Landkreis Jerichower Land: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(87 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie : '''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > '''Landkreis Jerichower Land'''
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Kreis_Jerichower-Land_01-07-2007.png|thumb|200px|Lokalisierung des Landkreises Jerichower-Land innerhalb des Bundeslandes [[Sachsen-Anhalt]], ab 01.07.2007]] </center>
|-
|}
== Einleitung ==
Der '''Landkreis Jerichower Land''' ist ein Landkreis im Nordosten des Landes [[Sachsen-Anhalt]].


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > Kreis Jerichower-Land
=== Wappen ===
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Datei:Wappen Landkreis Jerichower Land.png|100px]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Kreis_ Jerichower-Land _in_Sachsen-Anhalt.png|thumb|150px|Lokalisierung des Kreises Jerichower-Land innerhalb des Bundeslandes [[Sachsen-Anhalt]]]] </center>
|} -->


== Einleitung ==
Blasonierung: „Gespalten von Blau und Silber, vorn ein silberner Pfahl, hinten ein schwarzer silbern konturierter und rotbewehrter Kranich.
<!-- === Wappen ===
[[Bild:Wappen_Kreis_ Jerichower-Land _in_ Sachsen-Anhalt.png]] -->
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->


Der silberne Pfahl symbolisiert den Elbe-Havel-Kanal als wichtige Wasserstraße des Jerichower Landes und deutet gleichzeitig auf die Elbe als westliche Kreisgrenze hin. Der im Kreisgebiet beheimatete Kranich besiedelt jährlich die Elbauen und stellt somit ein Sinnbild für Landschaft und Natur dar.


== Allgemeine Information ==
Das Wappen wurde dem gleichnamigen Altlandkreis am 12. September 1995 durch das Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt genehmigt. Da der Landkreis zum 1. Juli 2007 formell aufgelöst und neu gegründet wurde, musste das Wappen erneut genehmigt werden, dies geschah am 5. Februar 2008.


==Der Kreis Jerichower-Land ==
Farben des Landkreises sind Weiß und Blau.


'''Fläche:''' 1336 qkm <br />
== Allgemeine Information ==
'''Einwohner:''' 99000 <br />
{|
'''Kreisstadt:''' [[Burg]] <br />
|width="150"|
'''Kreisstadt:''' [[Burg (bei Magdeburg)|Burg]]
|width="150"|
'''Einwohner:''' ca 98.000
|width="125"|
'''Fläche:''' 1396 km<sup>2<sup>
|width="150"|
'''Flüsse:''' Ehle; Ihle;
|}


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
====Städte und Gemeinden====
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{|
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| width="400" valign="top" |
<center>
* [[Biederitz]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_ Jerichower-Land.png]]
* [[Brettin]]
</center>
* [[Burg (bei Magdeburg)|Burg]]
* [[Demsin]]
* [[Dörnitz]]
* [[Drewitz (Fläming)|Drewitz]]
* [[Elbe-Parey]]
* [[Genthin]]
* [[Gerwisch]]
* [[Gladau]]
* [[Gommern ]]
* [[Grabow (Jerichower Land)|Grabow]]
* [[Gübs]]
* [[Hobeck]]
* [[Hohenwarthe]]
* [[Jerichow]]
* [[Kade]]
* [[Karow]]
* [[Klitsche]]
| width="400" valign="top" |
* [[Königsborn]]
* [[Körbelitz]]
* [[Krüssau]]
* [[Küsel]]
* [[Loburg]]
* [[Lostau]]
* [[Lübs]]
* [[Magdeburgerforth]]
* [[Möckern (Fläming)|Möckern]]
* [[Möser]]
* [[Nielebock]]
* [[Paplitz]]
* [[Pietzpuhl]]
* [[Prödel]]
* [[Redekin]]
* [[Reesdorf (bei Burg)|Reesdorf]]
* [[Reesen]]
* [[Rietzel]]
* [[Rosian]]
| width="400" valign="top" |
* [[Roßdorf (bei Genthin)|Roßdorf]]
* [[Schermen]]
* [[Schlagenthin]]
* [[Schopsdorf]]
* [[Schweinitz (Fläming)|Schweinitz]]
* [[Stresow (Möckern)|Stresow]]
* [[Theeßen]]
* [[Tryppehna]]
* [[Tucheim]]
* [[Wallwitz (39291)|Wallwitz]]
* [[Woltersdorf (39175)|Woltersdorf]]
* [[Wulkow]]
* [[Wüstenjerichow]]
* [[Zabakuck]]
* [[Zeddenick]]
* [[Zeppernick]]
|}
|}
-->
Städte und Gemeinden im Kreis Jerichower-Land
*[[ Biederitz]]
*[[ Brettin]]
*[[ Burg (39288)]]
*[[ Dannigkow]]
*[[ Demsin]]
*[[ Dörnitz]]
*[[ Drewitz]]
*[[ Elbe-Parey]]
*[[ Genthin]]
*[[ Gerwisch]]
*[[ Gladau]]
*[[ Gommern]]
*[[ Grabow]]
*[[ Gübs]]
*[[ Hohenwarthe]]
*[[ Jerichow]]
*[[ Kade]]
*[[ Karith]]
*[[ Karow]]
*[[ Klitsche]]
*[[ Königsborn]]
*[[ Körbelitz]]
*[[ Krüssau]]
*[[ Küsel]]
*[[ Lostau]]
*[[ Magdeburgerforth]]
*[[ Menz]]
*[[ Möckern]]
*[[ Möser]]
*[[ Nedlitz]]
*[[ Nielebock]]
*[[ Paplitz]]
*[[ Pietzpuhl]]
*[[ Redekin]]
*[[ Reesdorf]]
*[[ Reesen]]
*[[ Rietzel]]
*[[ Roßdorf]]
*[[ Schermen]]
*[[ Schlagenthin]]
*[[ Schopsdorf]]
*[[ Stresow]]
*[[ Theeßen]]
*[[ Tryppehna]]
*[[ Tucheim]]
*[[ Vehlitz]]
*[[ Wahlitz]]
*[[ Wallwitz]]
*[[ Woltersdorf]]
*[[ Wüstenjerichow]]
*[[ Wulkow]]
*[[ Zabakuck]]
*[[ Zeddenick]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
→ [http://branchenbuch.meinestadt.de/kreis-jerichower-land/brazl/100-19055-19069-60367 Kirche & Religionsgemeinschaft in Kreis Jerichower Land]
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Landeskirchenamt der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - EKM
:Dorfstr. 9
:39319 Wulkow
:Tel. (039341) 406
:http://www.ekmd.de/kirche/landeskirchenamt
Ev. Kirchenkreis Elbe-Fläming
:Kreiskirchenamt Magdeburg
:Leibnizstraße 50
:39104 Magdeburg
:E-Mail: <email>wilfried.kaestel@ekmd.de </email>
:http://www.kirchenkreis-elbe-flaeming.de
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
Katholisches Pfarramt Genthin
:Mühlenstr. 29
:39307 Genthin
:Tel. (03933) 871 80
:Fax: (03933) 871 822
 
=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
Anstalten der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Friedensau e. V.
:An der Ihle 19
:39291 Friedensau
:Tel. (03921) 916 100
:Fax  (03921) 916 120
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Der Landkreis entstand zuerst 1994 durch Vereinigung der Kreise Burg und Genthin sowie der Gemeinde Mangelsdorf des Kreises Havelberg. Er führte die Tradition der alten preußischen Landkreise Jerichow I und Jerichow II fort.
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
 
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
Bei der Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 wurde dieser Landkreis aufgelöst und ein neuer, größerer Landkreis mit gleichem Namen gebildet. Der Süden des neuen Landkreises besteht aus Gemeinden, die zuvor dem Landkreis Anhalt-Zerbst angehört hatten.
== Genealogische und historische Urkunden ==
 
=== Genealogische Urkunden ===
== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [[Arbeitsgemeinschaft Genealogie Magdeburg]]
* [[Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)]]
 
=== Historische Gesellschaften ===
Geschichtsverein für Magdeburg und Umland e.V.
:Haydnplatz 11
:39106 Magdeburg
:Tel. (0391) 819 01 57
:E-Mail: info(at)ostnordost.de
:http://www.ostnordost.de/geschichtsverein-fuer-magdeburg-und-umland.html
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Sippenkartei Jerichow II ===
* Familiengeschichtliche Kartei, Sippenamt des Kreises Jerichow II, Kirchenkreis Elbe-Fläming, [[Landeskirchenarchiv der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland]] bei [[Archion]] erhältlich ([https://discourse.genealogy.net/t/sippenkartei-jerichow-ii/193290 Historie]
 
<!-- ===='' Genealogische Urkunden ''====--<
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
Zeile 108: Zeile 162:
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===


* Offizielle Website von Jerichower-Land
== Archive und Bibliotheken ==
http://www.jerichower-land.de
=== Archive ===
Kreis- und Stadtarchiv Jerichower Land
:Kapellenstraße 30
:39288 Burg
:Tel. +49 (03921) 984 508
:E-Mail: <email>archiv.jl@web.de</email>
:http://www.stadtbuecher.de/de/archive/kreis-und-stadtarchiv-jerichower-land-standort-burg
 
Siehe auch:
* [[Landesarchiv Sachsen-Anhalt]]
* [[Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]]
* [[Bistumsarchiv Magdeburg]]
 
=== Bibliotheken ===
Regionalen Bibliothekverbundes Jerichower Land
:Dattelner Straße 1
:39307 Genthin
:Tel. (03933) 805627
:Fax (03933) 91302
:E-Mail: <email>info@bibliothek-genthin.com</email>
:http://www.bibliotheken-jl.de
 
Siehe auch
*[[Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt]]
 
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
Karten von Sachsen-Anhalt bzw. ein Verzeichnis der lieferbaren Karten sind erhältlich beim:
;Landesamt für Landesvermessung und Datenverarbeitung Sachsen-Anhalt [http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de]
:Barbarastraße 2<br />D-06110 Halle<br />Tel.: 0345-841427 <br />FAX: 0345-4772002
 
Historische Kartensammlung der Universiätsbibliothek Halle ''Elektronisches Kartenarchiv''
http://www.bibliothek.uni-halle.de/elkarta/


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
ehs-Verlags GmbH
:Jahnring 29
:39104 Magdeburg
:Tel. (0391) 62584-0
:Fax (0391) 62584-49
:E-Mail: <email>info@ehs-verlag.de</email>
:https://www.ehs-verlag.de


=== Weitere Internetseiten ===  
=== Berufsgenealogen ===
* [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]]


=== Heimat- und Volkskunde ===
* [http://www.routeyou.com/de-de/location/toppoi/47408649/erfolgreichste-orte-in-jerichower-land Sehenswürdigkeiten in Jerichower Land - Übersicht aller Sehenswürdigkeiten]
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


==Zufallsfunde==
== Internet-Links ==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
=== Offizielle Webseiten ===
* http://www.jerichower-land.de


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Landkreis_Jerichower_Land|Landkreis Jerichower Land}}
<!-- === Genealogische Webseiten === -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{Navigationsleiste Land Sachsen-Anhalt2007}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<!---  <gov></gov>  -->
<GOV>adm_145358</GOV>


[[Kategorie:Ort im Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis in Sachsen-Anhalt|Jerichower Land (Landkreis)]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Jerichower-Land]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Jerichower Land (Landkreis)]]
[[Kategorie:Landkreis Jerichower Land|!]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:43 Uhr

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Jerichower Land

Lokalisierung des Landkreises Jerichower-Land innerhalb des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, ab 01.07.2007

Einleitung[Bearbeiten]

Der Landkreis Jerichower Land ist ein Landkreis im Nordosten des Landes Sachsen-Anhalt.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Landkreis Jerichower Land.png

Blasonierung: „Gespalten von Blau und Silber, vorn ein silberner Pfahl, hinten ein schwarzer silbern konturierter und rotbewehrter Kranich.“

Der silberne Pfahl symbolisiert den Elbe-Havel-Kanal als wichtige Wasserstraße des Jerichower Landes und deutet gleichzeitig auf die Elbe als westliche Kreisgrenze hin. Der im Kreisgebiet beheimatete Kranich besiedelt jährlich die Elbauen und stellt somit ein Sinnbild für Landschaft und Natur dar.

Das Wappen wurde dem gleichnamigen Altlandkreis am 12. September 1995 durch das Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt genehmigt. Da der Landkreis zum 1. Juli 2007 formell aufgelöst und neu gegründet wurde, musste das Wappen erneut genehmigt werden, dies geschah am 5. Februar 2008.

Farben des Landkreises sind Weiß und Blau.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Kreisstadt: Burg

Einwohner: ca 98.000

Fläche: 1396 km2

Flüsse: Ehle; Ihle;

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Städte und Gemeinden[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Kirche & Religionsgemeinschaft in Kreis Jerichower Land

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Landeskirchenamt der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - EKM

Dorfstr. 9
39319 Wulkow
Tel. (039341) 406
http://www.ekmd.de/kirche/landeskirchenamt


Ev. Kirchenkreis Elbe-Fläming

Kreiskirchenamt Magdeburg
Leibnizstraße 50
39104 Magdeburg
E-Mail: <email>wilfried.kaestel@ekmd.de </email>
http://www.kirchenkreis-elbe-flaeming.de

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Katholisches Pfarramt Genthin

Mühlenstr. 29
39307 Genthin
Tel. (03933) 871 80
Fax: (03933) 871 822

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Anstalten der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Friedensau e. V.

An der Ihle 19
39291 Friedensau
Tel. (03921) 916 100
Fax (03921) 916 120

Geschichte[Bearbeiten]

Der Landkreis entstand zuerst 1994 durch Vereinigung der Kreise Burg und Genthin sowie der Gemeinde Mangelsdorf des Kreises Havelberg. Er führte die Tradition der alten preußischen Landkreise Jerichow I und Jerichow II fort.

Bei der Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 wurde dieser Landkreis aufgelöst und ein neuer, größerer Landkreis mit gleichem Namen gebildet. Der Süden des neuen Landkreises besteht aus Gemeinden, die zuvor dem Landkreis Anhalt-Zerbst angehört hatten.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Geschichtsverein für Magdeburg und Umland e.V.

Haydnplatz 11
39106 Magdeburg
Tel. (0391) 819 01 57
E-Mail: info(at)ostnordost.de
http://www.ostnordost.de/geschichtsverein-fuer-magdeburg-und-umland.html

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Sippenkartei Jerichow II[Bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Kreis- und Stadtarchiv Jerichower Land

Kapellenstraße 30
39288 Burg
Tel. +49 (03921) 984 508
E-Mail: <email>archiv.jl@web.de</email>
http://www.stadtbuecher.de/de/archive/kreis-und-stadtarchiv-jerichower-land-standort-burg

Siehe auch:

Bibliotheken[Bearbeiten]

Regionalen Bibliothekverbundes Jerichower Land

Dattelner Straße 1
39307 Genthin
Tel. (03933) 805627
Fax (03933) 91302
E-Mail: <email>info@bibliothek-genthin.com</email>
http://www.bibliotheken-jl.de

Siehe auch

Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Karten von Sachsen-Anhalt bzw. ein Verzeichnis der lieferbaren Karten sind erhältlich beim:

Landesamt für Landesvermessung und Datenverarbeitung Sachsen-Anhalt [1]
Barbarastraße 2
D-06110 Halle
Tel.: 0345-841427
FAX: 0345-4772002

Historische Kartensammlung der Universiätsbibliothek Halle Elektronisches Kartenarchiv http://www.bibliothek.uni-halle.de/elkarta/

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

ehs-Verlags GmbH

Jahnring 29
39104 Magdeburg
Tel. (0391) 62584-0
Fax (0391) 62584-49
E-Mail: <email>info@ehs-verlag.de</email>
https://www.ehs-verlag.de

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Internet-Links[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Landkreis Jerichower Land/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Jerichower Land erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Wappen des Bundeslands Sachsen-Anhalt Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Sachsen-Anhalt (ab 1. Juli 2007) (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise:

Altmarkkreis Salzwedel | Anhalt-Bitterfeld | Börde | Burgenlandkreis | Harz | Jerichower Land | Mansfeld-Südharz | Saalekreis | Salzlandkreis | Stendal | Wittenberg
Kreisfreie Städte: Dessau-Roßlau | Halle | Magdeburg


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<GOV>adm_145358</GOV>