Geilmann (Dülmen-Börnste): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
***** Bedeutung: Verballhornung eines fruchtbarer Mannes (reicher Kindersegen) | ***** Bedeutung: Verballhornung eines fruchtbarer Mannes (reicher Kindersegen) | ||
==[[ | ==[[Hofstandardwerte]]== | ||
===Grundherr=== | ===Grundherr=== | ||
* [[Haus Merfeld]] | * [[Haus Merfeld]] | ||
Zeile 33: | Zeile 32: | ||
=== Viehbestand=== | === Viehbestand=== | ||
* 1931 | * 1806 Viehbestand: 1 Pferde, 1 Fohlen, 2 Kühe/Rinder, 2 Kälber, - Schweine, - Schafe, 1 Hunde, - Bienenkörbe. | ||
* 1931 Viehbestand: 3 Pferde, 9 Stück Rindvieh - davon 6 Kühe, keine Schafe aber 10 Schweine | |||
===Hofgrunddaten=== | ===Hofgrunddaten=== | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
===Länderei - Flurbezeichnungen=== | ===Länderei - Flurbezeichnungen=== | ||
* | * | ||
==Abgaben== | ==Abgaben== | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
===Erbwechsel=== | ===Erbwechsel=== | ||
1798 wurde der Kotten den Eheleuten B.H. Geilmann und A.E. Strietholt von Freifrau von Merode, M. Theresia von Elverfeld, in Gewinn übertragen. Pachtgeld: 4 Tlr. 21 Silbergroschen, außerdem 8 Hühner und 2 Spanndienste bei Gras und Stroh jährlich. Aus 6 Scheffel Landes mußte der Fruchtzehnte an [[Haus Merfeld]] und die Kartaus Weddern jährlich abwechselnd geleistet werden. | 1798 wurde der Kotten den Eheleuten B.H. Geilmann und A.E. Strietholt von Freifrau von Merode, M. Theresia von Elverfeld, in Gewinn übertragen. Pachtgeld: 4 Tlr. 21 Silbergroschen, außerdem 8 Hühner und 2 Spanndienste bei Gras und Stroh jährlich. Aus 6 Scheffel Landes mußte der Fruchtzehnte an [[Haus Merfeld]] und die [[Kartaus Weddern]] jährlich abwechselnd geleistet werden. | ||
===Erbwechsel=== | ===Erbwechsel=== | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
* [[Ludwig Bielefeld]]: '''Dülmen und seine Siedelstätten''' | * [[Ludwig Bielefeld]]: '''Dülmen und seine Siedelstätten''' | ||
== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
[[Kategorie:Familie in Dülmen]] | [[Kategorie:Familie in Dülmen]] | ||
[[Kategorie:Haus Merfeld]] | [[Kategorie:Haus Merfeld]] | ||
[[Kategorie:Hof in Börnste]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 21:01 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Dülmen > Börnste (Dülmen) > Geilmann (Dülmen-Börnste)
Historische Lage vor 1802[Bearbeiten]
- Börnste (Dülmen), Haus Nr.20
- Kirchspiel Dülmen
![]() |
Stadtteile in Dülmen (Kreis Coesfeld) |
Börnste |
Dernekamp |
Emte |
Hausdülmen |
Leuste |
Mitwick |
Rödder |
Weddern |
Welte |
Stadt Dülmen (in den Mauern) |
Namensherkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
- Geilmann (Familienname)
- Geil-Mann
- Geil = gail (ndd.) = gäil (ndd.) = geyl (ndd.) = düngen und besäen, fruchtbar, fruchtbar machen
- Mundart: Siehe Schulte Eppendorf 1747: „2 schefel gesay landes ./. welche die alte begeilen und bearbeiten laßen sölten“
- Mundart: „Den Roggen steiht geil!“ oder „Dat Grass was geil wassen;!“
- Bedeutung: Verballhornung eines fruchtbarer Mannes (reicher Kindersegen)
- Geil = gail (ndd.) = gäil (ndd.) = geyl (ndd.) = düngen und besäen, fruchtbar, fruchtbar machen
- Geil-Mann
Hofstandardwerte[Bearbeiten]
Grundherr[Bearbeiten]
Gebäude[Bearbeiten]
Markenrechte[Bearbeiten]
Haben in der Mark keine Gerechtigkeit.
Dienstpflicht[Bearbeiten]
- 1731 Landfolge Geilmann, 1 Tag im Jahr beim Haus Ostendorf
Viehbestand[Bearbeiten]
- 1806 Viehbestand: 1 Pferde, 1 Fohlen, 2 Kühe/Rinder, 2 Kälber, - Schweine, - Schafe, 1 Hunde, - Bienenkörbe.
- 1931 Viehbestand: 3 Pferde, 9 Stück Rindvieh - davon 6 Kühe, keine Schafe aber 10 Schweine
Hofgrunddaten[Bearbeiten]
- 1680 Schatzung,
Status[Bearbeiten]
- Eigenbehörigkeit, 1731 Markenkötter.
Länderei - Flurbezeichnungen[Bearbeiten]
Abgaben[Bearbeiten]
Pacht[Bearbeiten]
- Geben von der Wiesche und Kamp 8 Schilling an die Mark
- An Haus Merfeld zur Pacht 2 Scheffel Roggen.
- 1798 Pachtgeld an Haus Merfeld: 4 Tlr. 21 Silbergroschen, außerdem 8 Hühner und 2 Spanndienste bei Gras und Stroh jährlich
Onera[Bearbeiten]
Schatzung[Bearbeiten]
Familie Wortmann[Bearbeiten]
- 1609 Abschätzung des Hofes, der zum Nachlass des Joh. v. Merfeld gehörte, auf Veranlassung der Erben: Gelemanns Kotte zu Börnstein:
- Engelbert Gelemann und Anna, Eheleute, haben 4 Kinder am Leben,so alle an Haus Merfeld eigenhörig, als Werneke, Heinrich, Johann und Grete. Die Frau hat noch zwei Brüder und 1 Schwester so eigenhörig, aber nach dem Niederlande verreiset sind.
- Alle Länderei, wie auch die Hausstätte, ist Markengrund
- Geben von der Wiesche und Kamp 8 Schilling an die Mark
- An Haus Merfeld zur Pacht 2 Scheffel Roggen.
- Haben sonst in der Mark keine Gerechtigkeit.
- Summe der Abschätzung: 58 ½ Rt.
Multi-Erbwechsel[Bearbeiten]
1695 nahm Werner Lambert von Merode, Herr zu Merfeld, 700 Rtlr. auf, unter Verpfändung des Obereigentums seiner Kolonate Geilmann und Kuhmann in Börnste u.a.
Multi-Erbwechsel[Bearbeiten]
1780 erklärte Kötter Joan Kord Gerlemann, auch Geilmann get., daß er mit Genehmigung seines Gutsherrn Otto Matth. Freiherrn von Merode ein Darlehen empfangen habe.
Erbwechsel[Bearbeiten]
1798 wurde der Kotten den Eheleuten B.H. Geilmann und A.E. Strietholt von Freifrau von Merode, M. Theresia von Elverfeld, in Gewinn übertragen. Pachtgeld: 4 Tlr. 21 Silbergroschen, außerdem 8 Hühner und 2 Spanndienste bei Gras und Stroh jährlich. Aus 6 Scheffel Landes mußte der Fruchtzehnte an Haus Merfeld und die Kartaus Weddern jährlich abwechselnd geleistet werden.
Erbwechsel[Bearbeiten]
1830 Übertragung an Eheleute J. Th. Fryhues und A.M. Geilmann
1833 erhielt der Hof 51 Morgen Grund, zu 377 Tlr. abgeschätzt, aus der Börnster Mark.
Erbwechsel zu Mensmann[Bearbeiten]
1849 wurde die Tochter A. M. Cath. Geilmann Eigentümerin, sie war in kinderloser erster Ehe mit F. J. Lücke und in zweiter Ehe mit Heinr. Mensmann verheiratet.
Erbwechsel[Bearbeiten]
1888 Übertrag an den 2. Sohn Anton Mensmann.
Hofesdaten 1931[Bearbeiten]
Im Jahre 1931 hatte der Hof der Elis. verw. Mensmann / Anton Mensmann, Börnste Nr. 20, einen Umfang von 20,3 Hektar, davon
- 06 ha. Äcker inkl. Gärten
- 04 ha. Wiesen
- 4,3 ha. Weiden
- 04 ha. Holzungen
- 02 ha. Unland, Hofraum, Wege
An Viehbestand waren vorhanden: 3 Pferde, 9 Stück Rindvieh - davon 6 Kühe, keine Schafe aber 10 Schweine.
- Besonderheit: keine,
- Quelle:Niekammer`s landwirtschaftliches Adressbuch
Quellen[Bearbeiten]
- Niekammer`s landwirtschaftliches Adressbuch
- Ludwig Bielefeld: Dülmen und seine Siedelstätten
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Geilmann (Dülmen-Börnste)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Geilmann (Dülmen-Börnste) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Geilmann (Dülmen-Börnste)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Geilmann (Dülmen-Börnste) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>