Alendorf: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== | ==== Friedhöfe und Denkmale ==== | ||
*{{GP|2820|Friedhof|Alendorf (Blankenheim/Ahr)}} | *{{GP|2820|Friedhof|Alendorf (Blankenheim/Ahr)}} | ||
*{{GP|2808|Kriegsgräber|Alendorf (Blankenheim/Ahr)}} | *{{GP|2808|Kriegsgräber|Alendorf (Blankenheim/Ahr)}} | ||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
Zeile 127: | Zeile 129: | ||
{{Navigationsleiste Blankenheim}} | {{Navigationsleiste Blankenheim}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>ALEORFJO30HI</gov> | <gov>ALEORFJO30HI</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Euskirchen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Euskirchen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 18:53 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Euskirchen > Blankenheim (Ahr) > Alendorf
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten]
- Pfarrkirche zur hl. Märtyrerin Agatha
Die 1253 genannte Kirche, in der Mitte des Ortes gelegen, war ein Saalbau in drei Fensterachsen mit Apsis und Westturm. Im 16. Jh. baute man nördlich außerhalb des Dorfes eine neue Kirche, die jetzige Kapelle auf dem Friedhof. Sie soll 1494 gestiftet worden sein. Die alte Kirche St. Matthäus und Agatha wurde in den 60er Jahren des vorigen Jhs. abgebrochen. Schon 1915 bemühten sich die Bewohner von Alendorf um eine neue Kirche in der Ortsmitte, Franz Statz fertigte einen Plan dazu an. 1918 entwarf der Kölner Diözesanbaumeister Edmund Renard den Plan für einen Neubau, der in den folgenden Jahren verschiedentlich umgearbeitet wurde. Am 27. Oktober 1929 konnte die neue Kirche benediziert werden. Nach Plänen von Peter Heinen, Simmerath, wurde sie 1967 renoviert und der Chorraum umgebaut.
- Alte Kirche auf dem Friedhof.
Die zweijochige, spätgotische, einschiffige Halle mit Netzgewölbe hat ein Chorjoch und fünfseitig geschlossenen Chor, an der fensterlosen Nordwand einen zum Schiff hin offenen Anbau; im 18. Jh. wurde dieser verlängert und die Sakristei erhielt ein zweites Joch. Die Kirche hat einen viergeschossigen Westturm mit Rombendach. 1960/64 wurde sie restauriert nach Plänen von Werner Geyer, Mechernich.
Quelle: kath. Pfarrgemeinde Alendorf
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Friedhof Alendorf (Blankenheim/Ahr) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kriegsgräber Alendorf (Blankenheim/Ahr) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Kirchenbücher St. Agatha Alendorf (kath.), T 1702-1798, H 1703-1798, S 1706-1798, Digitalisat beim LAV NRW (Symbol "Digitalisat öffnen" )
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Wir Alendorfer. Alendorfer Heimat- und Familienchronik. Herausgegeben vom Arbeitskreis Chronikteam Alendorf,
Handpresse Buchmanufaktur, Weilerswiat - 2011
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Alendorf/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Alendorf erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Alendorf/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Alendorf erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Ortsteile der Gemeinde Blankenheim Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln) | |
Ahrdorf | Ahrhütte | Alendorf | Blankenheim | Blankenheimerdorf | Dollendorf | Freilingen | Hüngersdorf | Lindweiler | Lommersdorf | Mülheim | Nonnenbach | Reetz | Ripsdorf | Rohr | Uedelhoven | Waldorf |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | ALEORFJO30HI | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 5605 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Dollendorf (1826) ( MairieBürgermeisterei) |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|