Beeck (Wegberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, -->
<!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird.            -->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffsklärungshinweis|Beeck|Beeck}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Kreis Heinsberg]] > [[Wegberg]] > Beeck
{{Hierarchie Wegberg}}


<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


=== Wappen ===
=== Allgemeine Information ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort.png]]
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
 
== Allgemeine Information ==
== Politische Einteilung ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
=== Politische Einteilung ===
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
</center>
|}
|}
-->
-->
<!-- ==== Stadtteile ==== -->
=== Amt Beeck 1931===
<!-- oder stattdessen: -->
* [[Amt Beeck]], [[Kreis Erkelenz]], [[Regierungsbezirk Aachen]], Sitz [[Beeck (Wegberg)|Beeck]],  Bürgermeister Reuber, Fernsprecher Erkelenz 207 u. Wegberg 4
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
 
<!-- oder andere Untergliederungen -->
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
=== Evangelische Kirchen ===
<!-- oder stattdessen: -->
=== Katholische Kirchen ===
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
*siehe auch unter [[Wegberg#Genealogische und historische Gesellschaften]]
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->
 
== Genealogische und historische Quellen ==
*siehe auch unter [[Wegberg#Genealogische und historische Quellen]]
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
==== Beschreibung der Standesamts-Register der Bürgermeisterei Beeck ====
<!-- === Historische Urkunden === -->
Im Januar 1992 konnten nach mehr als 2jähriger Bearbeitung Computer-Abschriften der Kirchenbücher der katholischen Pfarre Beeck (41844 Wegberg) fertiggestellt und ein Ausdruck dem Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl und dem Standesamt der Stadt Wegberg übergeben werden. Im Februar 1997 wurden sämtliche Daten, inzwischen durch eigene Forschungen und Hinweise anderer Familienforscher vielfach ergänzt, auf der 2. CD der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde "WGfF-2" allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Im Einzelnen handelte es sich um:
<!-- == Bibliografie == -->
*Taufen: 1619 - 1798
*Heiraten: 1636 - 1798
*Sterbefälle: 1647 - 1798
Es lag auf der Hand, nun auch den daran sich anschließenden Zeitraum bis zum Jahre 1935 zu bearbeiten, weil die 1798 folgende "Mairie de Beeck" und ab 1815 die "Bürgermeisterei Beeck" exakt alle Orte der alten "Pfarre Beeck" von 1798 umfaßte. So würden auch die Geburten, Heiraten und Sterbefälle der im Jahre 1837 aus der Pfarre Beeck ausscheidenden und sich neu gründenden Pfarre Rath mit ihren vielen Kirspelorten erfaßt werden, da diese alle weiterhin bei der Bürgermeisterei Beeck verblieben. Die Bürgermeisterei Beeck bestand selbständig bis zum 30.9.1935. Am 1.10.1935 ging sie in die Bürgermeisterei Wegberg (heute: Stadt Wegberg) über. Es wurden in dieser Arbeit folgende Zeiträume erfaßt:
*Geburten: 1798 - 1935
*Heiraten: 1798 - 1935
*Sterbefälle: 1798 - 1935
Diese Auswertung wäre nicht zustande gekommen, wenn nicht die Mitarbeiter des Standesamtes der Stadt Wegberg tatkräftig und mit großer Geduld geholfen und die Originale bis 1935 zu Verfügung gestellt hätten. An dieser Stelle ist daher besonderer Dank auszusprechen dem Amtsleiter Herrn Wilbert Schröder und seiner Mitarbeiterin Frau Gabriele Spelten.<br />
Das Personenstandsarchiv in Brühl stellte für den Zeitraum bis 1875 die dort vorhandenen Verfilmungen über viele Monate zur Verfügung. Daher auch dorthin ein Dank an den ehemaligen Leiter des Archivs Herrn Dr. Füchtner und seinen Mitarbeiter Herrn Frintz. Mit Hilfe beider Vorlagen konnten alle im Laufe der Zeit hier wie dort vergilbten, fleckigen, oft kaum mehr lesbaren Urkunden entziffert werden. <br />
Im Einzelnen sind für die genannten Zeiträume erfaßt:<br />
Voll-Version: CD-Version:
*Personen: 132466 (88593)
*Familien: 38668 (23052)
*Geburten: 12938 ( 7447)
*Heiraten: 3001 ( 1583)
*Sterbefälle: 9957 ( 6030)
*Orte: 2407 ( 1779)
Dem Personenstandsarchiv und bei der Veröffentlichung einer "CD-Version" stehen zur Zeit wegen der Datenschutzgrenze Ausdrucke/Daten nur bis 1875 zur Verfügung. An diese für Familienforscher sehr schmerzhafte Einschränkung hat sich der weiter unten genannte Verkarter streng gehalten. Deshalb sind die Randvermerke in Geburtsurkunden dieser Jahre (z.B. über den Tod oder über die Heirat des Geborenen) nicht eingearbeitet. Auskünfte über den Zeitraum 1876 - 1935 gibt nur Herr Schröder vom Standesamt der Stadt Wegberg oder mit dessen Zustimmung der Verkarter.
 
Zur Bearbeitung der "Voll-Version" sollen noch folgende Hinweise gemacht werden:
# Es sind alle während des Abschreibens zusätzlich erforschten Daten eingearbeitet worden.
# Es sind besonders für die Zeit nach 1875 viele zugängliche und aktuellen Todesanzeigen eingearbeitet worden.
# Es sind die in den Urkunden vorkommenden Schreibweisen ausdrücklich übernommen, auch wenn sie uns heute wie Fehler vorkommen.<br />Beispiele: Wittwe, Ackerinn usw.
# Es sind aus Kirchenbüchern der Jahre 1798 - 1815, die ebenfalls vorliegen, zusätzliche Vermerke eingefügt worden.
# Auch in "preußischen" Beurkundungen sind Fehler enthalten:<br />Beispiele: S 1901/042: Die Sterbende ist nicht in Kehrbusch geboren!
# Die vorkommenden Ort sind in der Regel im "Ortsverzeichnis" zusätzlich erklärt. Dazu wurde folgende Literatur benutzt:
#* Der Regierungsbezirk Aachen, topographisch=statistisch dargestellt, Nebst Entfernungs=Tabellen, Im Selbstverlage der Königlichen Regierung, Aachen 1852, Druck von J.J. Peaufort, Theaterstraße
#* Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau, XII. Provinz Rheinland, Berlin SW 1888, Verlag des Königlichen statistischen Bureaus.
<!--
# Es ist bei aller Sorgfalt nicht ausgeschlossen, daß dem Verkarter auch Fehler unterlaufen sind. In diesem Falle bittet er um unbedingte Mitteilung!
Wegberg, 20. Juli 1997
 
Horst-Dieter Jansen,
Gerhart-Hauptmann-Str. 25
41844 Wegberg
 
Tel: 02434/5176
Fax: 02434/4265
-->
 
=== Historische Quellen ===
==== Adressbücher ====
*'''Beeck''' befindet sich unter anderem im [[Erkelenz (Kreis)/Adressbuch_1935|Adressbuch des Kreises Erkelenz 1935]].
*'''Beeck''' ist unter anderem im Adressbuch Kreis Erkelenz 1964 vorhanden und wird von [[Benutzer:Vollmer|Dirk Vollmer]] erfasst.
== Bibliografie ==
*siehe auch unter [[Wegberg#Bibliografie]]
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
== Archive und Bibliotheken ==
*siehe auch unter [[Wegberg#Archive und Bibliotheken]]
=== Archive ===
*[[Stadtarchiv Wegberg]]
*[[Personenstandsarchiv Brühl]]
=== Bibliotheken ===
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 67: Zeile 120:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- == Internetlinks == -->
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
*siehe auch unter [[Wegberg#Weblinks]]
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Historische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|object_213748|Beeck}}


==Adreßbuch==
{{Navigationsleiste Wegberg}}
Der Ort ist unter anderem im Adreßbuch Kreis Erkelenz 1964 vorhanden und wird von Dirk Vollmer erfasst.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis GOV==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis GOV==
<gov>object_213748</gov>
<gov>BEEECKJO31DC</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Heinsberg]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heinsberg]]
[[Kategorie:Wegberg]]
[[Kategorie:Ort in Wegberg]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 04:11 Uhr

Disambiguation notice Beeck ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Beeck.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Heinsberg > Wegberg > Beeck (Wegberg)


Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Amt Beeck 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Beschreibung der Standesamts-Register der Bürgermeisterei Beeck[Bearbeiten]

Im Januar 1992 konnten nach mehr als 2jähriger Bearbeitung Computer-Abschriften der Kirchenbücher der katholischen Pfarre Beeck (41844 Wegberg) fertiggestellt und ein Ausdruck dem Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl und dem Standesamt der Stadt Wegberg übergeben werden. Im Februar 1997 wurden sämtliche Daten, inzwischen durch eigene Forschungen und Hinweise anderer Familienforscher vielfach ergänzt, auf der 2. CD der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde "WGfF-2" allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Im Einzelnen handelte es sich um:

  • Taufen: 1619 - 1798
  • Heiraten: 1636 - 1798
  • Sterbefälle: 1647 - 1798

Es lag auf der Hand, nun auch den daran sich anschließenden Zeitraum bis zum Jahre 1935 zu bearbeiten, weil die 1798 folgende "Mairie de Beeck" und ab 1815 die "Bürgermeisterei Beeck" exakt alle Orte der alten "Pfarre Beeck" von 1798 umfaßte. So würden auch die Geburten, Heiraten und Sterbefälle der im Jahre 1837 aus der Pfarre Beeck ausscheidenden und sich neu gründenden Pfarre Rath mit ihren vielen Kirspelorten erfaßt werden, da diese alle weiterhin bei der Bürgermeisterei Beeck verblieben. Die Bürgermeisterei Beeck bestand selbständig bis zum 30.9.1935. Am 1.10.1935 ging sie in die Bürgermeisterei Wegberg (heute: Stadt Wegberg) über. Es wurden in dieser Arbeit folgende Zeiträume erfaßt:

  • Geburten: 1798 - 1935
  • Heiraten: 1798 - 1935
  • Sterbefälle: 1798 - 1935

Diese Auswertung wäre nicht zustande gekommen, wenn nicht die Mitarbeiter des Standesamtes der Stadt Wegberg tatkräftig und mit großer Geduld geholfen und die Originale bis 1935 zu Verfügung gestellt hätten. An dieser Stelle ist daher besonderer Dank auszusprechen dem Amtsleiter Herrn Wilbert Schröder und seiner Mitarbeiterin Frau Gabriele Spelten.
Das Personenstandsarchiv in Brühl stellte für den Zeitraum bis 1875 die dort vorhandenen Verfilmungen über viele Monate zur Verfügung. Daher auch dorthin ein Dank an den ehemaligen Leiter des Archivs Herrn Dr. Füchtner und seinen Mitarbeiter Herrn Frintz. Mit Hilfe beider Vorlagen konnten alle im Laufe der Zeit hier wie dort vergilbten, fleckigen, oft kaum mehr lesbaren Urkunden entziffert werden.
Im Einzelnen sind für die genannten Zeiträume erfaßt:
Voll-Version: CD-Version:

  • Personen: 132466 (88593)
  • Familien: 38668 (23052)
  • Geburten: 12938 ( 7447)
  • Heiraten: 3001 ( 1583)
  • Sterbefälle: 9957 ( 6030)
  • Orte: 2407 ( 1779)

Dem Personenstandsarchiv und bei der Veröffentlichung einer "CD-Version" stehen zur Zeit wegen der Datenschutzgrenze Ausdrucke/Daten nur bis 1875 zur Verfügung. An diese für Familienforscher sehr schmerzhafte Einschränkung hat sich der weiter unten genannte Verkarter streng gehalten. Deshalb sind die Randvermerke in Geburtsurkunden dieser Jahre (z.B. über den Tod oder über die Heirat des Geborenen) nicht eingearbeitet. Auskünfte über den Zeitraum 1876 - 1935 gibt nur Herr Schröder vom Standesamt der Stadt Wegberg oder mit dessen Zustimmung der Verkarter.

Zur Bearbeitung der "Voll-Version" sollen noch folgende Hinweise gemacht werden:

  1. Es sind alle während des Abschreibens zusätzlich erforschten Daten eingearbeitet worden.
  2. Es sind besonders für die Zeit nach 1875 viele zugängliche und aktuellen Todesanzeigen eingearbeitet worden.
  3. Es sind die in den Urkunden vorkommenden Schreibweisen ausdrücklich übernommen, auch wenn sie uns heute wie Fehler vorkommen.
    Beispiele: Wittwe, Ackerinn usw.
  4. Es sind aus Kirchenbüchern der Jahre 1798 - 1815, die ebenfalls vorliegen, zusätzliche Vermerke eingefügt worden.
  5. Auch in "preußischen" Beurkundungen sind Fehler enthalten:
    Beispiele: S 1901/042: Die Sterbende ist nicht in Kehrbusch geboren!
  6. Die vorkommenden Ort sind in der Regel im "Ortsverzeichnis" zusätzlich erklärt. Dazu wurde folgende Literatur benutzt:
    • Der Regierungsbezirk Aachen, topographisch=statistisch dargestellt, Nebst Entfernungs=Tabellen, Im Selbstverlage der Königlichen Regierung, Aachen 1852, Druck von J.J. Peaufort, Theaterstraße
    • Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau, XII. Provinz Rheinland, Berlin SW 1888, Verlag des Königlichen statistischen Bureaus.

Historische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Beeck (Wegberg)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Beeck (Wegberg) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Beeck (Wegberg)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Beeck (Wegberg) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen_ Wegberg_Kreis_Heinsberg.png Stadt- und Ortsteile von Wegberg, Kreis Heinsberg (Regierungsbezirk Köln)

Zu Wegberg gehören seit 1798:
Balkhoven | Bissen | Bischofshütte | Broich | Brunbeck | Dorp | Gerichhausen | Harbeck | Hau | Klinkum | Potz | Rickelrath | Tüschenbroich | Uevekoven | Watern | Wegberg

1798 bis 01.10.1935 zu Beeck:
Beeck | Beeckerheide | Berg | Bissen | Busch | Ellinghoven | Felderhof | Flassenberg | Forst | Freiheid | Gripekoven | Holtum | Isengraben | Kehrbusch | Kipshoven | Kleingerichhausen | Mehlbusch | Moorshoven | Rath-Anhoven | Schönhausen

1798 - 1882 zu Myhl, 1882 - 1934 zu Arsbeck, 1934 - 1972 wieder zu Myhl, ab 1972 zu Wegberg:
Arsbeck | Büch | Dalheim-Rödgen | Petersholz | Wildenrath

1798 - 1972 zu Niederkrüchten, ab 1972 zu Wegberg:
Merbeck | Schwaam | Tetelrath | Venheyde | Venn


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis GOV[Bearbeiten]

GOV-Kennung BEEECKJO31DC
Name
  • Beeck
Typ
  • Gemeinde (- 1935)
Karte
   

TK25: 4803

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Beeck (- 1935) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Haus Beeck
         Wohnplatz
HAUECKJO31DC
Beeckerheide
         DorfWeiler
BEEIDEJO31DD (1874)
Beeck
         DorfOrtsteil
BEEEC1JO31DC (1798 - 1935)
Anhoven
         DorfOrtsteil
ANHVENJO31DC (1798 - 1935)
Berg
         DorfWeiler
BERERGJO31DD (1798 - 1935)
Bissen bei Beeck
         DorfWeiler
BISSENJO31DC (1798 - 1935)
Busch
         DorfWeiler
BUSSCHJO31DD (1798 - 1935)
Ellinghoven
         DorfWeiler
ELLVENJO31DD (1798 - 1935)
Felderhof
         DorfWeiler
FELHOFJO31DC (1798 - 1935)
Flassenberg
         DorfWeiler
FLAERGJO31DC (1798 - 1935)
Freiheide
         DorfOrtsteil
FREEIDJO31DD (1798 - 1935)
Gripekoven
         DorfWeiler
GRIVENJO31DD (1798 - 1935)
Holtum
         Dorf
HOLTUMJO31DC (1798 - 1935)
Isengraben
         Dorf
ISEBENJO31DC (1798 - 1935)
Kehrbusch
         DorfWeiler
KEHSCHJO31DC (1798 - 1935)
Kipshoven
         Dorf
KIPVENJO31EC (1798 - 1935)
Kleingerichhausen
         DorfWeiler
KLESENJO31DC (1798 - 1935)
Mehlbusch
         DorfWeiler
MEHSCHJO31EC (1798 - 1935)
Moorshoven
         Dorf
MOOVENJO31DC (1798 - 1935)
Rath
         Dorf
RATATHJO31EC (1798 - 1935)
Schönhausen
         DorfWeiler
SCHSENJO31DC (1798 - 1935)
Forst
         WeilerOrtsteil
FORRSTJO31DD (1798 - 1935)
Buchholz
         DorfOrtsteil
BUCOLZJO31EC (1798 - 1935)