Dreierwalde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Hierarchie: Regierungsbezirk Münster eingefügt)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Dreierwalde]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
'''[[Dreierwalde]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...


'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Steinfurt]] > [[Hörstel]] > {{PAGENAME}}
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Steinfurt]] > [[Hörstel]] > [[Dreierwalde]]
 


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 11: Zeile 10:
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
===Name===
* 1022-32 Dreierwalde ent¬stand durch Waldausrodung. „tres domos in foresto" (WU.)  
* 1022-32 Dreierwalde entstand durch Waldausrodung. „tres domos in foresto" (WU.)  


===Grundherrschaft===
===Grundherrschaft===
* 1022 bis 32 sollte Dreierwalde vom Münstersc hen Bischof Siegfried dem Pfarrsprengel der Kirche zu Bentlage zuge¬teilt werden, dies wurde aber nicht durchgeführt.  
* 1022 bis 32 sollte Dreierwalde vom Münstersc hen Bischof Siegfried dem Pfarrsprengel der Kirche zu Bentlage zugeteilt werden, dies wurde aber nicht durchgeführt.  
**  Quelle der Früherwähnungen:  Tibus S.259; [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB)  I. Cod. Nr. 103b
**  Quelle der Früherwähnungen:  Tibus S.259; [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB)  I. Cod. Nr. 103b


Zeile 23: Zeile 22:
* 1647 erfolgte die endgültige Zuteilung an das [[Bistum Münster]]. 1741 wurde die Pfarrstelle neu ausgestattet, 1771 und 1949 die 1509 erbaute Kirche zur hl. Anna erweitert. 1830 und endgültig 1864 kam die [[Hörstel|Hörsteler]] [[Bauerschaft]] [[Uthuisen]] an die Pfarre, die 1872 neu errichtet wurde.
* 1647 erfolgte die endgültige Zuteilung an das [[Bistum Münster]]. 1741 wurde die Pfarrstelle neu ausgestattet, 1771 und 1949 die 1509 erbaute Kirche zur hl. Anna erweitert. 1830 und endgültig 1864 kam die [[Hörstel|Hörsteler]] [[Bauerschaft]] [[Uthuisen]] an die Pfarre, die 1872 neu errichtet wurde.
** Quelle ua.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
** Quelle ua.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Rheine-Bevergern|Amt Rheine]] 1769===
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Dorf  [[Dreierwalde]]'''
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Dorf]] <br/>  [[Dreierwalde]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Billicke  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| 2
| .
| .
| .
| 8
| 12
| 22
| 3 ¼
| 12
| 16
| 6
| .
| .
|-
|}
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)


==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
Zeile 69: Zeile 121:


==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Kirchenbuchverzeichnisse===
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/dreierwalde-st-anna/ Kirchenbücher und Register (rk.) online einsehbar]
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
Personenstandsregister von Dreierwalde:
Personenstandsregister von Dreierwalde:
Zeile 75: Zeile 130:
=== Abschriften der Mormonen ===
=== Abschriften der Mormonen ===
* [[Dreierwalde/Batchnummern]]
* [[Dreierwalde/Batchnummern]]
=== [[Status Animarum]] ===
* Dreierwalde St. Anna: Status Animarum 1750, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_DreiA/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Dreierwalde St. Anna: Status Animarum 1750, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_DreiA/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
{{Navigationsleiste Hörstel}}
{{Navigationsleiste Hörstel}}


Zeile 145: Zeile 205:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|DRELDEJO32SI|Dreierwalde}}
{{FOKO|DRELDEJO32SI|Dreierwalde}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>DRELDEJO32SI</gov>
<gov>DRELDEJO32SI</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 18:34 Uhr

Dreierwalde: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Hörstel > Dreierwalde

Lokalisierung von Hörstel-Dreierwalde innerhalb des Kreises Steinfurt

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 1022-32 Dreierwalde entstand durch Waldausrodung. „tres domos in foresto" (WU.)

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 1022 bis 32 sollte Dreierwalde vom Münstersc hen Bischof Siegfried dem Pfarrsprengel der Kirche zu Bentlage zugeteilt werden, dies wurde aber nicht durchgeführt.

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten]

Um 1022 gehörte die Bauerschaft Dreierwalde als Teil der Pfarre Rheine zum Bistum Münster,

  • 1498 gehörte die Bauerschaft Dreierwalde jedoch zum Kirchspiel Plantlünne im Bistum Osnabrück. An einer hier bestehenden Kapelle wurde 1525 eine Pfründe gestiftet. Bald nach 1533 erscheint auch die Pfarre, deren Pfarrgebiet teilweise von Rheine genommen war. Der Verlust des Pfarrgutes in der Reformationszeit bedeutete den Untergang der Pfarrstelle.
  • Die Seelsorge in der Bauerschaft Dreierwalde übten seit etwa 1616 die Nachbarpfarren, seit 1666 die Franziskaner von Rheine aus.
  • 1647 erfolgte die endgültige Zuteilung an das Bistum Münster. 1741 wurde die Pfarrstelle neu ausgestattet, 1771 und 1949 die 1509 erbaute Kirche zur hl. Anna erweitert. 1830 und endgültig 1864 kam die Hörsteler Bauerschaft Uthuisen an die Pfarre, die 1872 neu errichtet wurde.
    • Quelle ua.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Lagerbuch Amt Rheine 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Dorf Dreierwalde

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Dorf
Dreierwalde
Bauerschaft
Billicke
fürstlich
. 2 . . . 8 12 22 3 ¼ 12 16 6 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Dreyerwalde[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Dreyerwalde, Umfang: Dreyerwalde

  • Bürgermeister: Borggreve zu Bevergern
    • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)

Bürgermeisterei Bevergern 1832 / 1835[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Bevergern, Einwohner: 1.427, davon

  • Kirchspiel Dreyerwalde 595 Einwohner

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931 Amt Riesenbeck, Kreis Tecklenburg, Regierungsbezirk Münster, Sitz Riesenbeck,
  • Gemeinde Dreierwalde: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Wieschemeyer, Ortsklasse D
    • Einwohner: 664 Kath.
    • Gesamtfläche: 1.556 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 3, Postanstalt, Eisenbahnstation Spelle 4 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 8 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Dreierwalde.png

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnisse[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Dreierwalde:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Status Animarum[Bearbeiten]



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hörstel im Kreis Steinfurt     (Regierungsbezirk Münster)

Hörstel    |     Bevergern    |     Dreierwalde     |    Riesenbeck .


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Dreierwalde ist ein Ortsteil von Hörstel

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Tecklenburg (1907) S. 31 ff.

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Dreierwalde/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Dreierwalde erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Dreierwalde/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Dreierwalde erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung DRELDEJO32SI
Name
  • Dreierwalde
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4441 (- 1993-06-30)
  • 48477 (1993-07-01 -)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3611

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Salzbergen (1809 - 1813) ( MairieBürgermeisterei)

Dreierwalde (1844-02-19 - 1852-01-28) ( Amt) Quelle 1852 Seite 22 Nr. 36 Quelle 1844 Seite 64 Nr. 109

Bevergern (1816 - 1843) ( Bürgermeisterei)

Bevergern (1874-10-01 - 1876-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 148 IX Nr. 82

Riesenbeck (1930-02-18 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle § 29 Abs. 3 Quelle 1930 Seite 31 Nr. 96

Tecklenburg (1816-11-01 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle S. 2/3 Nr. 6 Quelle § 29 Abs. 1

Dreierwalde (St. Anna) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 2/3 Nr. 6

Rheine links der Ems, Rheine/Jakobi (1895-12-02) ( Kirchspiel) Quelle S. 2/3 Nr. 6

Rheine (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 2/3 Nr. 6

Dreierwalde (1877-01-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 2/3 Nr. 6 Quelle 1876 Seite 277 Nr. 532

Bevergern (1852-01-29 - 1930-02-17) ( Amt) Quelle S. 2/3 Nr. 6 Quelle 1930 Seite 31 Nr. 96

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dreierwalde, Dreyerwolt
         BauerschaftDorfOrtsteil
DRELDEJO32SH (1803 - 1974-12-31)