Amt Darfeld: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
Die Zuständigkeiten der Standes- und Pfarrämter im Amtsgebiet stimmen im 19. Jahrhundert nicht immer mit den Grenzen der Kommunen (Gemeinden, Kirchspiele) überein, dies gilt ebenfalls für die Zuständigkeitsbereiche der unterschiedlichen Konfessionen. Die Angaben über Geburtsorte orientieren sich im 19. Jahrhundert und vorher in mehreren Fällen an lokale Flurbezeichnungen und Wohnplätze als an zeitlichen kommunalen Gegebenheiten oder öffentlich-rechtlichen Strukturen. Dies kann zu unterschiedlichen Angaben und damit zu Diskrepanzen bei Geburtsorten in kirchlichen Quellen und öffentlich-rechtlichen Aufschreibungen (Einwohnerregister, Hauskatasterbücher, usw.) führen, bei denen auf den ersten Blick und ohne tiefere Lokalkenntnisse nicht immer die eigentliche Zuständigkeit von Amtswegen (Eintragsauffindung, Quellennachschau) erkennbar ist.
Die Zuständigkeiten der Standes- und Pfarrämter im Amtsgebiet stimmen im 19. Jahrhundert nicht immer mit den Grenzen der Kommunen (Gemeinden, Kirchspiele) überein, dies gilt ebenfalls für die Zuständigkeitsbereiche der unterschiedlichen Konfessionen. Die Angaben über Geburtsorte orientieren sich im 19. Jahrhundert und vorher in mehreren Fällen an lokale Flurbezeichnungen und Wohnplätze als an zeitlichen kommunalen Gegebenheiten oder öffentlich-rechtlichen Strukturen. Dies kann zu unterschiedlichen Angaben und damit zu Diskrepanzen bei Geburtsorten in kirchlichen Quellen und öffentlich-rechtlichen Aufschreibungen (Einwohnerregister, Hauskatasterbücher, usw.) führen, bei denen auf den ersten Blick und ohne tiefere Lokalkenntnisse nicht immer die eigentliche Zuständigkeit von Amtswegen (Eintragsauffindung, Quellennachschau) erkennbar ist.


==Gründung==
===Gründung===
* 1842 Amt Darfeld
* 1842 [[Amt Darfeld]]


== Infrastruktur==
====[[Mark (Gebiet)|Markenteilungen]]====
* Elser Mark geteilt 1823
* Höpinger Rottfeld geteilt 1826
* Oberdarfelder Mark, Hennewicher Mark geteilt 1829
* Netter Mark geteilt 1834
* Höpinger Mark geteilt 1835
 
=== Infrastruktur===
* 1931: [[Amt Darfeld]], [[Kreis Coesfeld]],  [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Osterwick, Bürgermeister Dr. Herbsthoff, Fernsprecher 7
* 1931: [[Amt Darfeld]], [[Kreis Coesfeld]],  [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Osterwick, Bürgermeister Dr. Herbsthoff, Fernsprecher 7
** Einwohner: 2.059, Kath. 2.043, Ev. 6, Israelisch 10
** Einwohner: 2.059, Kath. 2.043, Ev. 6, Israelisch 10
Zeile 43: Zeile 50:
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
{{Forscherkontakte-Link}}
*
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_1052315</gov>


[[Kategorie:Rosendahl|Darfeld]]
[[Kategorie:Rosendahl|Darfeld]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:27 Uhr

Amt Darfeld, lokale Zuständigkeiten in amtsangehörigen Gemeinden bei Standesamt, Pfarramt, Katasteramt, Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen, Handwerkskammern und andere Quellen historisch – familienkundlicher Nachweise und Erinnerungen ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Amt Darfeld

Einleitung[Bearbeiten]

Das Gebiet des Kreises Coesfeld wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einer Amtsgemeinde, ein „Amt“.

31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern.

Wohn- und Geburtsstätten im Amtsgebiet:[Bearbeiten]

Die Zuständigkeiten der Standes- und Pfarrämter im Amtsgebiet stimmen im 19. Jahrhundert nicht immer mit den Grenzen der Kommunen (Gemeinden, Kirchspiele) überein, dies gilt ebenfalls für die Zuständigkeitsbereiche der unterschiedlichen Konfessionen. Die Angaben über Geburtsorte orientieren sich im 19. Jahrhundert und vorher in mehreren Fällen an lokale Flurbezeichnungen und Wohnplätze als an zeitlichen kommunalen Gegebenheiten oder öffentlich-rechtlichen Strukturen. Dies kann zu unterschiedlichen Angaben und damit zu Diskrepanzen bei Geburtsorten in kirchlichen Quellen und öffentlich-rechtlichen Aufschreibungen (Einwohnerregister, Hauskatasterbücher, usw.) führen, bei denen auf den ersten Blick und ohne tiefere Lokalkenntnisse nicht immer die eigentliche Zuständigkeit von Amtswegen (Eintragsauffindung, Quellennachschau) erkennbar ist.

Gründung[Bearbeiten]

Markenteilungen[Bearbeiten]

  • Elser Mark geteilt 1823
  • Höpinger Rottfeld geteilt 1826
  • Oberdarfelder Mark, Hennewicher Mark geteilt 1829
  • Netter Mark geteilt 1834
  • Höpinger Mark geteilt 1835

Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931: Amt Darfeld, Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster, Sitz Osterwick, Bürgermeister Dr. Herbsthoff, Fernsprecher 7
    • Einwohner: 2.059, Kath. 2.043, Ev. 6, Israelisch 10
    • Gesamtfläche: 2.840 ha, bebaute Fläche 28 ha, Ackerland 1.758 ha, Wald- n. Wiesenfläche 912 ha
    • Infrastruktur/Zuständigkeit: Polizei 1, Polizeistation Darfeld, Reichsbanknebenstelle Münster, Kreissüarkasse-Nebenstelle Coesfeld, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Amtsgericht Coesfeld, Landgericht Münster, Finanzamt Coesfeld, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Coesfeld, Zollamt Coesfeld, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Recklinghausen, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Coesfeld, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Münster.
    • Politik: Amtsvertretung 10 Mitglieder (Zentrum), Personal-Union mit Amt Osterwiek.
  • Gemeinde Darfeld: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bremer, Ortsklasse C
    • Einwohner: 2.059, Kath. 2.043, Ev. 6, Israelisch 10
    • Gesamtfläche: 2.840 ha
    • Pfarramt (kath), Volksschulen 3, Krankenhaus (pv.), Arzt 1, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw), Kreissüarkasse-Nebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Eisenbahn,
    • Politik: siehe Amtsvertretung

Quelle[Bearbeiten]

  • Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


Krs-coesfeld-amt.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Coesfeld (Regierungsbezirk Münster)

Amt Billerbeck | Amt Buldern | Amt Coesfeld | Amt Darfeld | Amt Dülmen | Amt Gescher | Amt Haltern | Amt Osterwick | Amt Rorup |


Auflösung des Amtes[Bearbeiten]

  • 1969 Bildung der Gemeinde Rosendahl aus den Gemeinden Darfeld und Osterwick vom Amt Osterwick, 1975 Gemeinde Rosendahl mit den Ortsteilen Darfeld, Holtwick und Osterwick. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Rosendahl.

Bibliografie[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Darfeld/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Darfeld erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1052315
Name
  • Darfeld
Typ
  • Mairie (1811 - 1813)
Karte
   

TK25: 3910

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Billerbeck (1811 - 1813) ( Kanton)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Beerlage
         Gemeinde
BEEAGEJO32QA (1809 - 1813)
Darfeld
         LandgemeindeGemeinde
DAREL1JO32PA (1803 - 1809)