Grone (Hof): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
{{#vardefine:Hofname|Grone}}  
{{#vardefine:Hofname|Grone}}  
<!--
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
{{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
-->


Zeile 35: Zeile 35:
=== Aufsitzerstatus ===
=== Aufsitzerstatus ===
<!-- Hier: Frei, Eigenbehörigkeit, Pächter, sonstiges, ggf. Veränderungen im Zeitablauf)-->
<!-- Hier: Frei, Eigenbehörigkeit, Pächter, sonstiges, ggf. Veränderungen im Zeitablauf)-->
===Grundherr===
===Grundherr===
<!-- Hier: Informationen zu den Grundherren, ggf. Veränderungen/Verkäufe im Zeitablauf-->
<!-- Hier: Informationen zu den Grundherren, ggf. Veränderungen/Verkäufe im Zeitablauf-->
Zeile 41: Zeile 42:
=== Markenrechte, Mastrechte===
=== Markenrechte, Mastrechte===
<!-- Hier: Marken- und Mastrechte aufführen -->
<!-- Hier: Marken- und Mastrechte aufführen -->
1565: [[Brinksitzer]]<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10">: '''Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1565''', [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57105 NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10], Blatt 12 im Digitalisat.</ref>
=== Viehbestand ===
=== Viehbestand ===
<!-- Hier: Vergleichszahlen über Jahrhunderte aus Steuerlisten/Schatzungen, Landw. Adreßbüchern, etc.) -->
<!-- Hier: Vergleichszahlen über Jahrhunderte aus Steuerlisten/Schatzungen, Landw. Adreßbüchern, etc.) -->
Zeile 62: Zeile 65:
Im Jahre 1557/9 wird im Viehschatzregister ein ''Herman Grone'' als [[pauper]] erwähnt.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7: '''Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) des Amts Iburg 1557-9, Seite 27 im [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57148 Digitalisat]</ref>
Im Jahre 1557/9 wird im Viehschatzregister ein ''Herman Grone'' als [[pauper]] erwähnt.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7: '''Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) des Amts Iburg 1557-9, Seite 27 im [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57148 Digitalisat]</ref>


Für das Jahr 1565 verzeichnet das ''Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage'' eine Hofstelle ''Herman Grone''.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10">: '''Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1565''', [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57105 NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10], Blatt 12 im Digitalisat.</ref>


<!-- ==== Aufklärung ====        -->
<!-- ==== Aufklärung ====        -->
Zeile 112: Zeile 116:
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 05:59 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Regierungsbezirk Osnabrück > Landkreis Osnabrück > Wallenhorst > Markkotten Grone


Portal:Höfe und Bauern
Grone


Hofstandardwerte[Bearbeiten]

Aufsitzerstatus[Bearbeiten]

Grundherr[Bearbeiten]

Dienstpflichten[Bearbeiten]

Markenrechte, Mastrechte[Bearbeiten]

1565: Brinksitzer<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10">: Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1565, NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10, Blatt 12 im Digitalisat.</ref>

Viehbestand[Bearbeiten]

Umfang der Ländereien[Bearbeiten]

Entwicklungsgeschichte[Bearbeiten]

Frühe Neuzeit[Bearbeiten]

Reformation und Glaubensspaltung[Bearbeiten]

Im Jahre 1540 verzeichnet das Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage einen Herman Grone mit seiner Ehefrau.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 3 a">: Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1540, NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 3 a, Blatt 51 im Digitalisat.</ref>

Im Viehschatzregister 1545 wird eine Hofstelle Herman Grone mit dem Hinweis "ist verbranth" erwähnt.<ref name ="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 4">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 4: Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1545, Blatt 23 im Digitalisat.</ref>

Im Jahre 1557/9 wird im Viehschatzregister ein Herman Grone als pauper erwähnt.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7: Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) des Amts Iburg 1557-9, Seite 27 im Digitalisat</ref>

Für das Jahr 1565 verzeichnet das Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage eine Hofstelle Herman Grone.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10">: Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1565, NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10, Blatt 12 im Digitalisat.</ref>


Karten[Bearbeiten]

Hofbilder[Bearbeiten]

Gebäude und Bewohner[Bearbeiten]

Haupthaus[Bearbeiten]

Hofinhaber[Bearbeiten]

Generationenfolge[Bearbeiten]

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Zitierte Literatur/ Quellen[Bearbeiten]

<references/>

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Grone (Hof)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Grone (Hof) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov></gov>


Wappen der Gemeinde Wallenhorst Höfe in Dorf/ Bauerschaft Wallenhorst (in der Gemeinde Wallenhorst im Landkreis Osnabrück)

Vollerben: Burmeister | Hörnschemeyer | Meyer zu Wallenhorst | Peddenpohl | Schwalenberg | Halberben: Bedenbecker | Brüggemann | Duling | Duncker | Heidemann | Wulff | Erbkotten: Wallenhorst | Wamhoff | Markkotten: Bockholt | Henne | Osterfeld | In der Horst | Nordtmann | Rechfelt


Wappen der Gemeinde Wallenhorst Navigationsleiste Gemeinde Wallenhorst, Landkreis Osnabrück

Ortsteile: Wallenhorst | Hollage | Lechtingen | Rulle

Kath. Gemeinden und Klöster: St. Alexander Wallenhorst | St. Josef Hollage | St. Johannes Apostel und Evangelist Rulle | Kloster Rulle

Ev. Gemeinden: Andreasgemeinde Wallenhorst

Höfe: Wallenhorst | Hollage | Lechtingen | Rulle

Sonstiges: Friedhöfe | Mühlen | Kriegerdenkmäler


Wappen Landkreis Osnabrück, Niedersachsen Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Osnabrück (in Niedersachsen)

Samtgemeinde Artland: Badbergen | Menslage | Nortrup | Quakenbrück Samtgemeinde Bersenbrück: Alfhausen | Ankum | Bersenbrück | Eggermühlen | Gehrde | Kettenkamp | Rieste | Samtgemeinde Fürstenau: Berge | Bippen | Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen: Merzen | Neuenkirchen | Voltlage |

Gemeinden: Bad Essen | Bad Iburg | Bad Laer | Bad Rothenfelde | Belm | Bissendorf | Bohmte | Bramsche | Dissen | Georgsmarienhütte | Glandorf | Hagen | Hasbergen | Hilter | Melle | Ostercappeln | Wallenhorst