Cappel (Blomberg): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' [[Cappel (Blomberg)|Cappel]] ''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen... | ''' [[Cappel (Blomberg)|Cappel]] ''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen... | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Cappel|Cappel}} | ||
'''Hierarchie : ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Wap-Lippe-staat.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Lippe]] > [[Blomberg (Lippe)|Blomberg]] > [[Cappel (Blomberg)|Cappel]] | '''Hierarchie : ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Wap-Lippe-staat.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Lippe]] > [[Blomberg (Lippe)|Blomberg]] > [[Cappel (Blomberg)|Cappel]] | ||
Zeile 148: | Zeile 148: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|CAPPELJO41LW|Cappel}} | {{FOKO|CAPPELJO41LW|Cappel}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>CAPPELJO41LW</gov> | <gov>CAPPELJO41LW</gov> | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 08:25 Uhr
Cappel : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
![]() |
Cappel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Cappel. |
Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Blomberg > Cappel
Einleitung[Bearbeiten]
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Kirche[Bearbeiten]
1610 Johann Proth ehemals Pastor zu Cappel
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Fürstentum Lippe[Bearbeiten]
Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]
- Cappel, [[Flecken (GOV)|Flecken] in Deutschland, Fürstentum Lippe, Verwaltungsamt Brake, an der Bega
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Sitz des Amtes, Amtsgericht Alverdissen, ev. Pfarrkirche Postbezik Lemgo, Irrenanstalt,
- Einwohner: 1.530
- Gewerbe: bedeutende Märkte.
- Quelle: Hic Leones
Verwaltungsstruktur 1911[Bearbeiten]
- Bauerschaft Cappel
- 1911 Umfang: Bauerschaft Cappel = Ortschaften Altenkamp, Cappel, Ellern, Flötepfeife, Huxol und Oestrup im Amt Blomberg (Lippe)
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Cappel, Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postorte Mosebeck oder Großenmarpe, Schulgemeinde Cappel
- Gesamtumfang: 65 Wohnhäuser, 85 Haushaltungen
- Einwohner: 386 Einwohner, davon 375 reformiert, 9 sonstige ev. Bekenntnisse und 2 römisch-katholisch.
- Wohnplatz Cappel
- 1911: in der Bauerschaft Cappel, Amt Blomberg (Lippe),
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Cappel, Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schulgemeinde Cappel, Posthilfsstelle, Fernsprechbetrieb, Telegraphenbetrieb
- Gesamtumfang: 41 Wohnhäuser, 55 Haushaltungen
- Einwohner: 232
- Wohnplatz Altenkamp
- 1911: in der Bauerschaft Cappel, Amt Blomberg (Lippe),
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Cappel, Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Mosebeck, Schulgemeinde Cappel
- Gesamtumfang: 16 Wohnhäuser, 20 Haushaltungen
- Einwohner: 87
- Wohnplatz Ellern
- 1911: in der Bauerschaft Cappel, Amt Blomberg (Lippe),
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Cappel, Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schulgemeinde Cappel
- Gesamtumfang: 4 Wohnhäuser, 6 Haushaltungen
- Einwohner: 29
- Wohnplatz Flötepfeife
- 1911: in der Bauerschaft Cappel, Amt Blomberg (Lippe),
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Cappel, Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schulgemeinde Cappel
- Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 2 Haushaltungen
- Einwohner: 6
- Wohnplatz Huxol
- 1911: in der Bauerschaft Cappel, Amt Blomberg (Lippe),
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Cappel, Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schulgemeinde Cappel
- Gesamtumfang: 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung
- Einwohner: 17
- Wohnplatz Oestrup
- 1911: in der Bauerschaft Cappel, Amt Blomberg (Lippe),
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Cappel, Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schulgemeinde Cappel
- Gesamtumfang: 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung
- Einwohner: 15
- Quelle: Lippisches Adreßuch 1911
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]
- 1970 Stadt Blomberg aus der Stadt Blomberg und den Gemeinden Altendonop, Borkhausen, Brüntrup, Cappel, Dalborn, Donop, Eschenbruch, Großenmarpe, Herrentrup, Höntrup, Istrup, Kleinenmarpe, Maspe, Mossenberg-Wöhren, Reelkirchen, Siebenhöfen, Tintrup, Wellentrup.
- Die Stadt Blomberg ist Rechtsnachfolgerin der eingegliederten Gemeinden..
Wappen[Bearbeiten]
Datei:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png Hier: Beschreibung des Wappens -->
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Kirchenbücher (ev.) seit 1708
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
- Cappel Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen 1840-1875
Digitalisate[Bearbeiten]
- Die Kirchenbücher von Cappel ev.-ref. (1840-1875), wie vorhanden im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Detmold, Vol. 8 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Kirchengemeinde (ev.)[Bearbeiten]
- 1911 Umfang: Altenkamp, Bauerschaft Brüntrup, Bauerschaft Cappel, Bauerschaft Dalborn, Bauerschaft Großenmarpe, Bauerschaft Kleinenmarpe, Bauerschaft Mossenberg-Wöhren, Bauerschaft Oberschönhagen (tlw. Kgm. Meinberg u. Kgm. Detmold), Brüntrup, Cappel, Dalborn, Ellern, Erdbruch, Flötepfeife, Großenmarpe, Hahnenberg, Hestrup, Hülsen, Huxol, Kleinenmarpe, Mossenberg, Oberschönhagen (tlw. Kgm. Detmold), Oestrup, Osterkrug, Stolberg, Wallbaum, Wöhren..
Anschrift der Kirchengemeinde/[Bearbeiten]
- Ev.-ref. Kirchengemeinde Cappel
- Brüntruper Str. 6
- 32825 Blomberg
- Fax 05236-997004
Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]
- Zuständig 1961: Kirchengemeinde Barntrup, Dekanat Detmold
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Cappel (Blomberg)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Cappel (Blomberg) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Cappel (Blomberg)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Cappel (Blomberg) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | CAPPELJO41LW | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4019 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Blomberg (1970-01-01 -) ( Stadt) Quelle Quelle § 3 Detmold (1932-04-01 - 1969-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 3 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|