Epmann (Dülmen-Börnste): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
===Namensherkunft und Bedeutung===
===Namensherkunft und Bedeutung===
* [[Epmann (Familienname)]]  
* [[Epmann (Familienname)]]  
** Wohnstättenname: Mann im „Ep“. Wassername „ep“ oder „ap“, auf nasse, morastige Umgebung deutend ([[Epe (Gronau)]], [[Eppendorf (Lippramsdorf)]] )
** Wohnstättenname: Mann im „Ep“. Wassername „ep“ oder „ap“, auf nasse, morastige Umgebung deutend ([[Epe (Gronau)]], [[Eppendorf (Lippramsdorf)]])


==[[Hofstandartwerte]]==
==[[Hofstandardwerte]]==


===Grundherr===
===Grundherr===
Zeile 21: Zeile 21:
===Gebäude===
===Gebäude===
* 1574 Hat ein fein Erbhaus, 1 Schoppen, 1 Schafstall, 1 Backhaus
* 1574 Hat ein fein Erbhaus, 1 Schoppen, 1 Schafstall, 1 Backhaus
* 1574 ein gut Leibzuchthaus, so aber ledig steht.
* 1574 ein gut [[Leibzucht|Leibzuchthaus]], so aber ledig steht.


===Bäume===
===Bäume===
Zeile 63: Zeile 63:


===Erbwechsel===
===Erbwechsel===
1574 Aufschreibungsbuch des Amtsrentmeisters: Viktor Epmann, an den Richthof zu Dülmen hofhörig, hat 3 Molt Saatland, auf  dem Wedtler, Woelacker, Gösebrede, und auf dem Kirchhofsgarten. Ist in der Börnster Mark berechtigt. An das Amtshaus jährliches Pachtkorn 7 Scheffel Roggen, 6 Scheffel Gerste, 1 Huhn, an Maibede 4, an Herbstbede 6 Schilling, an Haus Merfeld 1 Huhn, von der Markenwysche den Bauern 3 Schilling jährlich.
1574 Aufschreibungsbuch des Amtsrentmeisters: Viktor Epmann, an den [[Richthof]] zu Dülmen hofhörig, hat 3 Molt Saatland, auf  dem Wedtler, Woelacker, Gösebrede, und auf dem Kirchhofsgarten. Ist in der Börnster Mark berechtigt. An das Amtshaus jährliches Pachtkorn 7 Scheffel Roggen, 6 Scheffel Gerste, 1 Huhn, an Maibede 4, an Herbstbede 6 Schilling, an Haus Merfeld 1 Huhn, von der Markenwysche den Bauern 3 Schilling jährlich.


===Erbwechsel===
===Erbwechsel===
Zeile 73: Zeile 73:
===Multi-Erbwechsel===
===Multi-Erbwechsel===
* 1798 Erbgewinn von J. B. Epmann und Anna Elis. Treppe, Kinder:
* 1798 Erbgewinn von J. B. Epmann und Anna Elis. Treppe, Kinder:
** Anna Maria (oo E.H. Heckenkamp.
** Anna Maria (oo E.H. Heckenkamp).


===Multi-Erbwechsel===
===Multi-Erbwechsel===
Zeile 99: Zeile 99:
* [[Ludwig Bielefeld]]: '''Dülmen und seine Siedelstätten'''
* [[Ludwig Bielefeld]]: '''Dülmen und seine Siedelstätten'''


==Familienprivatfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familien gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man ''[[Familienprivatfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Familienprivatfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


[[Kategorie:Familie in Dülmen|Epmann]]
[[Kategorie:Familie in Dülmen|Epmann]]
[[Kategorie:Hofkammer (Amt Dülmen)|Epmann]]
[[Kategorie:Höfe der Hofkammer Amt Dülmen]]
[[Kategorie:Hof in Börnste]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 19:09 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Dülmen > Börnste (Dülmen) > Epmann (Dülmen-Börnste)

Historische Lage vor 1802[Bearbeiten]


Wappen_Dülmen Stadtteile in Dülmen (Kreis Coesfeld)

Börnste | Dernekamp | Emte | Hausdülmen | Leuste | Mitwick | Rödder | Weddern | Welte | Stadt Dülmen (in den Mauern)
Buldern | Daldrup | Hiddingsel | Merfeld | Rorup

Namensherkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

Hofstandardwerte[Bearbeiten]

Grundherr[Bearbeiten]

Gebäude[Bearbeiten]

  • 1574 Hat ein fein Erbhaus, 1 Schoppen, 1 Schafstall, 1 Backhaus
  • 1574 ein gut Leibzuchthaus, so aber ledig steht.

Bäume[Bearbeiten]

Markenrechte[Bearbeiten]

1574 Ist in der Börnster Mark berechtigt.

Dienstpflicht[Bearbeiten]

1731 Landfolge Epmann, 1 Tag im Jahr beim Haus Ostendorf

Viehbestand[Bearbeiten]

  • 1653 Vieh: 4 Pferde, 3 Kühe, 2 Güste (Rinder), 3 Schweine, 4 Immen(völker).
  • 1931 Viehbestand: 2 Pferde, 12 Stück Rindvieh - davon 6 Kühe, keine Schafe aber 6 Schweine.

Hofgrunddaten[Bearbeiten]

  • 1680 Schatzung,

Status[Bearbeiten]

Länderei - Flurbezeichnungen[Bearbeiten]

1574 hat 3 Molt Saatland, auf dem Wedtler, Woelacker, Gösebrede, und auf dem Kirchhofsgarten.

Abgaben[Bearbeiten]

Pacht[Bearbeiten]

  • 1574 An das Amtshaus jährliches Pachtkorn 7 Scheffel Roggen, 6 Scheffel Gerste, 1 Huhn, an Maibede 4, an Herbstbede 6 Schilling.
  • 1653 Pacht: jährlich 7 Scheffel Roggen, 6 Scheffel Gerste, 3 Rtlr. an Dienstgeld und 1 Fastabendhuhn. Ist pflichtig an der großen Dieksmühle mit einer Karre zu dienen und ist Schürmann sein Zuspänner.

Onera[Bearbeiten]

  • 1574 an Haus Merfeld 1 Huhn
  • 1574 von der Markenwysche den Bauern 3 Schilling jährlich.
  • 1653 Dem Dechanten und Kirchenbedienten 1 Scheffel 7 Becher Gerste, an Pacht 9 Scheffel Roggen, dem Gografen 1 Scheffel Hafer, dem Vogten Jahrs 2 Spannbittdienste.

Schatzung[Bearbeiten]

Familie Epmann[Bearbeiten]

Vorbericht[Bearbeiten]

1508 schenkte Serries von Schedelicke der Kirche St. Mauritz auf`m Hause Dülmen zum Behuf des Lichts 21 Scheffel jährlich Rente, wovon 9 Scheffel aus dem Hof Eppinck gehörig dem Bischof von Münster und belegen in „de Burscap to Bornesteyn“, fällig waren.

Erbwechsel[Bearbeiten]

1574 Aufschreibungsbuch des Amtsrentmeisters: Viktor Epmann, an den Richthof zu Dülmen hofhörig, hat 3 Molt Saatland, auf dem Wedtler, Woelacker, Gösebrede, und auf dem Kirchhofsgarten. Ist in der Börnster Mark berechtigt. An das Amtshaus jährliches Pachtkorn 7 Scheffel Roggen, 6 Scheffel Gerste, 1 Huhn, an Maibede 4, an Herbstbede 6 Schilling, an Haus Merfeld 1 Huhn, von der Markenwysche den Bauern 3 Schilling jährlich.

Erbwechsel[Bearbeiten]

1603 Aufschreibungsbuch des Amtsrentmeisters: Viktor Epmann und Margarethe haben wegen hohen Alters und weil vor 3 Jahren Haus und Spieker abgebrannt und sie selbst keine Kinder haben,, vor, den Hof ihren nächsten Blutsverwandten Göcken Middelers, in Börnste, den Erben des + Joh. von Merfeld hörig, überzulassen.

Multi-Erbwechsel[Bearbeiten]

1653 (Schwaen) Johann Epmann`s Erb, Bornister Bauerschaft,. Dieser ist aus selbiger Bauerschaft von Geilmanns Erb, der Frau von Merode zuständig, und an Elschen Epmanns, eine Tochter dieser Stätte, bestattet. Er hat mit ihr 3 Kinder. Itziger Kolonus hat noch nicht gewonnen. Hat ein fein Erbhaus, 1 Schoppen, 1 Schafstall, 1 Backhaus, 1 gut Leibzuchthaus, so aber ledig steht. Auf dem Erbe 4 Pferde, 3 Kühe, 2 Güste (Rinder), 3 Schweine, 4 Immen(völker). Pacht: jährlich 7 Scheffel Roggen, 6 Scheffel Gerste, 3 Rtlr. an Dienstgeld und 1 Fastabendhuhn. Ist pflichtig an der großen Dieksmühle mit einer Karre zu dienen und ist Schürmann sein Zuspänner. Dem Dechanten und Kirchenbedienten 1 Scheffel 7 Becher Gerste, an Pacht 9 Scheffel Roggen, dem Gografen 1 Scheffel Hafer, dem Vogten Jahrs 2 Spannbittdienste.

Multi-Erbwechsel[Bearbeiten]

  • 1798 Erbgewinn von J. B. Epmann und Anna Elis. Treppe, Kinder:
    • Anna Maria (oo E.H. Heckenkamp).

Multi-Erbwechsel[Bearbeiten]

1892 wurde 1 ha. Land von Winkelmanns Erbe angekauft (darunter Vürwoort). 1911 Neubau eines zweistöckigen Wohnhauses, getrennt davon die Wirtschaftsgebäude.

Erbwechsel[Bearbeiten]

Bernhard Uhlending nun gt. Epmann durch Heirat der Erbtochter.

Hofesdaten 1931[Bearbeiten]

Im Jahre 1931 hatte der Hof des Bernhard Uhlending gt. Epmann, Börnste Nr. 16, einen Umfang von 33 Hektar, davon

  • 09 ha. Äcker inkl. Gärten
  • 04 ha. Wiesen
  • 08 ha. Weiden
  • 05 ha. Holzungen
  • 07 ha. Unland, Hofraum, Wege

An Viehbestand waren vorhanden: 2 Pferde, 12 Stück Rindvieh - davon 6 Kühe, keine Schafe aber 6 Schweine.

Quellen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Epmann (Dülmen-Börnste)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Epmann (Dülmen-Börnste) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Epmann (Dülmen-Börnste)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Epmann (Dülmen-Börnste) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>