Landkreis Oletzko: Unterschied zwischen den Versionen
Goertz (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Kreis Oletzko ===== | <!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... --> | ||
1772 - 1815 adlicher Kreis , damals [[Der Olezkoische Kreis]] genannt, im Departement der Kriegs- und Domainen-[[Kammer zu Gumbinnen]] ([[Masuren]]) gelegen, war ein Teil der [[Provinz Ostpreußen]].<br> | {{Stub}} | ||
[[Bild:ProvinzOstpreußen1910 Landratsamt Oletzko.jpg|thumb|600px|Landratsamt Oletzko 1910]] | |||
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.--> | |||
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes, --> | |||
<!-- Musterkreis durch den zugehörigen Kreis, --> | |||
<!-- Musterland durch das zugehörige Bundesland. --> | |||
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden. --> | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | |||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | |||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | |||
<!-- | |||
{{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}} | |||
--> | |||
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | |||
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt --> | |||
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden --> | |||
{{Hierarchie Landkreis Oletzko}} | |||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center> | |||
|} | |||
--> | |||
== Einleitung == | |||
=== Allgemeine Information === | |||
* Der Landkreis Oletzko (Treuburg) war ein Landkreis im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]], er wurde am 1.9.1818 gegründet. | |||
====Ortschaften im Landkreis Oletzko==== | |||
{{#dpl: | |||
| category = Ort im Landkreis Oletzko | |||
| redirects = include | |||
| format = *Folgende Ortschaften sind bisher erfaßt:\n,[[%PAGE%|%PAGE%]], - ,\n | |||
}} | |||
====Namen==== | |||
{{:Amtsblatt G 1832 No.46 Verord.233}} | |||
{{:Amtsblatt G 1841 No.49 Verord.347}} | |||
* Am 27.6.1933 wurde der Kreis Oletzko in Treuburg umbenannt. <ref>http://www.territorial.de/ostp/treuburg/landkrs.htm</ref> | |||
== Politische Einteilung == | |||
=== Von 1818 bis 1945 === | |||
{{:Landkreis Oletzko/Kreis 1818}} | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirchen === | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | |||
* 1772 - 1815 adlicher Kreis , damals [[Der Olezkoische Kreis]] genannt, im Departement der Kriegs- und Domainen-[[Kammer zu Gumbinnen]] ([[Masuren]]) gelegen, war ein Teil der [[Provinz Ostpreußen]].<br> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
=== Historische Gesellschaften === | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | |||
== Adressbücher == | |||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | |||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
== Bibliografie == | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen}} | |||
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}} | |||
{{:Historisch-comparative Geographie von Preussen 1858}} | |||
{{:Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
<!-- *{{Grübels 1892|}} --> | |||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | |||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == | |||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
Siehe auch:http://de.wikipedia.org/wiki/Olecko | Siehe auch:http://de.wikipedia.org/wiki/Olecko | ||
=== Genealogische Webseiten === | |||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | |||
==Zufallsfunde== | |||
*[http://historischesarchivkoeln.de/lav/getimage.php?img=/Personenstandsregister/Standesamt_Nippes/Sterbefaelle/1937/1937_Bd_01/R_PSR_16391001_0850.jpg '''Szibalsky''', Maria Amalie verheiratete '''Walbohm''' (*17.03.1883 Orszechowken +28.10.1937 Standesamt Köln-Nippes Nr. 838)] | |||
[[Kategorie: Zufallsfund Ostpreußen]] | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|object_190243|Oletzko}} | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>object_190243</gov> | |||
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | |||
== Fußnoten == | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Oletzko}} | |||
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Gumbinnen}} | |||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Gumbinnen]] | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | |||
[[Kategorie:Provinz Ostpreußen]] | |||
[[Kategorie:Oletzko]] | |||
[[Kategorie:Landkreis Oletzko]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:44 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Oletzko
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Der Landkreis Oletzko (Treuburg) war ein Landkreis im Regierungsbezirk Gumbinnen, er wurde am 1.9.1818 gegründet.
Ortschaften im Landkreis Oletzko[Bearbeiten]
{{#dpl:
| category = Ort im Landkreis Oletzko | redirects = include | format = *Folgende Ortschaften sind bisher erfaßt:\n,%PAGE%, - ,\n
}}
Namen[Bearbeiten]
- 28.10.1832, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1832, No.46, Verordnung No.233
- Den alleinigenGebrauch des Namens Marggrabowa für die Kreisstadt d. Oletzkoschen Kreises betreffend A.d.J. 2137.
- Die Kreisstadt des Oletzkoschen ist in öffentlichen Verhandlungen verschiedentlich bald mit dem Namen Oletzko bald mit dem
Namen Marggrabowa bezeichnet worden. Da der Stadt jedoch von dem Gründer derselben, Herzog Albrecht I. von Preußen
Durchlaucht, in dem Fundations-Privilegio d.d. Königsberg den 1sten Januar 1560 ausdrücklich der Namen Marggrabowa beige-
legt worden ist, so werden gemäß der Verfügung des Königlichen Ministerii des Inneren und der Polizei vom 13ten d. M., sämmt-
liche betheiligte Behörden hiedurch angewiesen, auch nur den der Stadt von Landesherren ertheilten Namen Marggrabowa zu
gebrauchen. Der Kreis behält dagegen den bis jetzt geführten Namen Oletzkoer Kreis. <ref name="AMT32_233">Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1832, Nr.46, Verordnung Nr.233, S.683 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums</ref>
- 25.11.1841, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1841, No.49, Verordnung No.347
- Den Namen der Stadt Marggrabowa betr. A.d.J. 4383 Novbr.
- Es ist schon durch unser Amtsblatt-Publikandum vom 28sten Oktober 1832 zur Kenntniß der Behörden und des Publikums gebracht,
daß der Kreistsadt des Oletzkoischen Kreises in dem Fundations-Privilegio d.d. Königsberg den 1sten Januar 1560 ausdrücklich der
Name Marggrabowa beigelegt worden ist, und daß die Bezeichnung Oletzko nur auf mißbräuchliche Gewohnheit beruht. Da gleich-
wohl diese letzere Benennung selbst in öffentlichen Verhandlungen häufig vorkommt. und leicht zu nachteiligen Verwechselungen
Veranlassung geben dürfte, so machen wir das Publikum wiederholentlich auf den richtigen Namen der Stadt aufmerksam und weisen
die uns untergeordneten Behörden erneuert hiedurch an, sich allein des, der Stadt von dem Landesherren verliehenen, Namens
Marggrabowa zu bedienen. Daß aber der Kreis den Namen Oletzkoer Kreis führt, ist gleichfalls in dem oben allegirten Amtsblatt-
Publikando bereits ausgesprochen. <ref name="AMT41_347">Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1841, Nr.49, Verordnung Nr.347, S.228 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums</ref>
- Am 27.6.1933 wurde der Kreis Oletzko in Treuburg umbenannt. <ref>http://www.territorial.de/ostp/treuburg/landkrs.htm</ref>
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Von 1818 bis 1945[Bearbeiten]
- Mit der Verordnung vom 3.7.1818 wurden die neuen Kreise im Regierungsbezirk Gumbinnen eingeteilt, die Verordnung trat am 1.9.1818 in Kraft, worauf der Kreis Oletzko gegründet wurde. Zum Kreis Oletzko gehörten die Kirchspiele Oletzko, Schareiken, Mierunsken, Schwentainen, Gonsken, Czychen und Willitzken.
- Der Kreis Oletzko gehörte ab 1818 bis 1945 zum Regierungsbezirk Gumbinnen. <ref>Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.349/350</ref>
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1772 - 1815 adlicher Kreis , damals Der Olezkoische Kreis genannt, im Departement der Kriegs- und Domainen-Kammer zu Gumbinnen (Masuren) gelegen, war ein Teil der Provinz Ostpreußen.
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
- teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
- Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
- Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
- Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen - Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Historisch-comparative Geographie von Preussen
- Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement
und Littauischen Cammer-Departement von 1785
- Friedrich Goldbeck, Königsberg und Leipzig 1875,
Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Siehe auch:http://de.wikipedia.org/wiki/Olecko
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Landkreis Oletzko/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Oletzko erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_190243</gov>
Fußnoten[Bearbeiten]
<references/>
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Gumbinnen (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreise: Insterburg | Memel | Tilsit Darkehmen (Angerapp) | Angerburg | Elchniederung | Goldap | Gumbinnen | Heydekrug | Insterburg | Memel | Pillkallen (Schloßberg) | Ragnit | Stallupönen (Ebenrode) | Tilsit | Oletzko (Treuburg) |