Bilderweitschen, Kirchspiel (ev.): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
{{#vardefine:Ortsname|Ev. Kirchspiel Bilderweitschen}}
{{#vardefine:Ortsname|Ev. Kirchspiel Bilderweitschen}}
{{#vardefine:Ortsangabe|Kirchspiel Bilderweitschen}}
{{#vardefine:Ortsangabe|Kirchspiel Bilderweitschen}}
<!-- -->
::'''Hierarchie'''
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
::[[Kirchenbund APU]] > [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] > [[Kirchenkreis Stallupönen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<br>
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{|
'''Hierarchie'''
|
 
:__TOC__
[[Kirchenbund APU]] > [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] > [[Kirchenkreis Stallupönen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
|
{{:Kirchenkreis Angerburg Bild}}
::{{:Karte Kirchspiele_Stallupönen}}
|}
== Einleitung ==
== Einleitung ==
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Zeile 27: Zeile 28:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
* '''1718:''' Dem  Kirchspiel Bilderweitschen wurden bei Gründung folgende Orte aus dem [[Stallupönen, Kirchspiel (ev.)|Kirchspiel Stallupönen]] zugeschlagen:
: 1. [[Antanischken]], 2. [[Bartzkehmen]], 3. [[Sodargen|Bestoren (die Mühle und das Vorwerk Sodarken)]], 4. [[Bilderweitschen|Bilderwethen (Bilderweitschen)]], 5. [[Eydtkuhnen]], 6. [[Eszerkehmen|Eszerkehmen (Eszern)]],<br>7. [[Grablauken]], 8. [[Gudweitschen|Gudwetschen (Gudweitschen)]], 9. [[Jocknen|Auxlöpen (Jocknen)]], 10. [[Jodringkehmen|Jodrinken (Jodringkehmen)]], 11. [[Schilleningken (Landkreis Stallupönen)|Kujehlen (Schillenigken)]], 12. [[Lauken (Landkreis Stallupönen)|Warnatocken (Lauken)]],<br>13. [[Lengwehnen|Lengwehmen]], 14. [[Mecken|Meeken]], 15. [[Nausseden (Landkreis Stallupönen)|Wenzkehmen (Naußeden)]], 16. [[Nickelnischken|Eßerlauken (Nickelnischken),]] 17. [[Absteinen (Landkreis Stallupönen)|Absteninken (Absteinen)]], 18. [[Osznaggern (Landkreis Stallupönen)|Aschungern (Oßnaggern)]],<br> 19. [[Kinderweitschen|Pazembien (Kinderweitschen)]], 20. [[Plathen|Plothen]], 21. [[Radszen (Landkreis Stallupönen)|Radßen (Paschirwindt)]], 22. [[Rudszen (Landkreis Stallupönen)|Rudßen]], 23. [[Romeyken|Gr. Leponischken (Romeiken)]], 24. [[Russen (Landkreis Stallupönen)|Russen]], 25. [[Schleuwen|Kl. Leponischken (Schleiwen)]],<br>26. [[Stärken|Sterken]], 27. [[Schmilgen (Landkreis Stallupönen)|Schmilgen]], 28. [[Schwiegupönen]], 29. [[Klein Tarpupönen|Tarpupönen]], 30. [[Wabbeln (Landkreis Stallupönen)|Dirschkehmen (Wabbeln)]], 31. [[Plimballen (Landkreis Stallupönen)|Waneikischken (Plimballen)]], 32. [[Domäne Budweitschen|Weppern (Amt Butweischen)]],<br> 33. [[Williothen|Wilioten]], 34. [[Szapten]], 35. [[Szuggern]], 36. [[Kryszullen|Novikaulen (Kryszullen)]], 37. [[Groß Degesen|Gr. Degesen]], 38. [[Stobern (Landkreis Stallupönen)|Stobringkehmen (Stobern)]] <ref name="CHB1">Chronik des Kirchspiels Bilderweitschen, Herausgegeben von Pfarrer Theodor Schmökel, Bilderweitschen,Druck und Verlag von A. Draak, Stallupönen 1918, S.15,16</ref>
{{:Rescript vom 6.März 1725}}
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 34: Zeile 38:
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchbücher ====
==== Kirchbücher ====
* Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe:  [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Ebenrode (Stallupönen)#kath. Bilderweiten (Bilderweitschen) Gründung 1852| Kirchenbuchbestände Bilderweitschen]]
* Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe:  [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Ebenrode (Stallupönen)#ev. Bilderweitschen (Bilderweiten) Gründung 1718| Kirchenbuchbestände Bilderweitschen]]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
Zeile 44: Zeile 48:
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
{{:Der Kreis Stallupönen (Ebenrode) 1970}}
{{:Chronik Kirchenspiel Bilderweitschen 1918}}
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}}
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}}
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen}}
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen}}
{{:Historisch-comparative Geographie von Preussen 1858}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!--==== In der Digitalen Bibliothek ====-->
<!--==== In der Digitalen Bibliothek ====-->
Zeile 51: Zeile 58:
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Zeile 57: Zeile 63:


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* [[Bibliotheken in Deutschland OP|Bibliotheken in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]]
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 73: Zeile 81:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_164581</gov>
<gov>object_164581</gov>


== Fußnoten ==
== Fußnoten ==
<references/>
<references/>
 
{{Navigationsleiste Evangelisches Kirchspiel im Kirchenkreis Stallupönen}}
[[Kategorie:Evangelisches Kirchspiel Bilderweitschen]]
[[Kategorie:Evangelisches Kirchspiel Bilderweitschen]]
[[Kategorie:Kirchspiel (ev) im Landkreis Stallupönen]]
[[Kategorie:Kirchspiel (ev) im Landkreis Stallupönen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 05:49 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie
Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Stallupönen > Ev. Kirchspiel Bilderweitschen


KassubenEnzuhnenKattenauBilderweitschen
Kirchspiel Bilderweitschen auf der Karte der Kirchspiele des Landkreis Stallupönen Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Kirchspiel

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Das Kirchspiel Bilderweitschen in Bilderweitschen (Bilderweiten) gehörte zum Kirchenkreis Stallupönen in der Kirchenprovinz Ostpreußen.

Ortschaften im evangl. Kirchspiel Bilderweitschen[Bearbeiten]

{{#dpl:

| category = Ort im evangelischen Kirchspiel Bilderweitschen
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Bilderweitschen (Bilderweiten) gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1718: Dem Kirchspiel Bilderweitschen wurden bei Gründung folgende Orte aus dem Kirchspiel Stallupönen zugeschlagen:
1. Antanischken, 2. Bartzkehmen, 3. Bestoren (die Mühle und das Vorwerk Sodarken), 4. Bilderwethen (Bilderweitschen), 5. Eydtkuhnen, 6. Eszerkehmen (Eszern),
7. Grablauken, 8. Gudwetschen (Gudweitschen), 9. Auxlöpen (Jocknen), 10. Jodrinken (Jodringkehmen), 11. Kujehlen (Schillenigken), 12. Warnatocken (Lauken),
13. Lengwehmen, 14. Meeken, 15. Wenzkehmen (Naußeden), 16. Eßerlauken (Nickelnischken), 17. Absteninken (Absteinen), 18. Aschungern (Oßnaggern),
19. Pazembien (Kinderweitschen), 20. Plothen, 21. Radßen (Paschirwindt), 22. Rudßen, 23. Gr. Leponischken (Romeiken), 24. Russen, 25. Kl. Leponischken (Schleiwen),
26. Sterken, 27. Schmilgen, 28. Schwiegupönen, 29. Tarpupönen, 30. Dirschkehmen (Wabbeln), 31. Waneikischken (Plimballen), 32. Weppern (Amt Butweischen),
33. Wilioten, 34. Szapten, 35. Szuggern, 36. Novikaulen (Kryszullen), 37. Gr. Degesen, 38. Stobringkehmen (Stobern) [1]
  • 1725: Per Rescript vom 6.März 1725 setzte König Friedrich Wilhelm I. drei neue Erzpriester ein, welche den Namen Pröbste führen sollten.
    Der Pfarrer zu Zillen, Gabriel Engel, war der erste Erzpriester zu Stallupöhnen, der auch seinen Sitz in Stallupöhnen hatte.
    Er solte folgende Kirchenspiele des Hauptamts Insterburg inspezieren:
    Stallupöhnen, Bilderwetschen, Pillupöhnen, Mehlkehmen, Zittkehmen, Goldap, Kleschowen, Szabinen und Podzohnen oder Wilhelmsburg.
    Die Insepktion wurde später um Gumbinnen, Szirgupöhnen, Gerwisskehmen und Dubeninken erweitert.
    Der Sitz der Inspektion wurde später nach Gumbinnen verlegt und in Inspektion Gumbinnen umbenannt.
    Wilhemsburg wurde später der Inspektion Insterburg zugeschlagen. [2]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Der Kreis Stallupönen (Ebenrode)
    Dokumentation eines ostpreußischen Grenzkreises,
    Zusammengestellt und bearbeitet von Dr.phil. Rudolf Grenz,
    Marburg/Lahn 1970, Selbstverlag der Kreisgemeinschaft Stallupönen (Ebenrode)
  • Chronik des Kirchspiels Bilderweitschen
    Herausgegeben von Pfarrer Theodor Schmökel, Bilderweitschen
    Druck und Verlag von A. Draak, Stallupönen 1918
    Digitalisat der Kreisgemeinschaft Stallupönen (Ebenrode)
  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
  • Historisch-comparative Geographie von Preussen
Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ev. Kirchspiel Bilderweitschen

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Bilderweitschen, Kirchspiel (ev.)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Bilderweitschen, Kirchspiel (ev.) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Bilderweitschen, Kirchspiel (ev.)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bilderweitschen, Kirchspiel (ev.) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_164581
Name
  • Bilderweitschen (- 1938-07-15) Quelle (${p.language})
  • Bilderweiten (1938-07-16 - 1945) Quelle Seite 11 (${p.language})
Typ
  • Kirchspiel (1718 - 1945)
Einwohner
Konfession
  • evangelisch
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stallupönen (1824 - 1945) ( Kirchenkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bilderweitschen
         Kirche
object_164582
Eszerkehmen, Eßerkehmen, Escherkehmen, Seebach (Ostpr.), Ežerkiemis
         DorfOrt
SEEACHKO14IO (1785 - 1883)
Lengwehnen, Klein Leponischken, Lengwöhnen (Klein Leponischken), Grenzkrug, Lengvėnai
         DorfOrt
GRERUGKO14IO (1785 - 1883)
Klein Schilleningken, Schillenincken (Kogehlen), Schelleningken (Kujehlen), Schilleningken (Kujehlen), Kleinplaten
         KolonieDorfWohnplatz
KLETENKO14IN (1785 - 1883)
Bartzkehmen, Bartztal, Bartkaimis
         DorfOrt
BARTALKO14JR (1785 - 1945)
Sodargen, Третьяково (Tretjakowo), Saudargai
         VorwerkGutOrt
SODGENKO14IR (1785 - 1863-11-26)
Schwiegupönen, Schwiegupöhnen, Schwigupöhnen, Schwiegen
         VorwerkOrt
SCHGENKO14IR (1785 - 1945)
Kosakweitschen, Rauschmünde, Kazokaičiai
         DorfOrt
RAUNDEKO14JS (1785 - 1945)
Ambraskehmen, Krebsfließ
         DorfOrt
KREIESKO14IR (1785 - 1863-11-26)
Gudweitschen, Gutwethschen, Gutweide (Ostpr.), Gudvaičiai, Калиновка
         DorfOrt
GUTIDEKO14IR (1785 - 1945)
Schwiegupönen, Neuenbach, Žvygupėnai, Матросовка
         DorfOrt
NEUACHKO14IR (1785 - 1945)
Radszen, Radßen, Radschen, Raschen, Radžiai, Раджен, Островок
         DorfWohnplatz
RASHENKO14IQ (1785 - 1945)
Wabbeln, Dörschkehmen, Ваббельн, Чапаево
         DorfOrt
WABELNKO14IQ (1785 - 1945)
Osznaggern, Osznaggarn, Oßnaggern, Oschnaggern, Sandau, Ožnugariai
         OrtOrt
SANDAUKO14IQ (1785 - 1945)
Russen, Rusiai
         DorfWohnplatzOrt
RUSSENKO14IQ (1785 - 1945)
Groß Degesen, Didieji Degėsiai, Гросс Дегезен, Бабушкино
         DorfOrt
DEGSENKO14HQ (1785 - 1945)
Degesen, Eichrode, Дегезен, Бабушкино
         GutOrt
BABINAKO14HQ (1785 - 1945)
Grablauken, Grabfelde, Grablaukis, Грабляукен, Новое
         DorfWohnplatzOrt
GRALDEKO14IQ (1785 - 1945)
Plimballen, Wanneikischken, Lehmfelde, Plimbaliai
         DorfWohnplatz
LEHLDEKO14IQ (1785 - 1945)
Jocknen, Göcknen, Jocken, Juknai
         DorfOrt
JOCKENKO14IQ (1785 - 1945)
Schmilgen, Smilgen, Smilgiai
         DorfOrt
SCHGENKO14IQ (1785 - 1945)
Mecken, Meken, Mekiai, Свободное
         DorfOrt
MECKENKO14IP (1785 - 1945)
Szuggern, Schuggern
         DorfOrt
SCHERNKO14HP (1785 - 1945)
Nausseden, Nauseeden, Weitenruh, Nausėdai
         DorfOrt
WEIRUHKO14IP (1785 - 1945)
Lauken, Woynothen, Laukai
         DorfOrt
LAUKENKO14IQ (1785 - 1945)
Luisenhof
         Vorwerk
LUIHOFKO14HQ (1867 - 1945)
Antanischken, Antonshain
         DorfOrt
ANTAINKO14IQ (1785 - 1945)
Antanlauken, Antonsfelde
         WohnplatzOrt
ANTLDEKO14IQ (1820 - 1945)
Bilderweitschen, Bilderweiten, Bildviečiai, Бильдервайчен, Луговое
         DorfOrt
BILTENKO14IQ (1785 - 1945)
Domäne Budweitschen, Domäne Zenthof, Budvaičiai, Мостовое
         VorwerkGutOrt
ZENHOFKO14IQ (1785 - 1945)
Klein Tarpupöhnen, Tarpupöhnen, Tarpupönen, Klein Tarpupönen, Sommerkrug, Mažieji Tarpupėnai, Зоммеркруг, Раздольное
         DorfWohnplatzOrt
SOMRUGKO14HQ (1785 - 1863-11-26)
Groß Tarpupöhnen, Tarpupöhnen, Tarpupönen, Sommerkrug
         Gut
TARNENKO14HQ (1785 - 1863-11-26)
Stobern
         DorfOrt
STOERNKO14HP (1785 - 1945)
Eydtkuhnen, Eidkuhnen, Eydtkau, Эйдткунен, Чернышевское
         DorfStadtOrt
EYDKAUKO14IP (1785 - 1883)
Absteinen, Abstenischkenn, Abstennicken
         DorfOrt
ABSNENKO14IP (1718 - 1883)
Jodringkehmen, Joderimcke, Sinnhöfen, Juodrinkiemis
         DorfWohnplatz
SINFENKO14IP (1718 - 1883)
Kinderweitschen, Kinderwethenn, Kinderwetschen, Kinderhausen, Kindervietė, Киндервайчен, Детское
         DorfOrt
KINSENKO14IO (1718 - 1883)
Nickelischken, Nickelnischken, Nickelsfelde, Nikelniškės
         DorfOrt
NICLDEKO14IP (1718 - 1883)
Romeyken, Lepunischkenn, Leponischken, Groß Leponischken, Romeiken, Romeiken, Remeikos, Берёзовка
         DorfOrt
ROMKENKO14IO (1718 - 1883)
Schleuwen, Escheruppe, Eszerrupchen, Šliuvėnai, Травино
         DorfOrt
SCHWENKO14IO (1718 - 1883)
Stärken, Sterkakiem, Sterken, Starkai
         DorfOrt
STAKENKO14JP (1718 - 1883)
Szapten, Schapten, Žaptai
         DorfOrt
SCHTENKO14GQ (1718 - 1945)
Kryszullen, Narwigkaul, Nowiglauken, Kriszullen, Nauvigkauten, Krischullen, Kryßullen, Kryschullen, Narwickau, Kryžuliai
         DorfGutWohnplatzOrt
NARKAUKO14IP (1718 - 1883)

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Chronik des Kirchspiels Bilderweitschen, Herausgegeben von Pfarrer Theodor Schmökel, Bilderweitschen,Druck und Verlag von A. Draak, Stallupönen 1918, S.15,16
  2. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.288/289


Evangelische Kirchspiele im Kirchenkreis Stallupönen (Stand 1.1.1945)

Kirchspiele:
Bilderweitschen | Enzuhnen | Eydtkuhnen | Göritten | Kassuben | Kattenau | Mehlkehmen | Pillupönen | Stallupönen