Holtwick (Rosendahl): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Holtwick''', Ortsteil von [[Rosendahl]], historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
'''Holtwick''', Ortsteil von [[Rosendahl]], historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
{{Begriffserklärungshinweis|Holtwick|Holtwick}}


'''Hierarchie'''
{{Begriffsklärungshinweis|Holtwick|Holtwick}}
 
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Coesfeld]] > [[Rosendahl (Kreis Coesfeld)]]  > [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]]


{{Hierarchie Kreis Coesfeld}}> [[Holtwick (Rosendahl)]]
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Zeile 10: Zeile 10:
|}
|}


==Name==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
„Holtuuic in pago Uuithirothun" 9. Jdt.; „Holtwic", „Holdwic" ca. 1150  
„Holtuuic in pago Uuithirothun" 9. Jdt.; „Holtwic", „Holdwic" ca. 1150  


Zeile 18: Zeile 19:
* 1022-32 sollte Holtwick vom Münsterischen Bischof Siegfried der von der Frau Reinmod zu Varlar gestifteten Kirche zugewiesen werden.
* 1022-32 sollte Holtwick vom Münsterischen Bischof Siegfried der von der Frau Reinmod zu Varlar gestifteten Kirche zugewiesen werden.


==Landesherren==
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Horstmar (historisch)|Amt Horstmar]] 1769===
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]]'''
 
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''
 
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorf <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| .
| 21
| 9
| .
| 10
| 40
| 13 3/8
| .
| 204
| 1
| 26
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorfbauerschaft <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 10
| 24
| 5
| 35
| 45
| 119
| 30 7/16 
| 83
| 332
| 78
| 2
| 1
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]]
| adel. Haus <br/> Erbdroste <br/> von Droste
|  1
| .
| .
| .
| .
| .
| 8
| 9
| 1 ½
| .
| 12
| .
| .
| .
|-
| '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]]
|  1
| .
| 10
| 45
| 14
| 35
| 63
| 168
| 45 5/16
| 83
| 548
| 80
| .
| .
|-
|}
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherren===
* <1803 [[Fürstbistum Münster]],[[Amt Horstmar]]  /  [[Gogericht Sandwelle|Amt Sandwelle]]
* <1803 [[Fürstbistum Münster]],[[Amt Horstmar]]  /  [[Gogericht Sandwelle|Amt Sandwelle]]
* 31. 01. 1803 fiel es mit dem Amte Horstmar als [[Grafschaft Horstmar]] an das Haus des Wild- und Rheingrafen
* 31. 01. 1803 fiel es mit dem Amte Horstmar als [[Grafschaft Horstmar]] an das Haus des Wild- und Rheingrafen
Zeile 49: Zeile 155:


=== Infrastruktur ===
=== Infrastruktur ===
* Amt Osterwick, [[Kreis Coesfeld]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Osterwick.
1931 [[Amt Osterwick]], [[Kreis Coesfeld]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Osterwick.
* [[Holtwick (Rosendahl)|Gemeinde Holtwick]]: Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindeverordneter Backensfeld, Ortsklasse D
* [[Holtwick (Rosendahl)|Gemeinde Holtwick]]: Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindeverordneter Backensfeld, Ortsklasse D
** Einwohner: 1.552 Kath,
** Einwohner: 1.552 Kath,
Zeile 57: Zeile 163:
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


==Kommunale Neugliederung==
===Kommunale Neugliederung===
* 1975 [[Rosendahl (Kreis Coesfeld)|'''Gemeinde Rosendahl''']] mit den Ortsteilen [[Darfeld (Rosendahl)|'''Darfeld''']], [[Holtwick (Rosendahl)|'''Holtwick''']] und  [[Osterwick (Rosendahl)|Osterwick]]  
* 1975 [[Rosendahl (Kreis Coesfeld)|'''Gemeinde Rosendahl''']] mit den Ortsteilen [[Darfeld (Rosendahl)|'''Darfeld''']], [[Holtwick (Rosendahl)|'''Holtwick''']] und  [[Osterwick (Rosendahl)|Osterwick]]


<!--
==Alte Bauerschaften==
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirche ===
* '''ST. NIKOLAUS''', Kirchplatz 17, 48720 Rosendahl-Holtwick
 
== Geschichte ==
==Einwohner==
* In Holtwick gab es zwei Alte Bauerschaften, nämlich Bleck und Hegerort, sowie die Häusergruppe Schlee.
* In Holtwick gab es zwei Alte Bauerschaften, nämlich Bleck und Hegerort, sowie die Häusergruppe Schlee.


Zeile 82: Zeile 173:
* [[Fürstbistum Münster/Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|Eigenbehörige]]
* [[Fürstbistum Münster/Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|Eigenbehörige]]


==[[Hauschronik|Hauschroniken]]==
==Einwohner==
===Erbhöfe vor 1816 / Grundherr===
===Berühmte Einwohner===
* [[Pfarrer Ignatz Wigger (Bocholt-Suderwick)|Pfarrer Ignatz Wigger: ein Sohn des Dorfes]]
 
===[[Bauer (Berufsbezeichnung)|Schatzbare Häuser]]/[[Grundherrschaft]] vor 1802===
* [[Althues (Rosendahl-Holtwick)]] /  [[Haus Stapel]]
* [[Althues (Rosendahl-Holtwick)]] /  [[Haus Stapel]]
* [[Althoff (Rosendahl-Holtwick)]] /  [[Haus Asbeck]]
* [[Althoff (Rosendahl-Holtwick)]] /  [[Haus Asbeck]]
Zeile 136: Zeile 230:
* [[Volbert (Rosendahl-Holtwick)]] /  [[Haus Loburg]] II,
* [[Volbert (Rosendahl-Holtwick)]] /  [[Haus Loburg]] II,
* [[Wermerth (Rosendahl-Holtwick)]] /  [[Stift Asbeck]]
* [[Wermerth (Rosendahl-Holtwick)]] /  [[Stift Asbeck]]
* [[Wigger (Rosendahl-Holtwick)]] /  [[Kloster Varlar]]
* [[Wigger (Rosendahl-Holtwick)]] /  [[Kloster Varlar]] <ref>'''Quelle:''' Feldmann, Bernhard: Die Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse. (1995) ISSN 0067-5261 - ISBN {{ISBNpur|3-402-05111-7}}</ref>
 
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
Personenstandsregister von Holtwick:
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten,  Heiraten, Tote  1808-1874


<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
=== Kirchenbücher===
* Katholische Kirche Holtwick (Kr. Koesfeld):
** Kirchenbücher 1692-1875 und Mitgliederliste 1750, [http://www.familysearch.org/search/catalog/200657 Digitalisate]
** Holtwick, St. Nikolaus, 1692 - 1925, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/holtwick-st-nikolaus/ Digitalisate] online bei Matricula


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher====
* Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1692 - 1730 ; Heiraten 1692 - 1733 ; Tote 1714 - 1729  ; 1)
* Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1692 - 1730 ; Heiraten 1692 - 1733 ; Tote 1714 - 1729  ; 1)
* Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1730 - 1770 ; Heiraten 1734 - 1770 ; Tote 1729 - 1770  ; 2)
* Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1730 - 1770 ; Heiraten 1734 - 1770 ; Tote 1729 - 1770  ; 2)
Zeile 164: Zeile 263:


====Kirchenbuchabschrift St. Nikolaus====  
====Kirchenbuchabschrift St. Nikolaus====  
* Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.  
* Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.


=== Genealogische Quellen ===
=== Abschriften der Mormonen===
* [[Holtwick (Rosendahl)/Batchnummern]]
* [[Holtwick (Rosendahl)/Batchnummern]]


====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]====
====Weitere Abschriften====
* Holtwick, kath. Geburten, Heiraten, Tote (1808-1874)
 
====Weitere Jahresregister====
* Einwohnerverzeichnis ca. 1740. Bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, mailto:e-graaf@gmx.de  
* Einwohnerverzeichnis ca. 1740. Bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, mailto:e-graaf@gmx.de  
* Personenstandsregister 19. Jhrt. Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch35, 46325 Borken.
* Personenstandsregister 19. Jhrt. Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch35, 46325 Borken.
==== [[Status Animarum]] ====
* Holtwick St. Nikolaus: Status Animarum 1750, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_HolN/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Holtwick St. Nikolaus: Status Animarum 1750, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_HolN/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Roters, Dorothea: Der Status animarum des Jahres 1749 von Holtwick. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 19 (1994), S. 35-66.  
* Roters, Dorothea: Der Status animarum des Jahres 1749 von Holtwick. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 19 (1994), S. 35-66.  
* Der Status animarum des Jahres 1749 von Holtwick, bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, e-graaf@gmx.de
* Der Status animarum des Jahres 1749 von Holtwick, bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, e-graaf@gmx.de
==Bildungswesen==
===[[Westfalen/Kulturtechnik|Kulturtechniken]]===
====[[Schulen (Kreis Coesfeld)|Elementarschule im Kreis Coesfeld]]====
* 1864: Knabenschule zu [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]], Größe 600 Quadratfuß (=55,7 qm), 110 Kinder, davon 15 arme Kinder schulgeldfrei, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 11 SGr 3 Pfg, Tintengeld 1 1/4 Sgr, Schulheizkosten 3 Sgr, 1 Lehrer,Jahresmietwert der Dienstwohnung 10 Taler, Gesamtjahresgehalt auf 144 Taler 22 Sgr 6 Pfg und 50 Taler als Küster. <ref name="Mersmann">'''Quelle:''' Mersmann, Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld pro 1862/64 (G.A.Hülswitt, Münstern 1865)</ref>
* 1864: Mädchenschule zu [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]], Größe 961 Quadratfuß (=89,2 qm), 112 Kinder, davon 15 arme Kinder schulgeldfrei, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 11 SGr 3 Pfg, Tintengeld 1 1/4 Sgr, Schulheizkosten 3 Sgr, 1 Lehrerin, Jahresmietwert der Dienstwohnung 16 Taler, Gesamtjahresgehalt auf 112 Taler.
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| Jahr
| Ortsteil
| Ort
| Schulart
| Geschlecht
| Schülerzahl
| Klassen
| Lehrperson
| Bemerkung
|-
|-
| 1893
| -.-
|  [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]]
| Volksschule
| gemischt
| 215
| 3
| Anton Depenbrock * 03.02.1852, Amtsantritt 15.10.1872 <br/> Franziska Wentrup *31.07.1837, Amtsantritt 19.08.1859<br/>Else Helligrath *28.07.1856, Amtsantritt 25.10.1875
| -.-<ref>'''Quelle:''' Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)</ref>
|-
|}
</center>
==Kirchenwesen==
===Bistümer===
* Katholiken: [[Bistum Münster]], 1954: [[Dekanat Coesfeld 1954|Dekanat Coesfeld]]
===Pfarrei===
Holtwick ist eine Tochterpfarre von Osterwick im 13. Jhdt. errichtet. Der Pfarrer der Mutterkirche besaß das Verleihungsrecht. Die kirche ist dem hlg. Nikolaus geweiht und 1869 erbaut.
* '''ST. NIKOLAUS''', Kirchplatz 17, 48720 Rosendahl-Holtwick
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveQ-T/R/Rosendahl/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html  Kommunalarchiv Rosendahl im NRW-Archivportal]


== Bibliografie ==  
== Bibliografie ==  
Zeile 182: Zeile 325:
* [[{{PAGENAME}}/Bibliografie]]
* [[{{PAGENAME}}/Bibliografie]]


== Archive ==
===Bibliografiesuche ===
* [[Gemeindearchiv Rosendahl (Kreis Coesfeld)|Gemeindearchiv Rosendahl]]
*{{LitDB-Volltextsuche|Holtwick}}
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 


===Brauchtum/Heimatvereine===  
====Fußnoten====
* '''Heimatverein Holtwick e.V.''' <br/>
<references />
Kontakt: Vorsitzende(r) Bernhard Wieschues <br/>
Hegerort 19, 48720 Rosendahl – Holtwick  <br/>
Telefon: 02566 96528 <br/>


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
*Gemeinde Rosendahl [http://www.rosendahl.de www.rosendahl.de]
*Gemeinde Rosendahl [http://www.rosendahl.de www.rosendahl.de]
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveQ-T/R/Rosendahl/index.html Gemeindearchiv Rosendahl] (17.05.2008)


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.wmgen.de/  '''Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie''']
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]


<!-- === Weitere Internetseiten === -->
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimatverein-holtwick.de  Heimatverein Holtwick e.V.]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|HOLICKJO32NA|Holtwick}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>HOLICKJO32NA</gov>
<gov>HOLICKJO32NA</gov>




[[Kategorie:Ort im Kreis Coesfeld]]
[[Kategorie:Holtwick (Rosendahl)]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Münster]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Münster]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 01:39 Uhr

Holtwick, Ortsteil von Rosendahl, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Disambiguation notice Holtwick ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Holtwick.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Rosendahl (Kreis Coesfeld) > Holtwick

Lokalisierung der Gemeinde Rosendahl innerhalb des Kreises Kreis_Coesfeld

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

„Holtuuic in pago Uuithirothun" 9. Jdt.; „Holtwic", „Holdwic" ca. 1150

Frühbesitz[Bearbeiten]

  • Das Kloster Werden hatte hier im 9. Jhdt. Besitz.
  • Im 13. Jhdt. bezog das Stift Asbeck hier den Zehnten.
  • 1022-32 sollte Holtwick vom Münsterischen Bischof Siegfried der von der Frau Reinmod zu Varlar gestifteten Kirche zugewiesen werden.

Lagerbuch Amt Horstmar 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Holtwick

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Holtwick
Bauerschaft
Dorf
fürstlich
. . . 21 9 . 10 40 13 3/8 . 204 1 26 .
Kirchspiel
Holtwick
Bauerschaft
Dorfbauerschaft
fürstlich
. . 10 24 5 35 45 119 30 7/16 83 332 78 2 1
Kirchspiel
Holtwick
adel. Haus
Erbdroste
von Droste
1 . . . . . 8 9 1 ½ . 12 . . .
Summa Kirchspiel
Holtwick
1 . 10 45 14 35 63 168 45 5/16 83 548 80 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Osterwick[Bearbeiten]

  • 1823 Bürgermeisterei Osterwick, Kreis Coesfeld
    • Umfang: Kirchspiele Osterwick und Holtwick
      • Bürgermeister Lüders
        • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)
  • 1832/35 Bürgermeisterei Osterwick 5.644 Einwohner
    • davon Holtwick 1.243 Einwohner

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Osterwick, Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster, Sitz Osterwick.

  • Gemeinde Holtwick: Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindeverordneter Backensfeld, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.552 Kath,
    • Gesamtfläche: 2.276 ha
    • Pfarramt (kath), Volksschulen 4, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Polizei (kommunal) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Markt
    • Politik: Gemeindevertretung 8 Mitglieder, Zentrum.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Alte Bauerschaften[Bearbeiten]

  • In Holtwick gab es zwei Alte Bauerschaften, nämlich Bleck und Hegerort, sowie die Häusergruppe Schlee.

Namensgebung, Status[Bearbeiten]

Einwohner[Bearbeiten]

Berühmte Einwohner[Bearbeiten]

Schatzbare Häuser/Grundherrschaft vor 1802[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Holtwick:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1808-1874

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Katholische Kirche Holtwick (Kr. Koesfeld):
    • Kirchenbücher 1692-1875 und Mitgliederliste 1750, Digitalisate
    • Holtwick, St. Nikolaus, 1692 - 1925, Digitalisate online bei Matricula
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1692 - 1730 ; Heiraten 1692 - 1733 ; Tote 1714 - 1729  ; 1)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1730 - 1770 ; Heiraten 1734 - 1770 ; Tote 1729 - 1770  ; 2)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1730 - 1770 ; Heiraten 1734 - 1770 ; Tote 1729 - 1770  ; [Reproduktion] 2)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1770 - 1807 ; Heiraten 1770 - 1807 ; Tote 1770 - 1807  ; 3)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1808 - 1809 ; Heiraten 1808 - 1809 ; Tote 1808 - 1809  ; 4)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1808 - 1809 ; Heiraten 1808 - 1809 ; Tote 1808 - 1809  ; [Reproduktion] 4)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1810 - 1821 ; Heiraten 1810 - 1821 ; Tote 1810 - 1821  ; 5)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1822 - 1869  ; 6)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Heiraten 1822 - 1860  ; 7)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Heiraten 1822 - 1860  ; [Reproduktion] 7)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Tote 1822 - 1862  ; 8)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Tote 1822 - 1862  ; [Reproduktion] 8)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Firmungen 1896, 1901, 1911, 1916  ; 9)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Heiraten 1860 - 1925  ; 10)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Tote 1862 - 1914  ; 11)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1914 -  ; 12)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Heiraten 1926 -  ; 13)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Tote 1914 -  ; 14)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Firmungen 1921 -  ; 15);

Kirchenbuchabschrift St. Nikolaus[Bearbeiten]

  • Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Weitere Abschriften[Bearbeiten]

  • Einwohnerverzeichnis ca. 1740. Bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, mailto:e-graaf@gmx.de
  • Personenstandsregister 19. Jhrt. Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch35, 46325 Borken.

Status Animarum[Bearbeiten]

  • Holtwick St. Nikolaus: Status Animarum 1750, Original, Digitalisat bei Matricula
  • Holtwick St. Nikolaus: Status Animarum 1750, Abschrift, Digitalisat bei Matricula
  • Roters, Dorothea: Der Status animarum des Jahres 1749 von Holtwick. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 19 (1994), S. 35-66.
  • Der Status animarum des Jahres 1749 von Holtwick, bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, e-graaf@gmx.de

Bildungswesen[Bearbeiten]

Kulturtechniken[Bearbeiten]

Elementarschule im Kreis Coesfeld[Bearbeiten]

  • 1864: Knabenschule zu Holtwick, Größe 600 Quadratfuß (=55,7 qm), 110 Kinder, davon 15 arme Kinder schulgeldfrei, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 11 SGr 3 Pfg, Tintengeld 1 1/4 Sgr, Schulheizkosten 3 Sgr, 1 Lehrer,Jahresmietwert der Dienstwohnung 10 Taler, Gesamtjahresgehalt auf 144 Taler 22 Sgr 6 Pfg und 50 Taler als Küster. <ref name="Mersmann">Quelle: Mersmann, Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld pro 1862/64 (G.A.Hülswitt, Münstern 1865)</ref>
  • 1864: Mädchenschule zu Holtwick, Größe 961 Quadratfuß (=89,2 qm), 112 Kinder, davon 15 arme Kinder schulgeldfrei, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 11 SGr 3 Pfg, Tintengeld 1 1/4 Sgr, Schulheizkosten 3 Sgr, 1 Lehrerin, Jahresmietwert der Dienstwohnung 16 Taler, Gesamtjahresgehalt auf 112 Taler.
Jahr Ortsteil Ort Schulart Geschlecht Schülerzahl Klassen Lehrperson Bemerkung
1893 -.- Holtwick Volksschule gemischt 215 3 Anton Depenbrock * 03.02.1852, Amtsantritt 15.10.1872
Franziska Wentrup *31.07.1837, Amtsantritt 19.08.1859
Else Helligrath *28.07.1856, Amtsantritt 25.10.1875
-.-<ref>Quelle: Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)</ref>

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten]

Holtwick ist eine Tochterpfarre von Osterwick im 13. Jhdt. errichtet. Der Pfarrer der Mutterkirche besaß das Verleihungsrecht. Die kirche ist dem hlg. Nikolaus geweiht und 1869 erbaut.

  • ST. NIKOLAUS, Kirchplatz 17, 48720 Rosendahl-Holtwick

Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Oft werden in Archiven oder Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfaßte Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden.

Bibliografiesuche[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

<references />

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Holtwick (Rosendahl)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Holtwick (Rosendahl)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Holtwick (Rosendahl) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>HOLICKJO32NA</gov>