Hemden (Bocholt): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 78: Zeile 78:
* Quellen: Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Barlo, Pfarrkirche ad s. Helenam Imp.Vid., Pfarre, darin Verlegung der Kreuzkapelle 1821 von Hemden nach Barlo, darin
* Quellen: Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Barlo, Pfarrkirche ad s. Helenam Imp.Vid., Pfarre, darin Verlegung der Kreuzkapelle 1821 von Hemden nach Barlo, darin
** Status animarum 1749 - Hs. 149 f. 95
** Status animarum 1749 - Hs. 149 f. 95
** Hemden Kapelle: Status Animarum 1749, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/status-animarum/SA_HemK/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
** Hemden Kapelle: Status Animarum 1749, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_HemK/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Quelleneditionen und Bearbeitungen
* Quelleneditionen und Bearbeitungen
** J.C.Klompenhouwer, Het Wekenstroo 4, 7431 ND Warnsveld, jklompenhouwer@tebenet.nl. Veröffentlichung in: Hemden onder Barlo (Dld.), Rooms-Katholieke Cruiskapel, Doop-, trouw- en begraafboek, 1706-1823, october 1990. Een publicatie van: Oostgelders tijdschrift voor Genealogie en Boerderijonderzoek (OTGB).  
** J.C.Klompenhouwer, Het Wekenstroo 4, 7431 ND Warnsveld, jklompenhouwer@tebenet.nl. Veröffentlichung in: Hemden onder Barlo (Dld.), Rooms-Katholieke Cruiskapel, Doop-, trouw- en begraafboek, 1706-1823, october 1990. Een publicatie van: Oostgelders tijdschrift voor Genealogie en Boerderijonderzoek (OTGB).  
Zeile 98: Zeile 98:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.Bocholt.de Stadtverwaltung Bocholt]
* [http://www.Bocholt.de Stadtverwaltung Bocholt]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
Zeile 106: Zeile 106:
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.lwl.org/kulturatlas/sat/frames.php?urlBed=gesamte_ortsteile.ort_nr%3D29+and+institutionsartenindex%3D16  Bocholter Heimatvereine]
* [http://www.lwl.org/kulturatlas/sat/frames.php?urlBed=gesamte_ortsteile.ort_nr%3D29+and+institutionsartenindex%3D16  Bocholter Heimatvereine]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|HEMDENJO31GU|Hemden}}
{{FOKO|HEMDENJO31GU|Hemden}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>HEMDENJO31GU</gov>
<gov>HEMDENJO31GU</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 00:44 Uhr

Hemden: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Bocholt (Kreis Borken) > Hemden

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Früh- und Vorgeschichte[Bearbeiten]

Hemden weist in verschiedenen Fluren Relikte frühgeschichtlicher Besiedlung auf (zahlreiche Urnenfunde auf dem Hemdener Höhenrücken nahe der Hexenbulte-Brukterersiedlung?-und beim sog. Gut ,,Schafschott"; Holzkistensarg und ca. 50 weitere Bestattungsstellen auf der ,,Hohen Heide", u. a.).

Name[Bearbeiten]

  • 10. Jhdt. „Hemidene"; ca. 1150 „Hemete";

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Teil eines Kirchspiels[Bearbeiten]

1280 „legio Hemeden" <ref> Quelle: Döhmann, G., Das älteste Lehenbuch der Herrschaft Steiniurt in Beiträgen zur Geschichte der Stadt u. Grafschaft Steinfurt, Heft III. Münster 1906, S. 10</ref>

Kirchspiel Bocholt[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Gesamtumfang[Bearbeiten]

  • 1858 Hemden: 13,22 qkm
  • 1951 Hemden: 12,96 qkm<ref name="Reekers /Schulz">Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>

Bürgermeisterei Liedern 1832/35[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Liedern, (= Kirchspiel Bocholt)

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931: Amt Liedern, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Bocholt. Bürgermeister Blume. Fernsprecher 3180.

  • Gemeinde Hemden: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Ostendorp. Ortsklasse D,
    • Einwohner 630
    • Gesamtfläche 1.296 ha.
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Volksschulen 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Bocholl 5 km, Spar- und Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätsversorgung.
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, davon Zentrum 5, unbekannt 1.<ref> Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref>

Kommunale Neugliederung 1975[Bearbeiten]

  • 1975 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Hemden in die Stadt Bocholt eingegliedert.
    • 01.01. 1975 zu Bocholt gehöriger Stadtteil Hemden <ref> Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref>

Wirtschaft[Bearbeiten]

Bis zum ende des 20. jhdts. ländlich strukturierte Bauerschaft nahe der niederländischen Grenze.

Schule[Bearbeiten]

Eine erste Schule läßt sich für die Bauerschaft Hemden 1790 nachweisen; das 1955 erbaute Gebäude der St.-Helenen-Schule wurde im Zuge schulischer Zentralisierung 1978 anderen Zwecken zugeführt.

Grenzübergang[Bearbeiten]

Hemden hat wegen seines stark frequentierten Grenzübergangs in die Niederlande an der Landstraße 602 Bocholt-Aalten seit 1958 ein Zollamt 1. Ordnung für unbeschränkten Warenverkehr.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Ältere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

1662 insgesamt 169 Einwohner.

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

  • Hemden 1818:437 Einwohner (E.), 1843: 487 E, 1858: 466 E., 1871: 425 E., 1885: 444 E., 1895: 447 E., 1905: 473 E., 1925: 607 E., 1933: 620 E., 1939: 664 E., 1946: 810 E., 1950: 823 E. <ref name="Reekers /Schulz"/>

Bevölkerung[Bearbeiten]

  • Quellen: Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Barlo, Pfarrkirche ad s. Helenam Imp.Vid., Pfarre, darin Verlegung der Kreuzkapelle 1821 von Hemden nach Barlo, darin
  • Quelleneditionen und Bearbeitungen
    • J.C.Klompenhouwer, Het Wekenstroo 4, 7431 ND Warnsveld, jklompenhouwer@tebenet.nl. Veröffentlichung in: Hemden onder Barlo (Dld.), Rooms-Katholieke Cruiskapel, Doop-, trouw- en begraafboek, 1706-1823, october 1990. Een publicatie van: Oostgelders tijdschrift voor Genealogie en Boerderijonderzoek (OTGB).
    • Status animarum 1749. Bearbeitet von Wolfgang Tembrink, Postfach 2345, 46373 Bocholt

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten]

1675 erhielt Hemden die sog. Kreuzkapelle, die den an der Ausübung ihres Glaubens gehinderten holländischen Katholiken aus Aalten und Bredevoort diente und im Jahre 1751 als Hilfspfarrei 27 deutsche und 451 holländische Katholiken zählte. Mit der Religionsfreiheit in Holland verlor die Kreuzkapelle Ende des 18. Jh. ihre Bedeutung. Die Pfarrei wurde 1823 nach Barlo verlegt, die Kapelle abgetragen und z. T. für die Neuerrichtung der Barloer St.-Helena-Kirche verwendet. Ein Kreuz erinnert an den ehem. Standort. Hemden erhielt 1939 die aus der Bocholter Walderholung an die Alte Aaltener Straße verlagerte St.-Helena-Kapelle als Gotteshaus, das seither von den Bocholter Kapuzinern betreut wird.

Literatur[Bearbeiten]

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

<references />

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Hemden (Bocholt)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Hemden (Bocholt) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>HEMDENJO31GU</gov>