01 -) ( Kreisfreie Stadt) |
||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Arnsberg (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Ennepe-Ruhr-Kreis | Hochsauerlandkreis | Märkischer Kreis | Olpe | Siegen-Wittgenstein | Soest | Unna | |
Kreisfreie Städte: Bochum | Dortmund | Hagen | Hamm | Herne |