Fröndenberg (Ruhr): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 134: Zeile 134:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Fröndenberg}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Fröndenberg}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>FROERGJO31VL</gov>
<gov>FROERGJO31VL</gov>



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 20:50 Uhr

Fröndenberg (Ruhr), historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Unna >Fröndenberg (Ruhr)

Name[Bearbeiten]

„Frundeberg" 1197; "Wrondeberg" 1230; ..Wrundeberg" ca. 1230; „Vrendeberg" 1252; ..Frundeberg" 1257; „Vrondenberg" 1258; „Vrindebergh" 1271; „Vruntberg" 1281; ,Frendenberge" 1295; „Vrindeberg" ca. 1300

Frühbesitz[Bearbeiten]

1197 bestätigt Papst Cölestin dem Kloster Scheda den Besitz einer domus in Fröndenberg.

Kloster[Bearbeiten]

In zwei Urkunden von 1230 wird das Kloster Fröndenberg erstmalig urkundlich erwähnt; nach Schmitz-Kallenberg (Monasticon S. 26) stiftete hier Graf Otto v. Altena ca. 1230 ein Cisterzienserinnenkloster; 1257 fordert Papst Alexander IV. die Gläubigen der Diözesen Münster, Köln u. Paderborn auf, den Bau des Klosters Fröndenberg zu fördern

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

  • Fröndenberg, Pfarrdorf / Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hamm, Amt Dorf Fröndenberg, in schöner Lage unweit der Ruhr u. der Mündung der Hönne gegenüber,
    • Zuständigkeit: Standesamt Dorf Fröndenberg, Amtsgericht Unna, ev. Kspl. Dorf Fröndenberg, kath. Kspl. Dorf Fröndenberg,
    • Gesamtfläche: 483,4 ha, (1895) 10 Wohnplätze, 127 Gebäude
    • Einwohner: 1.012 (568 Ev., 432 Kath., 12 andere Christen)
    • Infrastruktur: ev. Kirche, kath. Kirche; Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Kassel <> Schwerte u. Fröndenberg <> Letmathe, nahebei die Ruine von Schloss Ardei.
    • Gewerbe: Fabr. (Strohpapier, Pappe),
  • Stift Fröndenberg, Dorf / Landgemeinde im Amt Dorf Fröndenberg
    • Zuständigkeit: Standesamt Dorf Fröndenberg, Amtsgericht Unna, ev. Kspl. Dorf Fröndenberg, kath. Kspl. Dorf Fröndenberg,
    • Gesamtfläche: 70,9 ha, (1895) 4 Wohnplätze, 116 Gebäude
    • Einwohner: 1029 (425 Ev., 568 Kath., 13 andere Christen, 23 Juden)
    • Infrastruktur: Krankenhaus, Stift (adlige Damen).

Bevölkerung[Bearbeiten]

Einwohner[Bearbeiten]

  • 1810: 3.431
  • 1812: 3.720

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Zivilstandsregister, Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1810-1812
  • (lut.) Geburten, Heiraten, Tote 1815-1837
  • (ref.) Geburten, Heiraten, Tote 1815-1837
  • (ev.) Geburten, Heiraten, Tote 1838-1874
  • (ev.) Sterbelisten 1871
  • (rk.) Geburten, Heiraten, Tote 1834-1874
  • (rk.) Sterbelisten 1871

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Katholische Kirche:
    • Geburten, Heiraten, Tote 1840-1849, 1860-1874, Digitalisate online bei Familysearch.
    • Fröndenberg, St. Marien (Unbefleckte Empfängnis), 1684 - 1985, Digitalisate online bei Matricula
    • Bausenhagen, St. Agnes (ohne Kloster Scheda), 1658 - 1965, Digitalisate online bei Matricula
    • Bausenhagen, Kloster Scheda, 1736 - 1809, Digitalisate online bei Matricula


Historische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

siehe Kategorie:Adressbuch für Fröndenberg

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Klute, F.: Fröndenberg einst u. jetzt, Hamm 1925.
  • Voye, Ernst: Schwerte, Fröndenberg und Westhofen in ihrer industriellen Entwicklung, Hagen, Hammerschmidt, 1908, Digitalisat der ULB Münster
  • Klute, Fritz: Fröndenberg einst und jetzt : ein Heimatbuch, Hamm, Breer & Thiemann, 1925. 388 Seiten, Digitalisat

Periodika[Bearbeiten]

  • Fröndenberger Zeitung : General-Anzeiger für die Amtsbezirke Hemer und Fröndenberg : Anzeigen-Organ allerersten Ranges für den hiesigen Platz und die Umgegend : unparteiisches Organ für Jedermann, 1901, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Hemersche Zeitung : General-Anzeiger für die Amtsbezirke Hemer und Fröndenberg : unparteiisches Organ für Jedermann, 1902, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Fröndenberger Zeitung : märkischer Landbote : unabhängige Tageszeitung und General-Anzeiger : wirksamstes Anzeigenorgan, Publikationsblatt der Behörden, 1913, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Heim- und Kindergarten : Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für Alt und Jung : Gratis-Beilage zur Fröndenberger Zeitung, 1908 - 1909, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Haus und Hof : praktischer Ratgeber für alle häuslichen Angelegenheiten : Gratis-Beilage zur Fröndenberger Zeitung, 1908 - 1909, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Am Pflug : Fach- und Unterhaltungsblatt für alle Zweige der Land- und Forstwirtschaft : Gratis-Beilage zur Fröndenberger Zeitung, 1908 - 1909, Digitalisat bei Zeitpunkt


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Stadt Fröndenberg / Ruhr


Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Fröndenberg (Ruhr)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Fröndenberg (Ruhr) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Fröndenberg (Ruhr)/Forscherkontakte


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung FROERGJO31VL
Name
  • Fröndenberg
  • Fröndenberg/Ruhr
Typ
  • Stadt (Siedlung) (- 1967)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1968 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5758 (- 1993-06-30)
  • 58730 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16739
  • geonames:2924206
Gemeindekennziffer
  • 05978012
Karte
   

TK25: 4512

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Fröndenberg (1902 - 1967) ( BürgermeistereiAmt)

Unna (1975 -) ( Kreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Landwehr
         Ort
LANEH2JO31UM
Wilhelmshöhe
         Ort
WILOHEJO31UM
Thabrauck
         Ort
THAUCKJO31UL
Haus Altendorf
         Ort
HAUORFJO31UL
Hilkenhohl
         Wohnplatz
HILOHLJO31UL
In der Heide
         Ort
INDIDEJO31UL
Ostardey
         Ort
OSTDEYJO31UL
Ramsdahl
         Ort
RAMAHLJO31UL
Höhe, Auf der Höhe
         Ort
HOHOHEJO31UM
Veuhof
         Ort
VEUHOFJO31VL
Am neuen Hof
         Ort
NEUHOFJO31VL
Winkelshof
         Ort
WINHOFJO31VL
Brinkmann
         Ort
BRIANNJO31VL
Hohenheide
         Ort
HOHIDEJO31VL
Ölmühle
         Ort
OLMHLEJO31VL
Schäfer
         Ort
SCHFERJO31VL
Bonekamp
         Ort
BONAMPJO31VM
Gut Korten
         Ort
KORTENJO31VM
Mark
         Ort
MARARKJO31VM
Neuenkamp
         Ort
NEUAMPJO31VM
Romberg
         Ort
ROMERGJO31VM
Scheda, Gut Scheda
         KlosterGut
SCHEDAJO31WL
Vollenberg
         Ortsteil
VOLERGJO31WM
Waldemei
         Ortsteil
WALMEIJO31VM
Altendorf
         GemeindeOrtsteil
ALTORFJO31UL (1968-01-01 -)
Bausenhagen
         GemeindeOrtsteil
BAUGENJO31VM (1968-01-01 -)
Frohnhausen
         GemeindeOrtsteil
FROSENJO31VL (1968-01-01 -)
Langschede
         GemeindeOrtsteil
LANEDEJO31UL (1968-01-01 -)
Neimen
         GemeindeOrtsteil
NEIMENJO31VL (1968-01-01 -)
Ostbüren
         GemeindeOrtsteil
OSTRENJO31VM (1968-01-01 -)
Stentrop
         GemeindeOrtsteil
STEROPJO31VL (1968-01-01 -)
Strickherdicke
         GemeindeOrtsteil
STRCKEJO31UL (1968-01-01 -)
Warmen
         GemeindeOrtsteil
WARMENJO31VL (1968-01-01 -)
Fröndenberg/Stiftskirche
         Kirche
object_171506
Fröndenberg (Dorf)
         Gemeinde
FROER1JO31VL (1902 -)
Fröndenberg (Stift)
         Gemeinde
FROIFTJO31VL (1902 -)
Westick
         LandgemeindeWohnplatz
WESIC1JO31VL (1902 -)
Ardey, Ardei
         GemeindeOrtsteil
ARDDEYJO31UL (1968 -)
Dellwig
         GemeindeOrtsteil
DELWIGJO31UL (1968 -)
Bentrop
         GemeindeOrtsteil
BENROPJO31VL (1969 -)
Ostbürener Heide
         Ort
OSTIDE_W5759
Frömern
         DorfOrtsteil
FROERNJO31UM (1968-01-01 -)
Auf dem Spitt, Spitt
         Ort
SPIITTJO31UL (1968-01-01 -)
Backenberg
         Ort
BACERGJO31VM (1968-01-01 -)
Auf der Landwehr, Landwehr
         Ort
LANEHRJO31UM (1968-01-01 -)
Schelk
         BauerschaftOrt
SCHELKJO31VM (1968-01-01 -)